ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. radar warner

radar warner

Themenstarteram 21. April 2009 um 19:43

hallo!

habe von einem kollegen gehört das der vorbesitzer seiner m klasse bei DC irgendetwas einbauen ließ, sodass mann immer bevor man bei einem radarkasten vorbei fährt piept. habt ihr vielleicht eine ahnung wie man das anstellt?

LG

Beste Antwort im Thema
am 21. April 2009 um 20:15

mercedes macht es mit sicherheit nicht.

 

zum thema muss ich sagen:

probiert mal einige zeit locker und vorallem genau nach den regeln per tempomat/distronic zu fahren.

nach einer weile ist es sogar beruhigend und gemütlich.

gehöre zu denen die vor ein paar jahren jede woche mit einem neuen bußgeldbescheid begonnen haben.

abgesehen davon ist das gerät nicht 100%ig sicher.

wenn hinter einem ein video aufgezeichnet wird dann bringt das beste gerät nichts.

11 weitere Antworten
11 Antworten
am 21. April 2009 um 19:47

Mercedes wird sich schwer hüten sowas anzubieten,denn die Teile sind eigentlich überall illegal.

ein Thema,das Seiten füllt....

Themenstarteram 21. April 2009 um 19:58

achsoo...

naja knapp 1000 euro is mir dieses system auch nicht wert aber wollt nur mal wissen ob die tatsächlich sowas mache.

am 21. April 2009 um 20:15

mercedes macht es mit sicherheit nicht.

 

zum thema muss ich sagen:

probiert mal einige zeit locker und vorallem genau nach den regeln per tempomat/distronic zu fahren.

nach einer weile ist es sogar beruhigend und gemütlich.

gehöre zu denen die vor ein paar jahren jede woche mit einem neuen bußgeldbescheid begonnen haben.

abgesehen davon ist das gerät nicht 100%ig sicher.

wenn hinter einem ein video aufgezeichnet wird dann bringt das beste gerät nichts.

Kann auch gut sein, das sich dies Info auf das Navi bezieht - da gibts die Möglichkeit, daß auch die "Starkästen" angezeigt werden.

Ich würde einfach mal bei Benz vorbeifahren und die befragen - ist ja bestimmt feststellbar welche Werkstatt da dran war.

Bestimmt ne Einstellungssache des Navi

Sowas wirds wohl nicht im Verborgenen geben: Warnung

am 22. April 2009 um 19:08

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC

Kann auch gut sein, das sich dies Info auf das Navi bezieht - da gibts die Möglichkeit, daß auch die "Starkästen" angezeigt werden.

Ich würde einfach mal bei Benz vorbeifahren und die befragen - ist ja bestimmt feststellbar welche Werkstatt da dran war.

Bestimmt ne Einstellungssache des Navi

Sowas wirds wohl nicht im Verborgenen geben: Warnung

Ist möglich,man erstellt dann im Navi sogenannte POI´s (Points Of Interest) sprich typische Blitzerstandorte.

Allerdings sind auch solche Lösungen illegal (jetzt erklär mir doch bitte einer wo da der Unterschied zur Streckenkenntnis ist-ich mein hier im Kreis kenne ich die Blitzer und die frequentierten Blitzerpunkte,sowie den gesammten Blitzfuhrpark auswendig).

am 24. April 2009 um 11:16

Hallo ich habe einen wenn Sie interesse haben

Das schreibt TomTom zu den festinstallierten Radarkameras:

Frage

Ist die Nutzung des TomTom Radarkamera-Dienstes legal?

Antwort

In den meisten Staaten stimmen die Behörden mit uns darin überein, dass Radarkameras den Straßenverkehr noch sicherer machen.

Grundsätzlich empfehlen wir unseren Kunden, sich über die Gesetze in ihrem Land zu informieren und die Radarkamera-Warnungen nur dort zu nutzen, wo dies zulässig ist. In einigen Ländern kann die Nutzung von Systemen untersagt sein, die den Fahrer im Voraus vor Radarkameras warnen.

In Deutschland gibt es derzeit nach unserem Wissensstand keine einheitliche Sichtweise von Bundesländern und Bundesregierung hinsichtlich der Zulässigkeit von Radarkamera-Warnungen.

Wenn Sie in oder durch die Schweiz reisen, nehmen Sie bitte unsere nachstehende Stellungnahme zu Kenntis:

Es ist uns bekannt, daß das Bundesamt für Strassen (ASTRA) bezüglich der GPS Navigation und Radarkamerawarnungen offiziell Stellung genommen hat. TomTom entwickelt alle seine Produkte und Dienstleistung unter den vorrangingen Gesichtspunkten der einfachen Handhabung und der Sicherheit. Zudem sind wir der Meinung, daß unsere Radarkamera-Lösung die Sicherheit auf den schweizerischen Straßen erhöhen kann. Wir sind davon überzeugt, daß unsere Radarkamera-Services völlig legal verkauft und genutzt werden können. Selbstverständlich arbeiten mit dem ASTRA in dieser Frage zusammen, um dessen Standpunkt hinsichtlich der Legalität voll und ganz verstehen zu können.

Um sicherzustellen, daß Ihr TomTom-Produkt den Richtlinien des ASTRA entspricht, raten wir Ihnen vor Fahrten in oder durch die Schweiz die Radarkameras der Schweiz von Ihrem Gerät zu entfernen.

Desweiteren äußert sich die Regierung des Vereinigten Königreiches über in Navigationssystemen integrierten Radarkameras folgendermaßen:

Die Regierung wird die Geräte, die auf GPS (Global Positioning System)-Technologie basieren, um Ihre Nutzer vor veröffentlichten Radarkameras oder örtlich installierten Geschwindigkeitsbeschränkungen zu warnen, nicht verbieten, da diese die Richtlinie der Regierung anerkennen, daß örtlich installierte Kameras sichtbar angebracht und für den Fahrer auffällig sein sollten, um so unzulässige und überhöhte Geschwindigkeiten auf den Straßen zu verhindern.

Vorsorglich können Sie aber die Radarkamera-Listen schnell und einfach von Ihrem TomTom-Gerät entfernen. Informieren Sie sich über dieses Thema auch

 

MfG

In der Schweiz zum Beispiel kann es dir passieren, sollte man mit einem Navi mit Blitzer erwischt werden, dass man im schlimmsten Fall das Auto beschlagnahmt.

Zurück bekommt man es natürlich nicht, und eine saftige Geldstrafe dazu, wird direkt vor Ort erhoben. 

Das will doch bestimmt keiner riskieren, oder? :eek:

Zitat:

Original geschrieben von FabJo

In der Schweiz zum Beispiel kann es dir passieren, sollte man mit einem Navi mit Blitzer erwischt werden, dass man im schlimmsten Fall das Auto beschlagnahmt.

Zurück bekommt man es natürlich nicht, und eine saftige Geldstrafe dazu, wird direkt vor Ort erhoben. 

Das will doch bestimmt keiner riskieren, oder? :eek:

Wurde theoretisch auch bedeuten, wenn z.B. der Beifahrer schreit " Achtung Blitzer voraus, fahr langsam ", das es dann ein illegaler Radarwarner ist. (In der Schweiz ), wird dann der Beifahrer verhafttet?

Alle sehr merkwürdig. Was ist mit dem Verkehrsmeldungen, die auch nichtstationäre Blitzer durchsagen.

MfG

am 24. April 2009 um 18:16

Guten Abend,

hier mal ein kleiner Hinweis;)

Zitat:

Darf man das?

So arbeiten Navi-Radarwarner

So reizvoll das alles klingt, die bange Frage folgt auf dem Fuß: Ist das denn überhaupt erlaubt? Die Antwort lautet wie so oft: Jein. Denn auf der einen Seite ist der Einsatz von Blitzerwarnern verboten. Auf der anderen Seite dürfen die Daten in Deutschland und vielen anderen europäischen Staaten aber uneingeschränkt angeboten werden. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) verbietet nämlich ausdrücklich nur dem Fahrer, Radarwarner im Auto zu benutzen. Die Anbieter ziehen sich aus der Affaire, indem sie ihren Produkten den rechtlichen Hinweis hinzufügen, dass ein "Blitzerwarner nur für die Routenplanung verwendet werden darf und während der Fahrt ausgeschaltet sein muss", so Falk. Quelle

Gruss TAlFUN

am 24. April 2009 um 21:50

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal

Zitat:

Original geschrieben von FabJo

In der Schweiz zum Beispiel kann es dir passieren, sollte man mit einem Navi mit Blitzer erwischt werden, dass man im schlimmsten Fall das Auto beschlagnahmt.

Zurück bekommt man es natürlich nicht, und eine saftige Geldstrafe dazu, wird direkt vor Ort erhoben. 

Das will doch bestimmt keiner riskieren, oder? :eek:

Wurde theoretisch auch bedeuten, wenn z.B. der Beifahrer schreit " Achtung Blitzer voraus, fahr langsam ", das es dann ein illegaler Radarwarner ist. (In der Schweiz ), wird dann der Beifahrer verhafttet?

Alle sehr merkwürdig. Was ist mit dem Verkehrsmeldungen, die auch nichtstationäre Blitzer durchsagen.

MfG

Für die die es trotzdem damit riskieren wollen sieht die sachlage so aus; Wenn dich die Uniformierten mit so nem Gerät erwischen musst du die Strafe gleich vor ort zahlen. Das Gerät ist dann weg! Kannst du das nicht, musst du mit auf den Polizeiposten. Hat keiner ausreichend Geld dabei bleibt das Auto als Pfand da. Blitzt es dich mit ner automatischen Anlage oder du verdrückst dich, wird die Geldstrafe per Post hinterher geschickt. Wird diese nicht bezahlt kann bei der nächsten einreise deswegen eine beschlagnahmung des Autos drohen. Oder spätestens wenn der Wagen wieder irgendwo abgestellt wird und eine Fussstreife den Wagen wegen z.B. überzogenener Parkzeit genauer unter die Lupe nimmt. Dann wird eine sogenannte Radkralle montiert und diese bleibt auch dran bis ALLE Geldstrafen bezahlt sind. Das wäre dann die härteste aller Strafen, weil die vollständige Parkzeit auch noch dazu bezahlt werden muss! Wird dann wieder nicht bezahlt wird das Auto abgeschleppt (Abschleppkosten!) und sichergestellt. Verhaftet wird aber niemand ausser der/diejenige ist auf der Fahndungsliste wegen sonstiger delikte (Schengener abkommen). Oder die Radkralle wird gewaltsam entfernt, dann droht eine festnahme. Is eigentlich wie in Italien.

Mit etwas köpfchen lässt sich so ein Radarwarner einfach durch den Zoll bringen. Die meisten Blechpolizisten sind die der neuen Laser -generation und stationär.

Deine Antwort