Radio

Peugeot 206 206

Hallo,

habe soeben versucht bei meiner Schwester ihrem 206 ein JVC Radio einzubauen, an sich ja kein Problem Stecker usw. passt ja alles.

Wenn ich das Radio allerdings nun etwas lauter drehe spinnt es rum, beendet die wiedergabe und startet neu. So wie es aussieht liegt es aber nicht am Radio da ich das erste heute schon umgetauscht habe. Muss ich an den Steckern irgendwas umstecken?

Bin über jeden Tip dankbar.

31 Antworten

...provisorisch Strom vom Zigarettenanzünder benutzen...?

Na wenn ihr mir net glauben wollt und immer noch empfiehlt neue Leitungen zu verlegen, was natürlich auch funktionieren sollte, da man dann ja hoffentlich Dauerplus am richtigen Kontakt anschließt, dann lest ihr euch vielleicht mal das hier oder das durch.

Zitat:

Original geschrieben von Desktop-Hero


Na wenn ihr mir net glauben wollt und immer noch empfiehlt neue Leitungen zu verlegen, was natürlich auch funktionieren sollte, da man dann ja hoffentlich Dauerplus am richtigen Kontakt anschließt, dann lest ihr euch vielleicht mal das hier oder das durch.

Sehr interessant die Beiträge aber wundert mich dann warum ISO nicht ISO ist. 🙄 Das sollte dann passen ohne Kabel vertauschen zu müssen. Hat bei unserem ja auch ohne Bastelei gepaßt. Am Besten ist sowieso ein Voltmeter zu nehmen und nachzumessen um die Beschaltung dann mit dem Radio zu vergleichen.

Es ändert aber nichts an der Physik was das dünne Kabel anbelangt. 🙂

Hallo Lines,

nein ganz bestimmt nicht.

Ich denke auch nur das es am Querschnitt liegt,
weil einfach zuwenig Ampere durch den kleinen Querschnitt kommt
und das braucht man aber wenn da ein Radio mit 4 x 50 Watt oder
so ran soll.

Gruß
MBJ

Ähnliche Themen

Na korrigiert mich, aber wenn das ein Multiplexer ist, dann unterbricht wahrscheinlich das Multiplex in dem moment die Stromzufuhr in der es zu wenig Spannung hat. Sprich, das Radio ist das erste was moderne Autos abschalten um die anderen überlebenswichtigeren Aggregate anbehalten zu können.

Wenn du also deine Batterie zu stark belastest, dann nimmt das dein Auto wahr und schaltet es irgendwann ab. Das Original Radio sagt dann irgendwann ECO-MOD und das Radio lässt sich erst wieder einschalten, wenn der Motor läuft.

Ich würde daher eigentlich alles so lassen wie es ist und zu Peugeot fahren. Die sollen dir das Radio auf FREMDRADIO einstellen und ECO MOD ausschalten. Danach sollte dein Radio dir die Ohren wegblasen können.

Mit dem Querschnitt hat das aber definitiv nichts zu tun. Ich kenne kein Kabel, das in der Lage ist ein Radio auszuschalten und ich kenne kein Radio das unbedingt mit 14V laufen muss. Es würde wohl auch mit 10V laufen 😉 .
Wenn es ausserdem zu überbelastet wäre, dann würde es heiss werden, durchschmoren oder die Sicherung würde rausfliegen. Ich verwette meinen Arsch darauf, das es nichts mit dem Querschnitt zu tun hat. Die Heckscheibenheizung hat auch keinen großen Querschnitt und es läuft alles wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von MBJ mit 207 SW Sport HDI


Hallo Lines,

nein ganz bestimmt nicht.

Ich denke auch nur das es am Querschnitt liegt,
weil einfach zuwenig Ampere durch den kleinen Querschnitt kommt
und das braucht man aber wenn da ein Radio mit 4 x 50 Watt oder
so ran soll.

Gruß
MBJ

4x50W ist absoluter Standard. Dafür braucht man keinen großen Querschnitt. Abgesehen davon ist das die schöne Fassung. Kein Autoradio hat wirklich diese Leistung auf Dauer. Es handelt sich um einen kurzfristig erreichbaren Wert.

Hi,

wenn mei Schwester am WE zurück ist werde ich mal die Kabel ersetzen oder mal schauen was es bei Media Markt für einen Adapter gibt. Dann werden wir es genau wissen. Hat ja wohl schon bei einigen geholfen. Werde euch dann jedenfalls auf dem laufenden halten.

Gruß Sven

4x50W ist absoluter Standard. Dafür braucht man keinen großen Querschnitt. Abgesehen davon ist das die schöne Fassung. Kein Autoradio hat wirklich diese Leistung auf Dauer. Es handelt sich um einen kurzfristig erreichbaren Wert.Hallo,

und was hat das Original-Radio ??
4 x 10 Watt oder 4 x 15 Watt ?

