Radbolzen

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo an alle ,
mir ist gerade beim Reifenwechsel ein radbolzen abgerissen.
Kann mir jemand sagen,wie ich den erneuern kann,oder ist das kompliziert ?
Habe einen Ersatzbolzen bei Volvo bestellt,dauert 3 Tage bis zur Lieferung 2,75 euro das stück ,bleibt nur noch der Austausch.
Muß ich Bremssattel und Scheibe demontieren ,um den Bolzen zu wechseln ? Volvo hat gesagt,der Bolzen ist eingepresst wie raus und wieder rein?
Danke für eine Antwort
Michael

Volvo V40 1,8ltr. 2001

Beste Antwort im Thema

Schon mal die Suchfunktion benutzt? Hier ein link der interessant sein dürfte http://www.motor-talk.de/.../...l-abgerissen-was-nun-t2741488.html?...

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hey Michael, hab sowas zwar noch nicht gehabt, schätze aber, das du die Bremsscheibe und den Nabenflansch ausbauen musst und dan den Bolzen mit geeigneter Presse aus und den neuen wieder einpressen musst. alles andere ist bestimmt fusch.

das heißt,ich muß alles ausbauen,auch das Radlager ?geht das nicht einfacher ?
Das ist ja ein Haufen Arbeit,nur für so ein Radbolzen
Michael

Die Anweisund für nen Fuschversuch": probieren ob du mit gutem Bohrwerkzeug den Bolzen ausbohren kannst. Aber selbst wenn du das Bohrloch bzw. den Durchmesser exakt hinbekommst bleibt zu bezweifeln wie du den neuen Bolzen wieder einpressen willst. Draufhauen kannst du nicht, dann ist das Gewinde ruckzuck putt!!(evtl mit mit son Teil wie nen Abzieher bloß umgedreht zum draufpressen, weiß gerade nicht wie das dind heisst, hatt in der mitte nen Bolzen wie ne schraube zum reindrehen. ist jetzt alles aber nur ne Idee ohne Garantie!!

Schon mal die Suchfunktion benutzt? Hier ein link der interessant sein dürfte http://www.motor-talk.de/.../...l-abgerissen-was-nun-t2741488.html?...

calibra beschreibt den Ausbau ohne die Nabe auszubauen.Geht das Ausschlagen nicht aufs Radlager ? "Fuschversuch laut " Kaefer 68 "
was stimmt denn nun? Geht der Bolzen leicht zu bewegen oder ist dieser stark eingepresst?
Werde ersteinmal die einfache Variante versuchen,bevor ich die Nabe ausbaue. Berichte dann wie es ging.
Michael

Moin Moin,
habe heute meinen defekten Radbolzen getauscht.
Arbeitsaufwand ca. 20 Minuten.
Arbeit wie folgt: Rad ab ,Bremssattel mit Halterung abgeschraubt, Bremsscheibe entfernt. Dann ist es möglich jeden einzelnen Bolzen auszupressen,habe den abgerissenen bolzen entfernt und gegen den neuen ersetzt.Tausch der bolzen geht sehr einfach ohne große Mühe.
Habe den neuen Bolzen mit einer Radmutter wieder eingezogen.
Alles wieder zusammen und der Schaden war behoben.
Kosten bolzen mit neuer Radmutter 5,50 euro bei volvo
geht doch oder ?
Gruß Michael

An dieser Stelle erstmal ein dezentes "Hallo!". ; )

Denn dies ist mein erster Beitrag hier, nachdem ich aus diesem Forum hier schon viele sehr hilfreiche und extrem kostenschonende Antworten auf die Fragen, die sich mir selber stellten, gefunden habe.

Nun muß ich aber mal diese Fragen hier in den Raum stellen, da dies vermutlich in der Form hier noch nicht beantwortet wurde.

Und zwar ist mir auch letzte Woche, beim Nachziehen der Sommerreifen, ein Radbolzen am vorderen, linken Rad, gebrochen. Nach diesen tollen Ratschlägen hier und mithilfe meines Volvo-Händlers hier bei mir um die Ecke, hatte ich schon gestern einen neuen Bolzen in der Hand und heute die Zeit und den Mut, diesen nach den hier gefundenen Anleitungen einzubauen.

Und an der Stelle hier auch nochmal meinen allerherzlichsten Dank, ganz speziell an Calibra, Michael Gruhle, und vor allem Bandit, den man hier allenthalben lesen kann, und der immer wieder mit hilfreichen Tips und Verweisen zur Stelle ist!

