Radio nachrüsten
Hallo ich habe ein Problem das Auto Radio was ich mir neu gekauft habe einzuschalten.
Gekauft hab ich mir das Pioneer SPH-DA230DAB (https://www.amazon.de/.../B075FKSK43?...)
Ich hab es dann eingebaut mit meinem Kollegen und soweit hat auch alles funktioniert. Wir haben es dann per Isokabel
( https://www.atu.de/.../...radio-Fakra-von-Phonocar-1-Stueck-PHO066?...) und der Strom kommt nicht an.
Ich hab die Vermutung es liegt am Iso Kabel weil wie auf einem Bild zu sehen es eigentlich zu wenig Anschlüsse hat. Allerdings kenn ich mich da nicht aus und wollte euch nach Rat fragen.
Vielen Dank für jegliche Hilfe.
Lg, Nicoo
15 Antworten
Wenn du dich da nicht auskennst, wäre es vielleicht pfiffig, das von Leuten machen zu lassen, die sich auskennen?
Ein Radio braucht:
* 12V Zündungsplus (ein kleiner Strom, geschaltet über den Zünd-Anlass-Schalter)
* 12V Dauerplus (hier kommt das meiste des Stroms her)
* Masse
Das sind 4,7,8 am ISO-Stecker A (gelb, rot, schwarz).
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487
An deinem schwarzen Stecker treffen beim Zusammenstecken 3 Kontakte zusammen, aber passen die auch zusammen? Das sieht man ja beim optischen Abgleich. Du musst das ordentlich analyiseren, messen, und dann passend umpinnen, dass da mal alle drei zueinander finden. Von der Norm weicht das aktuell noch ab. 4, 7,8 sind in einem anderen Muster zueinander.
Diese müssen ausreichend belastbar sein und die Sicherungen heile, die davor sind. Gerade wer frei bastelt, löst da schnell die Sicherungen aus.
Ich habe in deinem Posting noch nicht 100% ig verstanden, wie erst "alles funktioniert hat", aber dann per Isokabel nicht mehr, weil "der Strom nicht ankommt".
Wie habt ihr das Pioneer Radio denn einbaut und angeschlossen?
Und was meinst du mit zu wenig Anschlüsse? Für die Basisfunktionen reicht Stromversorgung (ISO schwarz) und die Lautsprecher (ISO braun). Wer noch UKW-Radio will, die UKW-Antenne dazu. Alles andere ist schon Lametta (GPS-Antenne, DAB-Antenne, Lenkradfernbedienung, ggf. Soundsystem, Mobilfunk-Antenne, Kopplung an die Beleuchtung, Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke und so).
Da muss man sich dann gesondert mit befassen.
Ich habe es am Bild mal nachvollzogen, unter der Annahme, dass Pin 3 da frei ist. (Bitte prüfen, ich sehe da nicht, wo die seitliche Verriegelung des ISO-Steckers A ist!)
Da treffen sich momentan die Pins 1, 5, und 8.
Ich weiß nicht, welche Leitungen du da dran geklemmt hast.
Für ne saubere ISO-Belegung sollten sich:
Masse - Schwarz- sich von beiden Seiten auf Pin 8 treffen
Zündungsplus sich auf Pin 7 treffen - in der Regel rot von beiden Seiten
Dauerplus sich auf Pin 4 treffen, in der Regel gelb von beiden Seiten
Man sollte sich dabei nie auf die Kabelfarben verlassen. Sondern immer vorher nochmal durchmessen.
Man sieht schon, dass zumindest die Pinpositionen im Stecker hier nicht hinhauen, die sich treffen.
Du solltest da aber nicht durchprobieren, sondern immer erst messen, und dann wissend das verbinden, was zusammen gehört. Sonst gibt das alle möglichen Schäden auf Autoseite und ggf. im Radio selbst.
Am Radio ist auf Position 12 (siehe Manual) eine 10A-Sicherung, die man testen kann. Auf Autoseite ist ne Sicherung im Sicherungskasten.
Hier ist das Installation Manual des Radios:
https://www.pioneer-car.eu/de/de/products/sph-da230dab/support
Da ist letztlich ein ISO-Stecker dran. Aber noch jede Menge Klimbim für Einzelader-Verbindungen. Die müssen natürlich schön wegisoliert werden.
Okay schon mal vielen Dank für die Info
Ich hab noch 2 Bilder angehangen wo man es leider nur schlecht sieht (ich mach morgen neue Bilder von den einzelnen Kabeln die abgehen vom Stecker)
Ich hab noch ne Frage, wie wäre es denn wenn ich sowas kaufe
https://www.ebay.de/itm/234059558627?...
Denn das hat natürlich mehr was in den schwarzen Stecker passt oder wäre das dann schlecht? (So lese ich es zumindest bei dir raus)
Und nein das Radio hat nie funktioniert auch nicht beim ersten anschließen.
Vielen Dank das du dir trotz meiner Unwissenheit Zeit nimmst mir zu helfen!
Aha, dann war das hier "Ich hab es dann eingebaut mit meinem Kollegen und soweit hat auch alles funktioniert." also so gemeint, dass es physisch in den Schacht reingepasst hat und du es dort mit einem Rahmen ordentlich installieren konntest?
Ja, der W209 spezifische Adapter sollte dein Vorhaben deutlich einfacher machen.
ABER:
Lautsprecherbelegung Standard --> vertikal gepinnt => das wird passen
CAN-Bus liegt in der Hauptkammer an ==> keine Ahnung, was "Hauptkammer" sein soll, hier muss man auf jeden Fall aufpassen, weil man nicht einfach irgendwas an den Infotainment CAN-Bus des Fahrzeugs anklemmen darf und dein Pioneer-Radio sieht nicht irgendwie CAN-Bus vorbereitet aus
(ISO Norm: Strom + 4 Lautsprecher) ==> das passt, ist aber nur das Basis-Set an Funktionen
Zu beachten:
Kompatibilität
"CLK (W209) 2005 ->"
Also erst mit Baureihe 209 ab 2005.
Auch mit dem BR209-spezifischen Adapter ist es kein Plug and Play, weil ja jedes Radio ein bisschen anders ist. Ich würde sagen für die meisten, die nur alle Jubeljahre mal ein Autoradio installieren, sollten sie den gesamten Auftrag an so einen CAR-audio-Shop vor Ort geben. Die machen dann alles.
Wer da selbst rann will, der sollte:
1) sich nen Schaltplan vom Auto besorgen, gerade um den Radioanschluss
2) bisschen lernen - ISO-Belegung, Radiofunktionen
3) sich ein Konzept auf Papier aufmalen, wie die Adapter das alles verbinden, Ader für Ader, Stecker für Stecker
4) mindestens ein Multimeter und ein Auspin-Werkzeug haben
Und an sich macht sich zum Lernen immer jemand vor Ort gut, der das mal gemacht hat und so Basiskenntnisse Elektrotechnik aufweist.
PS. Aus den letzten 2 Fotos konnte ich leider nichts sinnvolles schließen. Da fehlen schon die Basics - welches Kabel von welcher Stelle kommt und wo das hingeht. Am besten ist da erstmal eine Skizze auf Papier.
Viele Verbindungen an dem schwarzen ISO A stören dann nicht, *wenn* sich jeweils die *richtigen* Signale treffen. Denn dann hat man gleich all die Features, die mit den Signalen verbunden sind, z.B. geschwindigkeitsabhängige Lautstärke, Beleuchtung am Radio an wenn Beleuchtung am Fahrzeug an, usw.
Viele Verbindungen an dem schwarzen ISO A stören aber dann, *wenn* sich da Adern treffen, die sich eigentlich *nicht* treffen sollen. Dann macht das richtig Probleme. Daher braucht man zuerst ein Konzept und eine Analyse/Messung, was man da eigentlich zusammensteckt.
Ähnliche Themen
Das klingt schon alles sehr komplex...
Gibt es denn ein empfehlenswertes Android-Radio das "Plug and Play" in den 209er rein passt und auch gut funktioniert. Vielleicht hat der eine oder andere ja schon eine Erfarhung.
Mein Ansatz war auch erst einmal der Bluetooth-Adapter über den AUX-Eingang. Das ist allerdings auch nur so "halblebig"
Eine kleine Anregugung / Tip wäre echt hilfreich.
Doch, gibt es auch, ist aber eine andere Frage. Dafür lohnt sich dann ein eigener Thread, würde ich sagen. Und da gibt's hier bestimmt auch schon was.
Was war denn mit dem Originalradio?Ging das?
MfG
Das Originalradio ging einwandfrei, ich hab das Kabel von Ebay bestellt sollte heute oder morgen ankommen
Okay ich hab es jetzt ran gemacht und ich versteh nicht wieso es immer noch nicht klappt weil die Verkabelung eigentlich richtig aussieht (aber nur die Farben)
Im/Am Radio ist da auch eine Sicherung
Und Zündschlüssel einstecken.
Brummi V6
Zitat:
@BrummiV8 schrieb am 10. Februar 2022 um 21:09:59 Uhr:
Im/Am Radio ist da auch eine Sicherung
Und Zündschlüssel einstecken.Brummi V6
Wie ist das mit der Sicherung gemeint?
Zündung war an hatte den Schlüssel drin
Oh, Bienchen und Blümchen, und so. :-D
So, mal mit trivialen Hausmannsmitteln:
1) Zündung aus, *altes* Radio wieder testweise anstecken, Zündung an, Radio an, damit prüfen, ob die Fahrzeugseite entsprechend Spannung liefert und das alte Radio noch versorgt wird. Falls das schon nicht gehen sollte, dann hast du das Problem auf Fahrzeugseite. Und dann musst du erstmal die Fahrzeugseite in Ordnung bringen, oder deine Grenzen erkennen und das Auto zum Car-Audio-Shop bringen.
Dann wieder neues Radio:
2) Hinten an dem neuen Radio ist eine 10A-Sicherung drin (siehe Installation manual), diese ist von außen zugänglich und sieht etwa so aus:
https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/C400/LITT_0287010.png
Die Funktion einer Sicherung ist es, bei Auftreten eines Kurzschlusses (z.B. durch bestimmte Formen der falschen Verkabelung) sich als Sollbruchstelle zur Verfügung zu stellen, schnell genug durchzubrennen und damit andere Bauteile (nämlich die im Radio) zu schützen.
An dem neuen Radio die 10A Sicherung gerade rausziehen, z.B. mit einer Spitzzange. In der Sicherung ist so ein Metallbogen drin, der aussieht wie eine Kurve. Diese Kurve muss ganz sein also durchgängig. Wenn dieser Metallbogen irgendwie unterbrochen ist, dann ist die Sicherung durchgebrannt:
https://womopedia.de/.../...chstecksicherung_Typ_maxi-5427-470x274.jpg
Die türkise ist kaputt, die gelbe ist noch ganz.
Diese gegen das Licht halten, ob sie noch ganz ist.
Wer will: in einem unkritischen Steckplatz am Auto gegen eine 10A-Sicherung tauschen und schauen, ob die Sicherung aus dem neuen Radio da funktioniert.
Wenn es die 10A-Sicherung am Radio durchgehauen hat, dann kam das durch die Basteleien und das rumprobieren vorher, das einen Kurzschluss verursacht hatte.
Die kaputte 10A-Sicherung nehmen, entsorgen.
Es sollte an sich eine 10A-Reservesicherung (Achtung: Reservesicherung!) im Benz drin sein. Hoffentlich gleiche Größe.
Komplexitäten, die es als Neuling alle zu umschiffen gilt:
* es gibt solche Flachsicherungen in mehreren recht ähnlichen Größen. Die richtige Größe muss genommen werden.
Siehe hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Fuse_(automotive)#/media/File:Electrical_fuses,_blade_type.svg
* Mercedes kann 2 verdrillte CAN-Bus-Drähte zum Werksradio geführt haben. Das neue Radio hat da aber keinen CAN-Bus-Transceiver dran. Das gibt Probleme auf dem Infotainment-CAN-Bus, der hoffentlich einzeln geführt ist.
* Die 10A-Sicherung im Radio sichert nicht alle Fehlerfälle ab. Wer vorher völlig falsche Verbindungen hatte, kann damit auf Fahrzeugseite und am neuen Rado interne Schäden bewirkt haben.
* Gleiche Farben sind kein Garant für passende Funktionen. Man muss das wie gesagt genauer betrachten und messen.
* Manche Hersteller vertauschen Zündungsplus und Dauerplus. Muss man messen.
Leider bleibt das ganze ein bisschen "Raketenwissenschaft" für jemanden, der recht triviale Vorstellungen vom Radiotausch hat.
Ich nehme mal an dein Neues Radio ist ein Andriod Radio?Das dauert einen Moment bis das hochgefahren ist,nicht wie beim alten Radio anschalten und gleich losgedudelt.
Die Sicherung am Radio wie Klaus Frisch sagt überprüfen?
Und im CLK die Haupsicherung für das Radio auch.
Brummi V6
Ich meine mich zu erinnern das es am Quadlock Stecker kein geschaltetes Plus gibt, nur Dauerplus, der Rest wird über Can-Bus geschaltet.
Wenn du keinen Bus Adapter nutzen möchtest, zieh ein Kabel vom Zigarettenanzünder hoch.