Dann reicht ja auch das Dünne Kabel.

Ja das ist klar der die 4 x 50 Watt auch nicht dauernd anliegen
aber das problem ist ja nun mal wenn er nomale Lautstärke hört
geht das Radio nur wenn er es lauter macht dann ist der Spass vorbei.

Gruß
MBJ

Zitat:

Original geschrieben von dseverse



Zitat:

4x50W ist absoluter Standard. Dafür braucht man keinen großen Querschnitt. Abgesehen davon ist das die schöne Fassung. Kein Autoradio hat wirklich diese Leistung auf Dauer. Es handelt sich um einen kurzfristig erreichbaren Wert.

Mir sind die Begriffe Sinus oder Nenn-Leistung und Musikleistung sehr wohl bekannt. Natürlich hat das Radio keine echten 200Watt. Dennoch ziehen diese Geräte mehr Strom als die einfachen Radios.
Verrat mir aber doch mal wieso man für absoluten Standard nur Klingeldraht benötigt und Endstufen mit 6mm² aufwärst anschließt ? Ebenso wofür man Kondensatoren mit einbaut ? Müssen dann ja lauter Idioten sein die sowas machen, deiner Auffassung nach. Ich demnach auch (😁), bin eben nur Gärtner, Klempner, Bäcker oder was hab ich noch mal für einen Beruf.....??*überleg* 😎😎
PS: ich will hier keinen der angesprochenen Berufszweige zu Nahe treten !!!

Das Vertauschen von geschaltetem Plus und Dauerplus muss z. B. bei Opel beachtet werden, weil diese dort definitv im ISO-Stecker vertauscht sind. Bei Peugeot ist mir das nicht bekannt (zumindest bei zwei selbst gefahrenen Modellen der 30x-Reihe, an denen ich auch am Radio was geändert habe). Tippe auf den Kabelquerschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Ändy


Bei Peugeot ist mir das nicht bekannt ...

Beim 206 ziemlich haeufig...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Beim 206 ziemlich haeufig...

 Man lernt nie aus 😉. Ich dachte, da wäre eine "Linie" drin.

Zitat:

Original geschrieben von *lines*01



Zitat:

Original geschrieben von dseverse



Mir sind die Begriffe Sinus oder Nenn-Leistung und Musikleistung sehr wohl bekannt. Natürlich hat das Radio keine echten 200Watt. Dennoch ziehen diese Geräte mehr Strom als die einfachen Radios.
Verrat mir aber doch mal wieso man für absoluten Standard nur Klingeldraht benötigt und Endstufen mit 6mm² aufwärst anschließt ? Ebenso wofür man Kondensatoren mit einbaut ? Müssen dann ja lauter Idioten sein die sowas machen, deiner Auffassung nach. Ich demnach auch (😁), bin eben nur Gärtner, Klempner, Bäcker oder was hab ich noch mal für einen Beruf.....??*überleg* 😎😎
PS: ich will hier keinen der angesprochenen Berufszweige zu Nahe treten !!!
Es ist doch wohl ein Unterschied ob du ein Radio mit 4x50W + Verstärker mit 4x400W + Subwoofer und CD-Wechsler anschliesst oder ob du ein poppeliges JVC Standardradio einbaust.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Es ist doch wohl ein Unterschied ob du ein Radio mit 4x50W + Verstärker mit 4x400W + Subwoofer und CD-Wechsler anschliesst oder ob du ein poppeliges JVC Standardradio einbaust.

Vor 15 Jahren hab ich schon 6mm² haben müssen für echte 2X90 Watt Sinus um im Bassbereich keine Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.

Und du redest von 4x400Watt...................... 🙄

PS: früher war 2x10Watt Standard, heute 4x50Watt. Nur das Kabel ist nicht dicker geworden, eher noch dünner..... 😛 Muß nach deiner Ansicht ja auch nicht, ist ja schließlich heutzutage Standard......... 😎

Aber nun ja, ich würds dir sogar gönnen wenn es tatsächlich was bringen würde Plus und PlusZündung zu vertauschen. Jedem sein Erfolgserlebnis *prost*.

Zitat:

Original geschrieben von Ändy


 Man lernt nie aus 😉. Ich dachte, da wäre eine "Linie" drin.

In neuere 206 hab ick lange keine Radios mehr eingebaut, aber die alten (ohne Multiplex) haben eigenlich alle (zumindest sehr viele) dieses Problem... Da ick die immer neu verkabele, also keine Adapter benutze, kann ick nicht sagen, ob es bei neueren auch nch so ist.

Da da ja eh alles neu gelegt und der Datenbus lahm gelegt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen