Radlagerspiel

Mercedes C-Klasse W202

Moin!
Ich fahre seit 6 Monaten einen 220 CDI, T-Modell, Bj. 1999. Von Anfang an fiel mir das recht schwammige Fahrverhalten und die Tatsache, dass ich ständig mit der Lenkung korrigieren muss, auf. Das alles habe ich anfänglich auf die recht abgefahrenen 15 zoll-Sommerreifen geschoben. Beim Wechsel auf Winterreifen stellte ich auf der Hebebühne fest, dass die Vorderräder ein nicht unerhebliches Spiel aufweisen.
Ich war dann in der DC-Werkstatt, um mir dort sagen zu lassen, dass die Radlager vorne ein wenig Spiel hätten - das sei aber noch in Ordnung.

Auch mit den 16-Zoll-Winterreifen bin ich, speziell auf der Autobahn, immer am "Gegeblenken" bzw. Korrigieren. Inwieweit kann man die Radlager (Bj. ´99) selber einstellen?
Wer hat evtl. ähnliche Erfahrungen?

Gruss aus BS

D-Bob

14 Antworten

bzgl. Radlager: Solang die R.Lager keine Geräuche beim Fahren machen, können die nachgezogen werden (nur an der Vorderachse).

Shwammiges Fahrverhalten: Wenn du "Classic" oder "Elegance" hast, ist es, solng es sich in Gränzen hält, völlig normal.

MfG
Aleks

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Shwammiges Fahrverhalten: Wenn du "Classic" oder "Elegance" hast, ist es, solng es sich in Gränzen hält, völlig normal.
MfG
Aleks

Und was meinst du damit ?

Elegance und Classic sind, im Gegensatz zu Esprit und Sport, nicht tiefergelegt, und daher auch dieses schwammiges Fahrverhalten.

hast schon mal den luftdruck kontrolliert?
mach mal überall 2,6 oder 2,8 rein.

wieviel km sind denn drauf? vielleicht liegts ja auch an den stoßdämpfern.

gummilager alle ok?

Zitat:

Original geschrieben von ginne


hast schon mal den luftdruck kontrolliert?
mach mal überall 2,6 oder 2,8 rein.

gehts noch?

VA max. 2,3 bar und HA max. 2,5 bar

alles was drüber ist erhöht nur unnötig den Reifenverschleiss und auch der Sicherheitsfaktor leidet sehr stark

genaueres kann ich dir gern noch erläutern

PS: an den Threadersteller --> Radlager verstellen sich eigentlich nur bei zu breiten Reifen, zumindest ist dies die Aussage eines sehr kompetenten KFZ-Meisters (dem einzigsten dem ich vertraue)

MfG Nico

Re: Radlagerspiel

Zitat:

Original geschrieben von daijiro-bob


Moin!
Ich fahre seit 6 Monaten einen 220 CDI, T-Modell, Bj. 1999. Von Anfang an fiel mir das recht schwammige Fahrverhalten und die Tatsache, dass ich ständig mit der Lenkung korrigieren muss, auf. Das alles habe ich anfänglich auf die recht abgefahrenen 15 zoll-Sommerreifen geschoben. Beim Wechsel auf Winterreifen stellte ich auf der Hebebühne fest, dass die Vorderräder ein nicht unerhebliches Spiel aufweisen.
Ich war dann in der DC-Werkstatt, um mir dort sagen zu lassen, dass die Radlager vorne ein wenig Spiel hätten - das sei aber noch in Ordnung.

Auch mit den 16-Zoll-Winterreifen bin ich, speziell auf der Autobahn, immer am "Gegeblenken" bzw. Korrigieren. Inwieweit kann man die Radlager (Bj. ´99) selber einstellen?
Wer hat evtl. ähnliche Erfahrungen?

Gruss aus BS

D-Bob

Wie Aleks bereits anmerkte, einfach nachziehen (lassen).

Wieviel ist Dein 99er denn schon gelaufen?

Habe beim Wechsel der Bremscheiben+Beläge (VORNE) bei 100tkm auch ein zu grosses Radlagerspíel festgestellt. Du musst nur die beiden Staubkappen neu kaufen, sonst benötigst Du kein Material. Die können z.Zt. ganz schön fest sitzen (angerostet ein). Das Einstellen selbst ist ein Kinderspiel.

Er hat 115.000 km runter.
DC hat ihn durchgecheckt und ist zum Ergebnis "Radlager vorne haben Spiel" gekommen. Und hatte eigentlich auch die Lenkung im Verdacht und den Wagen mit diesem Hinweis auch bei DC abgegeben.

Las ich dann fragte, wie teuer das Einstellen der Radlager sei, erzählte man mir was von 100 - 120 Euro - find ich ziemlich überteuert.

Die Frage ist, wie werden bei einer C-Klasse Bj. ´99 die Radlager vorne eingestellt - hat da jemand eine Anleitung parat?!

