Räderwechsel – Vorder- und Hinterrad zeitgleich mit Scherenwagenheber anheben

Hallo zusammen,

ist es eine gute Idee, den Scherenwagenheber an einem Aufnahmepunkt am Auto so weit hochzudrehen, dass Vorder- und Hinterrad einer Seite zeitgleich in der Luft hängen? Dann könnte man mit 1x Wagenheber ansetzen 2 Räder auf einmal wechseln.

Oder beschädigt man dadurch das Auto/den Schweller?

20 Antworten

Ein Scherenwagenheber ist dafür gar nicht ausgelegt und den Schweller drückst du garantiert ein.

Ich bezweifle das ein normaler Scherenwagenheber so viel "weg" macht das auch das andere Rad vom Boden kommt.
Beschädigen kann man sich damit eigentlich nichts, wir haben auf der Arbeit so einen, gibt es auch für die Schwellerkante damit man das Rad abnehmen kann.
https://i.pinimg.com/.../e48876d0835c729208564c449c457ec2.jpg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. November 2020 um 20:44:55 Uhr:


Ein Scherenwagenheber ist dafür gar nicht ausgelegt und den Schweller drückst du garantiert ein.

am schweller habt man auch nicht, dafür gibts ja die aufnahmepunkte. so hat er auch geschrieben.

Zitat:

@fricky04 schrieb am 22. November 2020 um 20:36:10 Uhr:


ist es eine gute Idee, den Scherenwagenheber an einem Aufnahmepunkt am Auto so weit hochzudrehen, dass Vorder- und Hinterrad einer Seite zeitgleich in der Luft hängen?

Zitat:

@DXO schrieb am 22. November 2020 um 20:45:59 Uhr:


Ich bezweifle das ein normaler Scherenwagenheber so viel "weg" macht das auch das andere Rad vom Boden kommt.

bezweifle ich auch.

Bei dem Lancia Delta war der Aufnahmeantrag so, das man mit dem Wagenheber die komplette Seite angehoben hat. Dort konnte man Vorder und Hinterreifen gleichzeitig wechseln. Dieses Konstruktionsmermal ist wohl dem Rallysport zu verdanken gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Italo001 schrieb am 22. November 2020 um 21:21:12 Uhr:


Bei dem Lancia Delta war der Aufnahmeantrag so, das man mit dem Wagenheber die komplette Seite angehoben hat. Dort konnte man Vorder und Hinterreifen gleichzeitig wechseln. Dieses Konstruktionsmermal ist wohl dem Rallysport zu verdanken gewesen.

Wenn der Wagenheber hoch genug geht wird das wohl bei fast allen gehen, hat mit Rally nichts zu tun.
Ich habe auf Arbeit jedenfalls noch kein Auto gehabt bei dem sich nicht beide Räder angehoben haben.
Ich benutze so ein Teil wie in meinem Link sehr gerne weil man so gut am Schweller arbeiten kann und keine Arme einer Hebebühne stören.

Bei der Volvo P80 Plattform gibt es pro Seite auch nur einen Aufnahmepunkt mittig für den originalen Scherenwagenheber, um beide Räder so anheben zu können.

Neben einem geeigneten Aufnahmepunkt am Auto ist auch die Leistungsfähigkeit des Hebers ausschlaggebend. Ein normaler Heber vom Bordwerkzeug dürfte dafür kaum ausgelegt sein, Ausnahmen wie beim Volvo sind natürlich möglich. Ein Blick in die BA oder auf den Aufkleber des Hebers verschafft Klarheit.

Aber ein Scheren -Wagenheber sollte doch nur als Notfall dienen ( Panne).

Ein schönen Wagenheber mit großem Teller und dein schweller bleibt heile

Mach ich bei Autos ohne Joghurtbecherunterboden auch, aber mit einem gescheiten Wagenheber und ich setzte am Längsträger etwas hinter der vorderen Aufnahme an.
Daß ein Scherenwagenheber soweit hoch geht glaube ich fast nicht.

Gruß Metalhead

Bei vielen Fahrzeugen gibt es vorn und hinten mittige Aufnahmepunkte, die allerdings nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Allerdings muß man aufpassen, sich nicht das Kreuz zu verrenken, weil man, hat man keinen Hydraulikwagenheber, lange Arme braucht.

Wegen des Gewichts würde ich mir beim Originalwagenheber keine Gedanken machen. Wenn einer nur 1,1 to Tragkraft hat (i. d. R. liegen sie wesentlich darüber), reicht das vollkommen aus. Was wiegt 1/2 PKW vorn? Wohl kaum mehr. Und hinten noch weniger.

Die Tragkraft ist wohl weniger das Problem. Mit den Dingern hab ich schon mit einem angehobenen Rad Angst wenn ich da mal mit dem Ellenbogen an die Karre stoße.
Mit zwei Rädern in der Luft reicht das IMHO schon 'ne dicke Mucke um die Fuhre umzuschmeißen. 😁

Gruß Metalhead

Bei Autos mit kleinem Radstand ist es ohne Probleme möglich mit Bordmittel beide Räder in die Luft zubekommen. Habe ich früher immer so gemacht beim Räderwechsel als ich noch kein Rangierheber hatte.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. November 2020 um 12:01:15 Uhr:


Die Tragkraft ist wohl weniger das Problem. Mit den Dingern hab ich schon mit einem angehobenen Rad Angst wenn ich da mal mit dem Ellenbogen an die Karre stoße.
Mit zwei Rädern in der Luft reicht das IMHO schon 'ne dicke Mucke um die Fuhre umzuschmeißen. 😁

Gruß Metalhead

Wenn dem so wäre, wären 98 % der Wagenheber des Bordwerkzeugs verboten.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 24. November 2020 um 10:38:47 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. November 2020 um 12:01:15 Uhr:


Die Tragkraft ist wohl weniger das Problem. Mit den Dingern hab ich schon mit einem angehobenen Rad Angst wenn ich da mal mit dem Ellenbogen an die Karre stoße.
Mit zwei Rädern in der Luft reicht das IMHO schon 'ne dicke Mucke um die Fuhre umzuschmeißen. 😁

Gruß Metalhead

Wenn dem so wäre, wären 98 % der Wagenheber des Bordwerkzeugs verboten.

Meiner Meinung nach gehören auch 98% der Bordwagenheber verboten. Manche Konstruktionen sind ohne Studium der Fahrzeugbedienungsanleitung kaum korrekt anzusetzen.
Rollt das Auto angehoben nach vorn oder hinten hat man fast immer verloren.
Als technisch eher unversierter Mensch ist die Benutzung mit hohen Risiken verbunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen