Räderwechsel – Vorder- und Hinterrad zeitgleich mit Scherenwagenheber anheben
Hallo zusammen,
ist es eine gute Idee, den Scherenwagenheber an einem Aufnahmepunkt am Auto so weit hochzudrehen, dass Vorder- und Hinterrad einer Seite zeitgleich in der Luft hängen? Dann könnte man mit 1x Wagenheber ansetzen 2 Räder auf einmal wechseln.
Oder beschädigt man dadurch das Auto/den Schweller?
20 Antworten
Wenn das Auto rollt, nützt auch ein Hydraulikwagenheber nichts. Warum ein Auto beim Reifenwechsel rollen könnte, steht (ebenfalls) in der Fahrzeugbedienungsanleitung, die man keinesfalls lesen sollte, da sie evtl. Vorstellungen über sinnvolle Arbeitsabläufe über den Haufen wirft :-)
Einige Bordwagenheber sind auch nur für den Notfallgebrauch zugedacht, nicht um damit "achtmal" im Jahr das Auto rauf- und runterzukurbeln.
Das ist dann auf dem Wagenheber und der Betriebsanleitung vermerkt und wird meistens "überlesen", als typischer Sicherheitshinweis.
Wenn man 2 gestapelte Kompletträder (beim Radwechsel hat man die ja sowieso rumliegen) unter den Schweller des angehobenen Autos legt, kann schon nicht mehr viel passieren, und man kann sich ggf. auch entspannt darunter legen.
Das mit den Rädern unterlegen ist ein guter Hinweis!
Für das mittige Heben wurden früher auch oft Teleskopheber verwendet, siehe anbei.
Übliche Scherenwagenheber haben aber auch 2t Tragfähigkeit und sollten daher ausreichend sein.
Ähnliche Themen
Zusammengefasst - -was sind die typischen Fehler, um zu neuen Bremsscheiben oder Frontschürzen zu kommen?:
Der (Scheren-)Wagenheber greift nicht über den Schwellerfalz, sondern wird davor oder dahinter angesetzt.
Dass nur an den Aufnahmepunkten, auch die Hydraulik-/Rangierwagenheber, angesetzt werden darf, ist sehr häufig nicht bekannt.
Zum Radwechsel werden hydr. Stempelwagenheber verwendet, für die es kaum Ansatzpunkte gibt.
Kein Unterlegkeil bzw. Keil auf der falschen Seite des Fahrzeuges.
Unterlegkeil liegt VOR einem Rad, obwohl der Wagen bergauf steht (gibt es tatsächlich gar nicht selten).
Radschrauben/Muttern werden bei angehobenem Fahrzeug gelöst/angezogen ("Mama, tritt mal auf die Bremse"😉.
Handbremse ist nicht angzogen (oder hält nicht), kein Gang eingelegt.
Wagenheber wird am Längsträger angesetzt. Doch - es gibt solche Spezialisten.
Wenn ein Fahrzeug abstürzt oder ein Schweller eingedrückt wird, war zu 99 % nicht der Wagenheber schuld. Karosseriebetriebe können darüber einiges erzählen.
@kat2 Was ist das für ein Fahrzeug? Ford oder DKW 50er/60er-Jahre? Diese Wagenheber waren zwar in der Anwendung idiotensicher, aber dennoch recht tückisch: Wenn die Gurke mal älter als 6 Jahre war bzw. auf die 100.000 km zuging, konnte es sein, dass mitten im Radwechsel wegen Rost am Unterboden die Aufnahmestange des Wagenhebers nach oben eingebrochen ist. Oft waren dann nicht nur Schweller und Bodenblech durchgebrochen, sondern auch noch die Seitenwand oder Türe beschädigt.
@Espargon : Solche Probleme hatte ich noch nicht, obwohl der gezeigte Skoda auch gern und viel rostete, aber eher im Bereich Radkästen/Kotflügel.
Einziges Problem war durch unzureichendes Absichern gegen Wegrollen hervorgerufen, aber dabei hat der Wagenheber üblicherweise keinen Schaden angerichtet.