Radarsensor hinten rechts

Mercedes

Hallo zusammen,

ich habe im Herbst mein Auto hinten an einem Steinhaufen angeeckt und dabei wohl den Sensor angeknackst. Jedenfalls hat er bis etwa März funktioniert und seit 2 oder 3 Wochen kam immer Meldung, daß die Totwinkel-Überwachung etc. nicht funzt.
Die Stoßstange ist jetzt abgebaut und soll gelackt werden.
Der Sensor ist aber definiv kaputt. Der weiße Deckel ist ab und innen ist lauter weißes Korrosionszeugs, wo die Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Die Nummern die auf dem Teil steht lauten
ZB A 000 905 01 10
SW A 000 902 41 04
HW A 000 905 13 00

Der Mechaniker meinte es könnte sein, daß einer der Sensoren der Master und der andere Slave ist.
Außer an der Seriennummer sehe ich aber keinen auffälligen Unterschied.

Damit die ganze Mimik wieder funktioniert brauche ich also ein Ersatzteil.
Wenn ich das Internet mit der ersten Nummer füttere, bekomme ich einen Preis, den scheinbar Daimler direkt dafür aufruft von etwa 615 €.
Diverse Gebrauchtteile mit der Nummer werden oder wurden auch im Netz angeboten.
Das MBGTC habe ich auch angefragt. Dort gibt es einen Sensor mit der Nummer A0009050610 die scheinbar offiziell nicht für die E-Klasse taugt.

Gibt es überhaupt alternative Teile, oder brauche ich genau das gleiche wieder. Oder müssen nur die 2 Geräte hinten gleich sein?

Danke für´s Helfen.
VG,
Thomas

27 Antworten

Ich werde am wochenende die sensoren von links nach rechts tauschen. Sollte da das problem die seiten wechseln, hat jemand ein problem.... und ich bin es nicht.

Quertauschen ist nie verkehrt...Sogar schon bei zündkerzen...

Gleiches Spiel.... Tausch hat nichts gebracht. Rechts funktioniert immer noch sporadisch.

Kann man nicht zufällig die Empfindlichkeit programmieren?

Man kann nur uptate,durchführen....

Ähnliche Themen

Na toll... Dann muss ich damit leben?

Grrrr

Mich würde Interesseiren ob man statt A0009050110 auch A0009052504 nehmen kann. Angeblich sind die für den W212. Kosten halt 165€ statt 469€. ISt ein Nachbau auch China. Weiß nur nciht warum die nur A0009052504 anbieten und nicht A0009050110. Wenn jamend helfen kann wäre es top!

Bei mir wurde dieser auf Kulanz getauscht.
Nachfragen.

Naja, Dein Wagen ist 9 Jahre alt. Meiner 13. Hab noch nicht gehört, dass MB das auf Kulanz macht?

Zitat:

@KombiFreak schrieb am 14. September 2023 um 11:30:38 Uhr:


Mich würde Interesseiren ob man statt A0009050110 auch A0009052504 nehmen kann. Angeblich sind die für den W212. Kosten halt 165€ statt 469€. ISt ein Nachbau auch China. Weiß nur nciht warum die nur A0009052504 anbieten und nicht A0009050110. Wenn jamend helfen kann wäre es top!

Ich habe bei mir beide A0009050110 hinten selber getauscht die waren beide soo extrem aufgequollen vom Salz,Feuchtigkeit, Abgase alles mögliche an Witterung kommt da hin . Mercedes hat sich da echt Mühe gegeben aus diesen Dingern ein Selbstläufer für Geld zu machen. In den ersten Modellen waren die nicht mal richtig abgedichtet. Ich habe bei meinen 2 Austauschsensoren alle Rillen und Öffnungen wo Feuchtigkeit eintreten könnte mit Boot Versiegelung Paste alles schön abgedichtet. Seit dem kein Problem mehr mit Feuchtigkeit. Schau das du die selben Sensoren wieder bekommst und rein machst die haben den selben Software Stand wie deine alten Sensoren ! Die brauchst du nur anstecken fertig. Ich habe bei mir nix anlernen müssen. Schau im Internet nach Unfall Fahrzeugen ob und dann geht das auch. So hab ich des auch gemacht und mein Teuersten Sensor hat mich 230€ gekostet.

