Radnabe, Radlager oder doch was ganz anderes?
Guten Abend 🙂
Folgendes Problem - es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Inputs geben könntet:
Linkes Antriebswellengelenk radseitig war kaputt, ganze Antriebswelle wurde gewechselt --> nach den Wechsel lies sich das Rad im aufgebockten Zustand bewegen, sprich hatte beim Rütteln ca. 1 cm Spiel (ja, es ist alles fest angezogen :-) ) Es ist aber nicht ersichtlich wo genau der Ursprung ist.
Jetzt, nachdem die Antriebswelle gewechselt ist, hört man beim Fahren Geräusche die verdächtig nach Radlager klingen.
Dumm gefragt: kann ein kaputtes Radlager ein derartiges Spiel verursachen?
Danke für eure Hilfe und liebe Grüße
Karin
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ein kaputtes Radlager kann natürlich so ein Spiel verursachen, wobei ich jetzt nicht weiß, wo und in welche Richtung Du den Zentimeter Spiel gemessen hast.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ein kaputtes Radlager kann natürlich so ein Spiel verursachen, wobei ich jetzt nicht weiß, wo und in welche Richtung Du den Zentimeter Spiel gemessen hast.
Danke für deine Antwort - ich werde mich jetzt sicher blamieren, aber egal :-)
Wenn man neben dem Auto kniet und rüttelt, dann bewegt sich das Rad zu einem und Richtung Federbein(?), der Zentimeter ist geschätzt, wahrscheinlich ist es eher weniger.
Mein Mann meint, dass es nur das Radlager ist, ich mag das Auto aber furchtbar gerne (hab ihn ja auch schon lange) und bin besorgt, dass es vielleicht etwas Schlimmeres ist - ja, er ist alt aber ich hätte ihn gerne noch mindestens weitere 10 Jahre.
Okay, ich kann und will Deinem Mann jetzt per Ferndiagnose nicht widersprechen. Radlager kann es sein, das Radlagergehäuse selbst kann es sein, das Traggelenk oder irgend ein anderes Teil der Radaufhängung/Lenkung.
Habt Ihr keine A.T.U. Filiale in der Nähe? Die machen einen Fahrwerks-Check für wenige Euros. 5 oder so. Die zeigen Dir dann schon, was da im Argen liegt. Reparieren lassen mußt Du es dort ja nicht.
Hallo Karin,
im Prinzip ist das ein Henne-Ei-Problem: Ein kaputtes Radlager kann das Spiel verursachen, aber das Fahgren mit zu viel Spiel macht das Radlager kaputt.
Ich sehe jetzt in Deinen Beiträgen, um welches Auto es genau geht, aber es kann sein, dass beim Wechsel/Einbau der Antriebswelle die zentrale Schraube in der Radnabe nicht richtig angezogen wurde (typische Drehmomente zwischen 120 und 220 Nm, evtl. bei Denhschrauben noch eine 1/4 oder 1/2 Umdrehung weiter)
Zur Erklärung:
Die Radlagerinnenlaufringe sind produktionstechnisch bedingt immer zweiteilig. Damit diese nicht im Betrieb auseinander rücken, müssen sie so eingebaut werden, dass sie zumannengepresst werden. Von der einen Seite drückt das Gelenk der Antriebswelle, von der anderen Seite die Radnabe. Wenn es hier zu locker ist, gibt es Spiel.
Darum sollte die zentrale Schaube (evtl. Mutter) erst leicht angezogen werden, dann das Auto abgebockt werdne und anschließend (vor Fahrtantriftt) die Shcruabe/Mutter festgezogen werdne.
Überprüft jetzt mal perDrehmomentschlüssel, ob die Schraube/Mutter festgezogen ist. Wenn sie locker ist und nach Festziehen weder merkliches Spiel noch laute Geräusche zu hören sind, könnt Ihr erst einmal fahren, sonst muss die Mimik auseinander und ein neues Radlager eingebaut werden.
