Radiodiebstahl
Hallo zusammen,
nachdem wir das Thema schonmal angesprochen hatten und uns auch tatsächlich Rotherbach (danke nochmal) zugesagt hatte, sich drum zu kümmern, will ich mal nen FAQ-Sammthread öffnen.
Dazu stell ich einfach mal n paar Links vor, die wir wohl jede Woche mindestens 5mal posten.
=====================
Frage: Wo finde ich eine Übersicht über die beitragsmäßig günstigsten Autos?
Anwort: Unter
www.typklasse.defindet man den offiziellen Typklassenkatalog.
Dabei gilt: Je niedriger die angegegebene Typklasse, desto günstiger ist der jeweilige Beitrag.
Hat man keine genaue Fahrzeugdaten (Herstellerschlüssel/Typschlüssel), so sucht man in der "komplexen Suche" nach allgemeinen Daten und findet dort das gewünschte Fahrzeug und seine Einstufung.
Dabei gibt es drei Einstufungen:
- Haftpflichteinstufung
- Teilkaskoeinstufung (wenn nur (!) Teilkasko abgeschlossen werden soll)
- Vollkaskoeintufung (wenn eine Vollkasko geplant wird, ist diese hier relevant, die Teilkaskoeinstufung nicht mehr)
Ein Beispiel:
Der Opel Corsa B mit 45 PS etwa hat die Typklasse 13 in der Hatpflichtkategorie, zählt damit zu den dort preisgünstigsten Autos.
Er ist somit weit billiger als etwa ein Golf II mit 90 PS, der Typklasse 21 aufweist.
Analog verfährt man mit den Kaskovergleichen.
Frage: Was zahle ich an Steuern für den PKW XYZ?
Antwort: Hinter dem Link www.kfz-steuer.de verbirgt sich ein Steuerrechner.
Auch hier hat man die Möglichkeit, mit bekannten Fahrzeudaten zu suchen oder "ins Blaue hinein" - empfohlen wird erstere Variante.
Frage: Wo stehen denn die Schlüsselnummern?
Antwort: Im Fahrzeugbrief und natürlich analog -schein.
Unter "zu 2.:" findet man den 4-stelligen Herstellerschlüssel - er steht für den Autohersteller. 0035 etwa für Opel, 0603 für VW, 0928 für Ford usw. - dabei kann ein Hersteller mehrere Schlüssel besetzen.
Im Feld "zu 3.:" stehe eine 6-stellige Zahl - hiervon werden die ersten 3 Ziffern für den "Typschlüssel" verwendet. Dabei hat jeder Fahrzeugtyp einen eigenen Schlüssel.
So stehen etwa 0039 und 157 für einen Opel Corsa B 1.2 mit 45 PS.
Frage: Welche Versicherung ist die günstigste?
Antwort: Die gibt es nicht.
MIttlerweile spielen 30 Faktoren bei der Beitragsermittlung eine Rolle und ständig werden es mehr - die zudem noch gesellschaftsübergreifend variieren. Freier Markt eben.
Eine verlässliche Aussage ist also nicht ohne genau jene Fakten möglich.
Ein Weg, eine günstige Versicherung zu finden:
Heute haben nahezu alle Versicherer im Internet auf ihren Homepages Beitragsrechner im Angebot.
Dazu lege man sich zurecht:
- Hersteller- und Typschlüssel des gewünschten Fahrzeuges
- Die aktuell gültige Schadenfreihheitsklasse (siehe aktuellste Beitragsrechnung!)
- zum Vergleich idealerweise die letzten gültigen Vertragsbausteine (jährliche Fahrleistung, Fahrerkreis, Eigenheim, öffentlicher Dienst usw.)
Damit kann man sich dort meist sehr genau den zu erwartenden Beitrag errechnen und hat einen ersten Anhaltspunkt.
Der nächste Weg sollte in die naheliegenden Kundendiestbüros vor Ort oder zu einem vernünftigen Makler führen, denn außerhalb dieser online errechneten Beiträge gibt es nochmals diverse Möglichkeiten des Rabattes, die persönlich verhandelt werden
=========================
So, nur mal als kleiner Anfang - bitte korrigieren, ergänzen, kürzen.
Grüße
Schreddi
48 Antworten
@ all
Ein Hinweis: Bei den FAQ-Versicherungen soll es sich um einen reinen Informationsthread handeln.
D.h., hier werden lediglich Informationen bzw. Links zu versicherungsrelevanten Themen eingestellt.
Diskussionen über verschiedene Problematiken (z.B. Schadenregulierungsfragen) sind hier ausdrücklich unerwünscht und können in anderen Threads geführt werden.
Radiodiebstahl.
Wie viel zahlt die Teilkasko dafür?
Anhand dieser Abwertungstabelle erfolgt die Berechnung:
Verfasser: Grimm,Kriha,Lesch,Medenbach,Schuch,Spielvogel,Wiesweg Zimmermann.(Versicherungswirtschaft)
Abwertung bezw. Restwert nach,
06 Monaten=72,0%
12 Monaten=66,0%
18 Monaten=60.0%
24 Monaten=54,5%
30 Monaten=48,5%
36 Monaten=43,0%
42 Monaten=37,0%
48 Monaten=31,5%
54 Monaten=26,0%
60 Monaten=20,0%
66 Monaten=14,0%
72 Monaten=10,0%
78 Monaten=10,0%
84 Monaten=10,0%
90 Monaten=10,0%
Ist der Neupreis für das Gerät (oder den Nachfolger) erheblich gefallen,
dann kann der aktuelle Preis als Berechnungsgrundlage eingesetzt werden.
Die Tabelle kann mit Spielraum gehandhabt werden kann,
etwa aufgrund eines vorhandenen Gebrauchtmarktes für ein weitverbreitetes Modell.
Irgendwann verliert so ein Zubehörteil kaum noch an Wert, deshalb ist die Abwertungskurfe nach 66 Altersmonaten etwa gleichbleibend.
Mit freundlicher Unterstützung von Captain HUK.
Hi,
eine weitere kleine Ergänzung (aus aktuellem Anlass)
Frage: Was umfasst die Kasko.
1. Teilkaskomusterbedingungen
2. Vollkasko:
Über die Leistungen der Teilkasko hinaus ersetzt die Vollkasko auch Schäden von
- Vandalismus
- Selbstverschuldeten Unfällen
- Fremdverschulden welches nicht aufgeklärt werden kann (Fahrerflucht...)
Grüße
Schreddi
Hi,
zum 01.03.2007 tritt die neue FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) in Kraft und ersetzt teilweise die STVZO.
FZV komplett
Übersicht über Änderungen und Zulassungsprozedere
FZV kurz gefasst
Grüße
Schreddi