Ach ja - es ist die esprit-Variante mit z.Zt. 205er Winterreifen d´rauf. er hat also schon das etwas straffere Fahrwerk und normale Reifen.

Gruss aus BS

D-Bob

Zitat:

Las ich dann fragte, wie teuer das Einstellen der Radlager sei, erzählte man mir was von 100 - 120 Euro - find ich ziemlich überteuert.

Hammerts bei dene? Das ist viel zu viel.

Hab letztens Spur einstellen lassen. Und da wurde das rechte Lager nachgezogen. Kosten:

49€ Spureinstellen
+ 1€ Legernachziehen
----------------------------
50 € insgesamt.

Die haben einfach den Preis aufgerundet. Hab des beim "Vergölst" machen lassen.

Nachstellen ist einfach. Machst die Staubkappen ab, dann ziehst du den Splint raus, und dann drehst du die Mutter mit Hand fest. Danach drehst du die Mutter um 1/4 Umdrehung zurück, splinnt wieder eischieben und umbiegen. Rad probedrehen, und wenn es sich wieder leicht dreht wie vorher, staubkappe drauf, Rad drauf und das wars.

PS: Neue Staubkappen musst du nicht unbedinkt kaufen.

Gruß aus MA

Aleks

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Elegance und Classic sind, im Gegensatz zu Esprit und Sport, nicht tiefergelegt, und daher auch dieses schwammiges Fahrverhalten.

Ach soooooooooooooo.

Ich meinte immer es waere der fette arsch des Beifahrer's ( meine Frau ), der das Auto ins " schwimmen " bringt. 😁

Meine beiden C-Klassen (Classic und Esprit) hatten ein schwammiges Fahrverhalten. In beiden Fällen war der Lenkungsdämpfer die Ursache. Das Teil hält selten länger als 5 Jahre. Nach dem Tausch war das Fahrverhalten beider Fahrzeuge deutlich besser. Der Dämpfer kostet ca. 50 Euro und der Tausch dauert 5 bis 10 Minuten.
Generell gefällt mir die Fahrwerkabstimmung beim Classic aber besser als beim Esprit

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


 

Hammerts bei dene? Das ist viel zu viel.

Hab letztens Spur einstellen lassen. Und da wurde das rechte Lager nachgezogen. Kosten:

49€ Spureinstellen
+ 1€ Legernachziehen
----------------------------
50 € insgesamt.

Die haben einfach den Preis aufgerundet. Hab des beim "Vergölst" machen lassen.

Nachstellen ist einfach. Machst die Staubkappen ab, dann ziehst du den Splint raus, und dann drehst du die Mutter mit Hand fest. Danach drehst du die Mutter um 1/4 Umdrehung zurück, splinnt wieder eischieben und umbiegen. Rad probedrehen, und wenn es sich wieder leicht dreht wie vorher, staubkappe drauf, Rad drauf und das wars.

PS: Neue Staubkappen musst du nicht unbedinkt kaufen.

Gruß aus MA

Aleks

So kann man das natürlich nicht rechnen. Das war bei dir sozusagen im Verbund gemacht worden. Wenn Du nur das Radlagerspiel einstellen lässt, zahlst Du sicherlich auch 25-50€.

Und dass MB in der Regel etwas teurer ist, ist ja nichts NEUES!

So kann man das natürlich nicht rechnen. Das war bei dir sozusagen im Verbund gemacht worden. Wenn Du nur das Radlagerspiel einstellen lässt, zahlst Du sicherlich auch 25-50€.

Und dass MB in der Regel etwas teurer ist, ist ja nichts NEUES!

Zitat:

Ja, schon klar. Ich denke mal, in einer freien Werkstatt, wären 30-40 € ein fairer Preis.

Die brauchen höchstens, wenn alles gut läuft, 40 min. für beide Seiten.

Gruss aus MA

Aleks

hallo habe nen c180 und das mit dem spiel in der lenkung kenne ich auch zur genüge. besonders schlimm ist es m winter mit den kleinen reifchen. im sommer dagegen merke ich das kaum noch.
meiner ist ein elegance (60/40 tiefer).
In der werkstatt hat man mir gesagt die lenkung sei etwas ausgeschlagen und hat darauf hin dann die Radlager nachgezogen. Sie dürfen nur nicht zu fest angezogen werden --> sie müssen minimal spiel haben - aber nicht -ein paar fnger breit - damit die LAger nicht anfangen zu fressen.

trotzdem merke ich das sehr stark, vor allem bei starkem wind - ätzend. nächstes jahr gibts allerdings auch ein satz neue reifchen.
gruß jona

Das hab ich auch, gleiches Problem. Breitere Reifen schaffen Abhilfe und was auch noch Hilft ist das Sportfahrwerk, war jedenfalls so bei unserem W 210 classic

Nun 210 Elegance mit als Extra Sport:

Härtere Dämpfer, härtere Federn

Deine Antwort