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@KombiFreak schrieb am 14. September 2023 um 11:30:38 Uhr:


Mich würde Interesseiren ob man statt A0009050110 auch A0009052504 nehmen kann. Angeblich sind die für den W212. Kosten halt 165€ statt 469€. ISt ein Nachbau auch China. Weiß nur nciht warum die nur A0009052504 anbieten und nicht A0009050110. Wenn jamend helfen kann wäre es top!

Wenn ich das richtig bei ebay gelesen habe, gehen nur die 50110 bei Distronic, die 52504 scheinen die passiven bei code 234 und nicht wie Beil aktiven Totwinkel Assistenten 237.

Kann dies bitte jemand bestätigen!

Moin,

bei unserem S212 Mopf ist auch der Totwinkelassistent ausgestiegen. Mit Xentry ausgelesen wurde der Sensor hinten rechts angezeigt.
Nach dem Ausbauen konnte man am Stecker eigentlich nicht viel erkennen, das Gehäuse hat jedoch Spuren von Feuchtigkeitseintrag gezeigt.

Ich konnte es öffnen, so dass an der Platine und Stecker kein weiterer Schaden entstand. Bei uns vor Ort gibt es eine Firma, die sich auch Platinenreparaturen aller Art spezialisiert hat.
Dort wurde das Teil in Augenschein genommen und die obere Platine von der unteren getrennt. Siehe zweites Bild.

Auf der Platine, auf die man nach dem Öffnen draufschaut, ist ein Bauteil durchgebrannt. Leider kann man die Bezeichnung nicht erkennen, da es aufgeplatzt ist.
Sollte man das Bauteil identifizieren können und nachkaufen können, ist eine Reparatur möglich.

Da denke ich das Interesse relativ groß ist, ob sich das Bauteil kostengünstig im Verhältnis zum Neukauf reparieren lassen kann hier meine Frage:

Hat Jemand so ein Teil defekt liegen oder hat ein hochauflösendes Foto? So dass man das Bauteil identifizieren kann?

Siehe drittes Bild mit Markierung. Ist wohl unterm Mikroskop oder mit einer Lupe erkennbar.....

Ausgebaute Platine
Getrennte Platine
Defektes Bauteil

Zitat:

@E280Brabus schrieb am 11. Juli 2024 um 18:19:00 Uhr:


Moin,

bei unserem S212 Mopf ist auch der Totwinkelassistent ausgestiegen. Mit Xentry ausgelesen wurde der Sensor hinten rechts angezeigt.
Nach dem Ausbauen konnte man am Stecker eigentlich nicht viel erkennen, das Gehäuse hat jedoch Spuren von Feuchtigkeitseintrag gezeigt.

Ich konnte es öffnen, so dass an der Platine und Stecker kein weiterer Schaden entstand. Bei uns vor Ort gibt es eine Firma, die sich auch Platinenreparaturen aller Art spezialisiert hat.
Dort wurde das Teil in Augenschein genommen und die obere Platine von der unteren getrennt. Siehe zweites Bild.

Auf der Platine, auf die man nach dem Öffnen draufschaut, ist ein Bauteil durchgebrannt. Leider kann man die Bezeichnung nicht erkennen, da es aufgeplatzt ist.
Sollte man das Bauteil identifizieren können und nachkaufen können, ist eine Reparatur möglich.

Da denke ich das Interesse relativ groß ist, ob sich das Bauteil kostengünstig im Verhältnis zum Neukauf reparieren lassen kann hier meine Frage:

Hat Jemand so ein Teil defekt liegen oder hat ein hochauflösendes Foto? So dass man das Bauteil identifizieren kann?

Siehe drittes Bild mit Markierung. Ist wohl unterm Mikroskop oder mit einer Lupe erkennbar.....

Dieses teil hat einen wasserschaden was man sehr gut sehen kann.Da sind sehr viele high performance bauteile drin die gerne kaputt gehen wenn sie wasser und schlamm abbekommen.die neueren sind besser vergossen.Kauf ein neues oder bei ebay ein gebrauchtes lg

Hallo,

danke für den Hinweis.
Jedoch sollte man an meinem Beitrag erkennen können, dass mir bewusst ist, dass der Sensor defekt ist. Jedoch möchte ich einen Versuch unternehmen, das Teil reparieren zu lassen und bin demnach auf der Suche nach einem Foto von der Platine, auf dem man das aufgeplatzte Bauteil identifizieren kann.

Nur weil ein Wasserschaden vorhanden ist, muss nicht alles auf der Platine kaputt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen