Radnabenabzieher + Innenlagerabzieher
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei bei meinem Oldie (Jaguar) die Hinterachse zu überholen. Mit auf dem Zettel habe ich die Kreuzgelenke von der Antriebswelle sowie die Kegelrollenlager von der Radnabe.
Damit ich an alle Kreuzgelenke rankomme, muss ich die Antriebswelle von der Radnabe abziehen. Zu diesem Zwecke hatte ich mir schon vor längerer Zeit mal so einen Universalabzieherkit für Radnaben gekauft und musste feststellen, daß der nicht wirklich taugt. Die Krallen, die man an den Radbolzen mit den originalen Radmuttern befestigt passen nicht, ich bekomme bei keinem der beiden die Radmuttern ordentlich angezogen, weil die zu dick sind und am Schaft der Kralle hängen bleiben, wenn ich dann den Gleithammer zum Einsatz bringe, ruiniere ich mir nur die Gewinde von den Radbolzen. Passende Muttern (M13 oder M14 Feingewinde) gibt es nicht im örtlichen Handel und online auch nur im Großpack.
Dann ist in dem Set ja noch dieses Abzieherensemble mit den Greifarmen, durch das man mittig die Gewindestange auf die Achse drückt. Leider ist das Gewinde von der Gleitstange viel zu kurz, die beiliegenden Verlängerungen passen nicht, sind entweder zu kurz oder zu lang. Ne passende Gewindestange (M16) ist leider auch nicht einfach verfügbar (schon 1 Fehlbestellung gehabt)😠. Habe es auch schon mit einer Nuss als Zwischenstück versucht, aber die kippt früher oder später, irgendwann lässt sich der Griff ohne Verlängerung auch nicht mehr von Hand drehen.
Was nun? Ich möchte eigentlich ungerne noch mehr unnützes Werkzeug kaufen und die Achse sitzt wirklich bombenfest. Gibt es hier noch eine Empfehlung für ein taugliches und preiswertes Werkzeug oder den ultimativen Trick 17? Ansonsten werde ich wohl oder übel die Achse zu einer Werkstatt bringen und das die Profis machen lassen.
Dann gibt es noch die Kegelrollenlager, das sind Innenlager mit ca. 44m Gesamtdurchmesser und 40mm Innendurchmesser. 'Ausflexen' (mit nem Dremel) habe ich schon probiert, das funktioniert aber nicht ohne auch in die Nabe zu schneiden, einen Griff o.ä. aufschweißen möchte ich auch ungerne, da ich erstens mit dem Schweißen nicht geübt bin und ich fürchte die Hitze ist vermutlich auch nicht so gut für die Nabe
Für solche Lager gibt es offenbar solche Grundloch-Innenabzieher-Kits. Vom Durchmesser müsste das zwar wohl passen, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen mit solchen Kits bin ich doch ein wenig skeptisch. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Oder vielleicht eine andere Empfehlung?
Danke und Grüße
Olli
26 Antworten
Bei den Kukko muss man doch die Spindel raus drehen, damit unten der Keil dann den Abzieher spreizt. Kann es sein, dass es bei den Nexus einfach genau anders rum ist? Also die Spindel rein schrauben, gegen die Kugel. So dass es die Kugel runter drückt und die Kugel spreizt dann den Abzieher.
Das hatte ich auch gedacht, aber irgendwann lässt der sich nicht weiter reindrehen, zumindest nicht mit der Hand.
Vll. mit nem Schraubenschlüssel versuchen? kann mir kaum vorstellen, dass man den so einfach von Hand gespreizt bekommt.
Da die Kugel da nur drinn liegt, kann das ja nur nach unten funktionieren.
Dann muß ja bei entspannen die Kugel auch wieder Selbstständig zurück gedrückt werden.
Das wird mit der Hand einschrauben nix werden.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 12. April 2023 um 22:55:20 Uhr:
Zu allem Überfluss passt es auch vom Durchmesser nicht, wie ich erst hinterher festgestellt habe, ist der Lagerring konkav und verjüngt sich nach innen, ich bräuchte also einen Abzieher mit kleinerem Durchmesser. Und der Spalt zwischen Lagerring und Bauteil ist auch ziemlich schmal, fürchte, daß die Lippe vom Abzieher da gar nicht dazwischen passt😕.
Natürlich ist der Lagerring eines Kegelrollenlagers innen konisch.
Der geringe Spalt und der geringe Überstand des Ringes nach innen wird jedes Billigwerkzeug scheitern lassen weil die vom Material her billiger sind und damit alles dicker ausgeführt sein muss.
Ich würde hier tatsächlich den Lagerring gegenüberliegend mit einem Dremel so weit wie möglich schwächen und dann mit einem Meißel sprengen....
Mit nem Werkzeug hat es tatsächlich geklappt, wenn man den Bolzen weiter reindreht, spreizt der Abzieher sich auf. Aber ohne sicher zu wissen, daß der Abzieher in den Spalt passt, macht ein Umtausch in die richtige Größe auch keinen Sinn.
Werd es wohl wirklich nochmal mit nem Dremel versuchen müssen.
Diese Spreiz-Abzieher funktionieren nicht über Flächenpressung von innen. Die Klauen müssen definitiv hinter einen Absatz oder hinter dem Lagerring überstehen können. Damit wird ein Formschluss generiert, die Spreizung sorgt lediglich dafür, dass die Kante des Abziehers nicht nach innen abrutscht.
Ich würde ein Stück Metall mit Gewinde-Loch im Lagerring verschweißen. Vorteil, durch den Verzug beim Abkühlen zieht sich der Lagerring zusammen und reduziert die Vorspannung im Gehäuse, was das Ausziehen erleichtert. Irgendwas metrisches M10 M12, Gewindestange im Baumarkt kaufen und als Zug-Hammer-Spindel benutzen oder über ein Rohr, das sich am Gehäuse wo das Lager drin ist, als Abstützung verwenden und den Lagerring durch Drehen einer Mutter an der Gewindestange herausziehen.
Ich habe nochmal versucht nachzumessen, ich würde sagen, der Spalt hinter dem Lagerring ist max. 1mm breit, die Lippe am Abzieher aber ca. 1,2-1,3mm, das dürfte also nicht passen.
Alternativ zum Dremel hatte ich überlegt, einfach ein Stück Metall quer auf den Lagerring zu schweißen und den Lagerring dann durch Schläge auf das Querstück von der anderen Seite herauszutreiben. Ich habe aber nur ein Elektrodenschweißgerät, das ich schon ewig nicht mehr benutzt habe, k.A. ob das dazu geeignet ist. Die Hitze meinst du macht der Radnabe nichts aus?
Wichtig ist, dass der Spreiz-Abzieher zum vorhergesehenen Durchmesser passt, an dem angesetzt wird. Wenn der innerhalb des angegebenen Bereiches des jeweiligen Abziehers liegt, funktioniert das. Gerade so klein, um durch den Lagerring zu kommen und noch ausreichend groß, um eine satte Spreizwirkung zu generieren. Der Spreizer muss schon gut angeknallt werden, bei den hohen Zugkräften. Das merkt man normal beim Anziehen der Mutter bzw. Einschrauben der Spindel in dem Fall hier. Also entweder den Abzieher umtauschen (sofern das nach Benutzung noch geht). Der Nexus-Abzieher sieht jetzt schon so aus, dass man damit hinter den Spalt kommt. Ich würde trotzdem was einschweißen, aber nicht oben, sondern innen an der Fläche. Mehr Platz und keine Gefahr das Gehäuse zu vermurksen. Wenn man von der anderen Seite ran kommt, sogar einfacher zum Austreiben. 2-3 Sekunden Schweißen dürfte sich der Wärmeeintrag in Grenzen halten.
Werde am Wochenende nochmal mit Dremel und ggf. Schweißgerät dran gehen, ich hoffe, es klappt damit. Wobei, wenn ich es recht sehe, ist die Radnabe ggf. aus Alu, k.A. ob das dann mit der Elektrode zu schweißen ist, denn ich muss die Stromklemme ja an der Radnabe ansetzen.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 20. April 2023 um 18:59:55 Uhr:
Werde am Wochenende nochmal mit Dremel und ggf. Schweißgerät dran gehen, ich hoffe, es klappt damit. Wobei, wenn ich es recht sehe, ist die Radnabe ggf. aus Alu, k.A. ob das dann mit der Elektrode zu schweißen ist, denn ich muss die Stromklemme ja an der Radnabe ansetzen.
Klar, Alu leitet den Strom gut genug...
Leider blieben meine Versuche erfolglos, das mit dem Schweißen hat nicht funktioniert, weil die Verbindung nicht stabil genug war. Bin dann Letztenendes zu einem alteingessenen Jaguar-Händler gefahren, der hatte noch das passende Werkzeug da, für den war es kein Problem. Kostenmäßig hätte ich für das Geld allerdings dann auch nen Kukko-Abzieher bekommen, aber wenigstens hatte ich keine Plackerei damit und die neuen Schalen hat er auch gleich reingepresst.