Radio schaltet sich ab

VW Vento 1H

Hallo,

beim aufdrehen der Lautstärke auf etwas über 50% schaltet sich das Autoradio komplett ab und nach wenigen Sekunden wieder an. Das geht so lange bis ich die Lautstärke wieder etwas zurückgenommen habe. Wenn ich die Lautstärke wieder aufdrehe geht das gleiche wieder los.
Auch durch tauschen des Radios wurde keine Änderung erreicht.

Danke schon mal für eure Infos.

Gruß

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gargi2.6


Genau so ist es.
Na ja die Magnat hinten sind recht gut. Denke die Blaupunkt vorne sind auch recht passabel.

Zitat:

Original geschrieben von warrior2011



Na ja die Magnat hinten sind recht gut. Denke die Blaupunkt vorne sind auch recht passabel.

Den Trick mit der Zitatfunktion hast du wohl noch

nicht so recht raus wie?

So wie hier muß das aussehen,sonst kann man
das Zitat und deine Antwort nicht auseinanderhalten. 😉

Gestern hat sich mein JVC im CD/DVD-Player aufgehängt. Ich musste das ganze Radio zerlegen, nur um ein Zahnrad, dass sich auf der Schnecke verspannt hatte durch nen Fingerdruck zu lösen. Dann wieder zusammen geschraubt.. Nachdem Gestern Nachmittag das Wetter schön war, also Klima aus und Mukke gut aufgedreht.. Und ich hab auch nur den Sub an ner Endstufe, hab ich mir erstmal beim Ausbau des Radios die Flossen verbrannt.
Trotz eingebauten Mini-Lüfter im Radio!!! Um solche Lautsprecher zu treiben, fließen schon einiges an Ampere.. Hab Computer im Auto und Radio mit DVD-Video-Player mit Dolby-Surround.
Und nu mal so zur Erklärung:

Es begab sich zu einer Zeit, als die Wickelgermanen noch von Baum zu Baum sprangen. Da hatten sie die Transistor-Bauweise noch in den Höhlen. Da wird die Welle über einen Transistor, der vor nem dicken Widerstand hängt, in die 12 Volt geschaltet. Das heißt, der Minus-Polist Minus auch für die Lautsprecher, und 6V war die Mitte des Signals, damit es nach oben und unten schwingen konnte. Die Gleichspannung wurde dann mit nem Elko galvanisch getrennt, sodass nur die Welle durchkommt.
Das waren dann maximal 7 Watt, denn wenn die Welle oben war, dann hat die Leistung der Lautsprecher bekommen, wenn die Welle unten war, dann hats der Widerstand verbraten. Bei den 7Watt Ausgangsleistung, kannst als Eingangsleistung bei den Schaltungen minimum 14 Rechnen. Das is dann bei 12V scho üner ein Ampere.
Dann mit dem anfänglichen Bodenkrabbeln der Menschheit hat einer nen Darlington_transistor entwickelt - War aber nur ne Sache, man baut mehrere Transistoren in ein Gehäuse um bessere Verstärkung zu erzielen.
Und dann habendie Menschen wieder im Sandkasten gespielt und mit ihren Förmchen im Silizium die MOS-Fets entwickelt. Die haben viel feinere Übergänge, die Ströme zum Ansteuern müssen net so stark sein (man sagt, nur Ladungen). Dadurch basteln sie noch viel kleinere Übergänge und verwenden mittels Kondensator-Trickschaltungen eine Technologie, die wir heut noch haben. Prozessor-Endstufen... Komplette Bauteile mit Ausnutzung von Masse und +-Pol, und machen damit schon ne Spannungsverdopplung.
Und nun zum Interessanten.. doppelte Spannung, Vierfache Leistung! Alzo, Ein Kabel mit z.B. 0,8mm² wird 40Grad warm bei 12V und 5A Fluss. Bei 24 Volt und 10A wirds Kabel auch nur 40 Grad warm!!!
Deshalb sind Endstufen auch 2-Teilig aufgebaut: Ein Netzteil, das 2X, +60-90V und -60-90Volt erzeugt (Je nach Firma). Selber Grund, warum zur Fernübertragung Hochspannung benutzt wird. Sonst könnten wir auf Kupfer-Autobahnen fahren. Das bedeutet 120-180V Spannung für Lautsprecher zur Verfügung!!! Spitze der Welle zur Spitze natürlich! Und net nur, wie bei Deinem Radio, so 20V. Da wirds dann schnell heiß 😉

War des ok beschrieben?
Grüße!

Danke Gargi für die tolle Beschreibung.
Ich werde mal einen Verstärker dran hängen und das ganze mal probieren.
Feedback gibts dann diese Woche noch.

Gruß

Ähnliche Themen

Das ist auf jeden Fall ne gute Lösung!
Bitte sauber installieren, Leitungsquerschnitt beachten und die Sicherung an der Batterie net vergessen.
Und nicht die Lautsprecherausgänge auf die Endstufe (es sei denn mit Wandler, denn (wie oben beschrieben, Steuert der Minus vom Radio auch mit, und dann würdest Du die Radio-Endstufe schießen) sondern die Pre-Amp-Out-Anschlüsse verwenden. Ansonsten nur mit Adapter!
Aber ich denk, soviel kennst Du.
Ist halt jetzt n größerer Aufwand, weil Du alle Kabel jetzt zur Endstufe ziehen musst. Und sollte Dir ne Endstufe, die sehr klein ist übern Weg laufen, dann lass das auch, denn die haben die gleichen Bauteile drin, wie ein Autoradio, also gleicher Effekt.
Du braucht ne richtige, die mit so 500-1000W angegeben ist, damit Du so 4x50W echte Sinus-Leistug hast.. Natürlich, es sei denn, Du kaufst nen richtig gute.
Und noch ne blöde Bemerkung am Rande.... Es gibt Radios, die die Abschirmung der Chynch-Kabel entkoppeln. Es gibt auch bestimmte Hersteller bei den Endstufen, die die Masse-Kabel entkoppeln. Der Sinn ist, damit Du keine Brumm-Schleife bekommst. Denn Endstufe wird mit Masse und Plus versorgt, dann über die Chynchleitung die Masse auch noch, dann hast ne schöne Brummschleife.
Deshalb muss auf einer Seite entkoppelt sein. Aber nur auf einer Seite! Sonst hast gar keine Abschirmung, dann brummts und pfeifts auch wieder. Ich glaub, es war die Kombi Sony-Radio und andere Endstufe, da die meisten die Endstufe entkoppeln und Sony beim Radio (teilweise?) auch! Wenn Du da n Problem hast, dann die Masse an einem Chynchstecker am Radio auf das Radio-Gehäuse legen. (Ich hab damals ne Lötbrücke ins Radio gemacht. Kabel außen (wegen Garantie) so kurz wie möglich, um Störungen zu vermeiden!
Gruß, Andi!

Deine Antwort
Ähnliche Themen