Vor ca. 20 Jahren hatte auch mal ein Meisterbetrieb bei meinem damaligen Audi 80 geschlampt. Da konnte ich diese Muttern um 5 1/2 (In Worten fünfeinhalb) Umdrehungen nachziehen.
(Ich nenne das damalige Kind beim Namen: ATU Hagen-Vorhalle)
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Vor ca. 20 Jahren hatte auch mal ein Meisterbetrieb bei meinem damaligen Audi 80 geschlampt. Da konnte ich diese Muttern um 5 1/2 (In Worten fünfeinhalb) Umdrehungen nachziehen.
(Ich nenne das damalige Kind beim Namen: ATU Hagen-Vorhalle)
Dafür hält sich die Bude bundesweit aber dennoch recht gut 😁
Danke Euch :-)
Das beruhigt mich doch schon etwas. Fahren werde ich ihn auf keinen Fall, so lange nicht klar ist, was da los ist. Morgen wird mal das Radlager getauscht und ich hoffe, dass es das war - es ist halt für einen Laien erschreckend, dass so ein kleines Ding so eine Auswirkung zeigt.
Er ist ein Audi 100 2.5 TDI (AAT), Automatik, Bj. 1994, 2. Besitz - ich habe ihn vor 10 Jahren von einem alten Herren gekauft (und fahre ihn auch wie ein Altherrenfahrzeug ;-) ), mittlerweile hat er 297.000 km drauf.
Das Komische ist, die Radlager wurden vor 2 Jahren erneuert - mein Mann meinte, es könnte schon sein, dass beim Umpressen was schief gegangen ist - rechts ist alles bombenfest.
Die angesprochene Schraube hat er gestern gleich als erstes nachgezogen --> keine Veränderung.
Bisher ist/war der Audi ein absolut zuverlässiges Auto, vor 4 Jahren ist der Zahnriemen nach 45.000 km eingerissen (Reparatur hat zwar 2000 gekostet, aber er ist jeden Cent wert), ansonsten war nie irgendwas.
Rostmäßig ist bis auf die Zierleisten so gut wie nichts, unser Voyager ist 11 Jahre jünger und blüht dahin :-/
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Dafür hält sich die Bude bundesweit aber dennoch recht gut 😁Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
(Ich nenne das damalige Kind beim Namen: ATU Hagen-Vorhalle)
Ich habe auch gute Erfahrungen gemacht bei ATU, das hängt immer mit dem Meister zusammen. Ich hatte da mal Glück, da hatte ein Meister bei Audi gelernt, der war ein guter Tüftler.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich habe auch gute Erfahrungen gemacht bei ATU, das hängt immer mit dem Meister zusammen. Ich hatte da mal Glück, da hatte ein Meister bei Audi gelernt, der war ein guter Tüftler.Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Dafür hält sich die Bude bundesweit aber dennoch recht gut 😁
Du meinst "bei ALDI gelernt". 😁
Nee, stimmt schon.... da gibt's schon gute Leute an den Werkzeugen. Kann und sollte man nicht pauschalisieren. Ich befürchte aber, daß Ehrlichkeit und Handeln im Sinne des Kunden dort wenig honoriert wird.
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
Danke Euch :-)
Das beruhigt mich doch schon etwas.
Du fährst offensichtlich mit loser Antriebswelle, defektem Radlager oder defektem Radlagergehäuse rum... was ist daran beruhigend? Daß es kein Motorschaden ist?
ich fahre damit eben nicht herum, wie kommst du darauf?
Zugegeben, das ich anscheinend mit dem kaputten Radlager gefahren bin, ehrt mich nicht unbedingt und ich bin froh, dass nichts Gröberes (im Sinne von Unfall) passiert ist - die Halbachse ist getauscht worden, nachdem ich das Geräusch gehört habe.
