R300cdi Rauchentwicklung

Mercedes

Moin ins Forum,

bitte mal um Eure Erfahrungen.

Folgende Ausgangssituation:
R300cdi, vollgepackt, 1800 kg Anhänger dran (Gespanngewicht ca. 4200 kg), ca. 3h unterwegs, auf der A45 Richtung Norden kurz vor Kalteiche (also ein Großteil der Steigungsstrecke von Sechshelden ab bereits gefahren), Aussentemperatur 27 grd.

Fahren in der Baustelle mit ca. 80 km/h, plötzlich Rauchentwicklung im Rückspiegel (Gefühl war: Auto, nicht der Hänger). Anhalten war nicht möglich, also Warnblinker rein und mit 40 km/h weitergefahren bis zum nächsten Parkplatz. Rauchentwicklung war nach Geschwindigkeitsreduzierung fast sofort weg.

Auf dem Parkplatz nichts festgestellt, außer feinen Ölspritzern auf beiden Kotflügeln des Anhängers. Keine Meldung im Kombi, Auto verhält sich normal, nichts am Unterboden, was auffällig war, alle 4 Stahlfelgen des Anhängers eiskalt.

Danach noch 400 km weitergefahren, alles ok. 11 l/100 km bei 84 km/h Schnitt, für mich ok.

Was kann das gewesen sein?

Eine Regeneration eines randvollen DPF? Der Ölnebel macht mich halt etwas stutzig. Das AGR ist im Juni neu reingekommen....

Bin für jede Anregung/Idee zur Prüfung dankbar.

Beste Antwort im Thema

Ok dann wohl Diesel,alle Verkleidungen drunter weg, Rücklauf der Injektoren wird schon mal gern genommen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Die Öl spuren sind die Schwarz,Rot; Farblos?

Im Prinzip eher farblos als schwarz (fallen auf den anthrazit-farbenen Kotflügeln des Hängers nicht sonderlich auf)., definitv nicht rot.

Ok dann wohl Diesel,alle Verkleidungen drunter weg, Rücklauf der Injektoren wird schon mal gern genommen.

Danke. Ich schau mal und melde mich dann mit dem Befund.

Motorraum ist knochentrocken, aber KAT und Unterboden zeigen öiige Spuren (siehe Foto). Vermutlich liegst Du richtig...

R300cdi-ub-rechts

War heute beim Händler im Urlaubsort auf der Hebebühne. Wir hatten Ende Juli Service und Getriebespülung. Am Getriebe seitlich rechts hing jede Menge Getriebe-Öl. Das dürfte also der Rauch gewesen sein.
Mal sehen, ob nach der Putzaktion neues Öl nachkommt oder ob es Reste waren....

Hmm da wo der Stecker ins Getriebe geht?

Stecker? Das Steuergerät ist links auf der der Abgasanlage abgewandten Seite. Da war nichts ölig.

Ich hatte das Autohaus, das die Getriebespülung durchgeführt hatte, um eine Stellungnahme gebeten, die ich euch nicht vorenthalten will.

Bei der Getriebespülung wird das Getriebe prinzipbedingt auf Max aufgefüllt. Wenn man dann kurz danach eine Hochlastfahrt (also Autobahn Vollast oder so wie wir mit einem schweren Hänger am heißen Tag bergauf) durchführt, kann es passieren, daß eine kleine Menge Getriebeöl aus der Getriebeentlüftung (die sitzt vorne oben rechts, was zu unserem Ölverschmutzungsbild paßt) gedrückt wird und sich dann natürlich spektakulär in Rauch auföst. Das hätte der Meister schon mehrmals erlebt und es wäre ein einmaliger Vorgang.

Das klingt für mich erstmal plausibel. Dann wollen wir das mal beobachten. Wenn ich mir hier also nicht mehr melde, dann war es tatsächlich die Kombination aus kürzlich durchgeführter Getriebespülung und Hochlastfahrt. Das wäre dann fast eine Info für die FAQ, oder?

Blöd ist nur der versaute Pferdeanhänger. Hat jemand bitte einen Tipp für uns, wie man die Getriebeöl-Schlieren von den Kunststoffkotflügeln runterbekommt, ohne weiteren Schaden anzurichten?

So - ein Jahr später - der gleiche Hänger, die gleichen Pferde, das gleiche Auto - und - die gleiche Sauerei.

Wieder vermutlich Getriebeöl abgeblasen. Unterbodenverkleidungen sind ölig und der Hänger natürlich auch.

Auch wenn das aus der Ferne vermutlich kaum einzuschätzen ist - wie oft kann ich das machen, bis das Getriebeöl bei Minimum ist? Ne Füllstandskontrollmöglichkeit hat das NAG2 ja nicht. :-(

Gibt es Erfahrungen, ob man am Schaltverhalten des NAG2 erkennt, dass Öl fehlt?

Danke!

Ich sag es mal so beim Getriebe Ölwechsel wird etwas zu viel Öl aufgefüllt dann lasst man den Motor im Leerlauf lauf und überwacht die Temperatur im Getriebe den wert zb 40 Grad müss man im Wis ermitteln dann wird die Ablass Schraube noch mal geöffnet und schon passt der Stand.

Kurz um wenn deine Werkstatt zu blöd ist lass das MB machen.

Hatte ich nach einer Spülung bei meinem E430T auch. Hänger mit auto hinten dran und alles vollgesifft mit ATF. Gibt es da wirklich keine Möglichkeit zu kontrollieren? Ich hatte mir damals einen Messstab aus dem Zubehör gekauft.

Messstab nee so wie ich das geschrieben habe.

Ja hab es jetzt auch in der WIS geschrieben. Was haben die sich da gedacht?

Zitat:

@db-fuchs [url=https://www.motor-talk.de/.../...di-rauchentwicklung-t6411557.html?...]schrieb am 27. Juli
Kurz um wenn deine Werkstatt zu blöd ist lass das MB machen.

Das Auto ist bei MB...

Aber wenn ich Dich richtig interpretiere, komme ich um einen Ölwechsel gar nicht rum, wenn ich sicher gehen will, daß der Ölstand jetzt nicht zu niedrig ist. Schade, das ATF ist erst 30000 drin..

Nee prüfen geht auch ohne Ölwechsel,wichtig ist die Temperatur.

Deine Antwort