Nun aber mal zur Sache:
Jetzt habe ich bis eben diese Operation mit bestem Gewissen ausgefüht, wissend, daß man an der Bremse nicht als Laie mal so eben herumpfuschen kann, und habe alles so weit wie beschrieben und nach meinem technisch doch recht versiertem Verstand ausgeführt.

Kurzum:
Nachdem ich nun alles wieder zusammengeschraubt hatte, war der letzte Akt, die Radmuttern wieder mit den ca. 110 Nm auf die frisch wieder zusammengebastelte Kombination aus Bremsscheibe und Alufelgen raufzuschrauben.
Naja, und ich wunderte mich schon, wie weit man den neuen Bolzen wieder anschrauben konnte, dachte dann aber: "Naja, der muß sich ja erst wieder einpressen...".
Kurz danach hatte ich denselben, oder besser gesagt, dessen Rest, in der Mutter in meinem Drehmomentschlüssel stecken.
Schon wieder gebrochen. Und diesmal genau der neue.

Ich weiß nicht sicher, ob ich beim Aufsetzen der Felge wieder genau die Anordnung getroffen habe, in der ich diese abgenommen habe; also ob ggf. ein Defekt in meiner Felge zufällig an gleicher Stelle zu dem erneuten Brechen geführt hat, oder ob das andere Gründe haben mag.

Ehrlich gesagt sieht die Bruchstelle des Bolzens nicht gerade danach aus, als daß dieser unglaubliche Kräfte ausgehalten hätte, bevor der brach. Aber das kann doch nicht sein, daß ich mit mittlerer Kraft (ich bin nicht gerade schwächlich) diesen, und gerade den neuen, zum Reißen bringe.

Habe ich etwas falsch gemacht?
Ist eventuell die Felge daran Schuld, daß dieser schief eingezogen wird, und daher reißt?
Oder war es ganz zufällig wieder die gleiche Mutter, die zum erneuten Reißen geführt hat?

Wäre schön, falls dazu hier jemandem etwas einfällt.
Ich bin etwas verunsichert über meine Relationen von physischer Kraft vs. technischen Verstand (der eigentlich bislang schon so gut wie alles verstanden und selbst repariert bekommen hat).

Ach, und ja...
Die relevanten technischen Gegebenheiten:

Volvo V40 T4, Bj. 1997, Erstzulassung Sept. 97,
Sommerreifen auf original Volvo-Alufelgen,
Original Radmuttern und neuer Bolzen von Volvo.
Drehmomentschlüssel zwar von Aldi, aber ganz neu...

meiner bescheidenen meinung nach, wirst du einen erneuten "alten" radbolzen abgerissen haben. weil, wenn der neue nicht zufällig einen materialfehler hatte, reisst man den nicht so eben ab. vor allem normalerweise nicht mit 110n/m. (meine alus ziehe ich mit 130n/m an. damit erspare ich mir ständiges nachziehen, da beim 40er die radbolzen wohl zum losgehen neigen).
vor allem hält der bolzen schon deshalb mehr aus, da bei stahlfelgen ja auch mit mehr n/m angezogen wird.
selbst wenn du die radmutter schief aufgedreht hättest, zerstört die zuerst das gweinde, setzt sich dadurch fest und du kannst dann evtl den bolzen abreissen. aber dazu brauchst du auch mehr als 110n/m. das reissen entsteht dann ja, das du die mutter nicht mehr auf dem gewinde drehst, sondern den bolzen "überdrehst".
ich denke da ehr, der vorbesitzer hat da mal die radbolzen etwas überbeansprucht und du hast jetzt das pech.

Danke Riemannr für deine schnelle Antwort!

Aber janee: Es ist ganz eindeutig der neue Radbolzen.
Dennoch hilft mir deine Einschäzung und Ausführung schon etwas weiter.
Ich bin mal gespannt, was die Freundlichen bei Volvo morgen dazu sagen...

Sollte hier jemandem trotzdem dazu noch etwas kluges einfallen, bin ich dafür natürlich sehr dankbar!

Hallo Männer! Weiß evtl. jemand von euch die genauen Maße der originalen Stehbolzen? Ich benötige verlängerte, da ich meine Spur um 7 mm pro Rad mit Distanzscheiben verbreitern will.
Das Gewinde ist ja bekannt M12 x 1.5. Relevant wäre Rändelmaß, Kopfumfang und Gesamtlänge.
Wenn jemand helfen kann, wäre ich dankbar.

Deine Antwort