Beruhigt bin ich insofern, als dass die Möglichkeit besteht, dass es nur eine "Kleinigkeit" in finanzieller Hinsicht ist. Ja, Motorschaden wäre schlimmer für mich :-) Hab mich ein bissi blöd ausgedrückt
Edit: die Originalteilepreise sind für so ein altes Auto zwar auch nicht ohne - Antriebswellengelenk original 459 Euronen - kA ob es in D biliger ist, komme aus Ö, aber die Motorreparatur damals hätte bei Audi mit unverbindlichem Kostenvoranschlag knappe 4000 gekosten
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
Edit: die Originalteilepreise sind für so ein altes Auto zwar auch nicht ohne - Antriebswellengelenk original 459 Euronen - kA ob es in D biliger ist, komme aus Ö, aber die Motorreparatur damals hätte bei Audi mit unverbindlichem Kostenvoranschlag knappe 4000 gekosten
Naja, die Gleichlaufgelenke kauft Audi auch nur zu und ich habe mir bei vielen Teilen den Luxus abgewöhnt, das Überdentesenschieben des Audi-Händlers mitzufinanzieren.
Bei einer Gummimanschette fürs Antriebswellengelenk würde ich zum Originalteil greifen, bei einem Gelenk oder gar einer kompletten Welle würde ich mich umhören, welchen Aufbereiter oder Neuteilehersteller man nehmen kann. Es muss nicht der billigste ebay-Schrott sein, aber bis zum Originalteil ist viel Luft. Und wenn Du das Auto ohnehin (in einer freien Werkstatt) schrauben lässt, so vertraue dem Meister, mit welchem Lieferanten er gute Erfahrung gemacht hat. Ein Lieferant, der z.B. für Opel/Ford vernüftige Wellen liefert, wird bei Audi auch nicht den letzten Schrott verzapfen.
Beim Radlager würde ich mal schauen, was die etablierten Hersteller (gibt es SKF noch?) anbieten. Ob das übers Audi-Teilelager geht oder über den freien Teilehandel ist bei den Gleichteilen egal.
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
ich fahre damit eben nicht herum, wie kommst du darauf?
SO komme ich drauf....
Zitat:
Jetzt, nachdem die Antriebswelle gewechselt ist, hört man beim Fahren Geräusche die verdächtig nach Radlager klingen.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
SO komme ich drauf....Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
ich fahre damit eben nicht herum, wie kommst du darauf?
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Zitat:
Jetzt, nachdem die Antriebswelle gewechselt ist, hört man beim Fahren Geräusche die verdächtig nach Radlager klingen.
Ups, sorry!!! War klar, man sollte erst denken und dann schreiben und nicht schnell, schnell tippen.
Also: ich bin 100m hin und 100 m zurück gefahren, um zu hören/spüren ob man das irgendwie eingrenzen kann. Seither steht er in der Garage.
Irgendwie versteh ich jetzt warum mein Mann nicht mit mir über technische Dinge reden will 😁
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
Ups, sorry!!! War klar, man sollte erst denken und dann schreiben und nicht schnell, schnell tippen.
Ist ein Bug, ein generelles Frauenproblem 😁
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
Also: ich bin 100m hin und 100 m zurück gefahren, um zu hören/spüren ob man das irgendwie eingrenzen kann.
Was da alles hätte passieren können! 😁
Zitat:
Original geschrieben von FrauPueppel
Irgendwie versteh ich jetzt warum mein Mann nicht mit mir über technische Dinge reden will 😁
Er hat Dich bestimmt nicht angeschafft, um sich dann mit Dir über defekte Autos (oder ÜBERHAUPT) zu unterhalten 😁 Dafür hat man(n) Kumpel und Schrauberfreunde.
Unterhaltungen mit meiner Freundin betrachte ich als den Preis, den ich für mehr oder weniger regelmäßigen Sex zahlen muß.
Ich finde jedoch, daß Du Deine Sache hier ausgesprochen gut machst und ich mir bei meiner besseren anderen Hälfte nur einen Bruchteil von soviel Interesse und Verständnis an Technik wünschte. Aber solange meine unseren Passat Kombi unbeugsam "Fiat" nennt.... ist da wohl jeder Versuch meinerseits Zeitverschwendung.