Quitsch quitsch

VW Vento 1H

Ich krieg die letzte Zeit so manchmal im Auto nen Kirren. Und zwar quitscht der. Ein mal mehr mal weniger (sehr) hoher Pfeif- oder Piepton.
Jener entsteht nicht im Stand, sondern grundsätzlich nur, wenn der Wagen sich bewegt. Der Ton ist nicht ständig, sonst wäre ich schon lange bei der Werkstatt gewesen, wenn ich aber da bin, ist der Wagen ruhig. Ich kann diese ekeligen Töne, wenn sie denn da sind, mit leichten Lenkbewegungen beeinflussen, d.h. leicht nach rechts ist der Ton da, gerade oder ganz leicht nach links gelenkt geht er weg (mit leicht meine ich so leicht, dass es nicht mal für nen sanften Spurwechsel auf der Autobahn reicht).
Und wenn ich die Bremse leicht betätige, auch dann verschwindet der Ton, wenn er denn gerade da ist.

Wat kann et sein?

28 Antworten

Hi
die selbe kacke hatte ich auch mal du musst die Führungshülsen im Bremssattel erneuern der geht garantiert nicht richtig zurück und drückt noch den belag gegen die Scheibe siehste auch daran das die beläge außen schneller verschleißen als innen.
wenn du dann noch neue scheiben und Beläge drauf machst hast du die nächsten 100000km Ruhe

Hört sich aber teuer an 🙁

Ich werd da mal nen Bekannten nachsehen lassen der bei VW arbeitet, enn es das is und ich es nicht machen lasse dann werden die Bremsklötze ja wahrscheinlich nicht mehr lange halten oder?

Ich weisss dass es ne Golfkrankheit (weiss nicht ob es auch beim 3er so is) is, dass sowas bei den hinteren Bremsen passiert wenn man die Handbremse nie anzieht, dann gehen die irgendwann nicht mehr richtig auf und es quietscht aber das kanns bei mir nicht sein vor allem weils ja vorne ist . . . deshalb dachte ich nicht dass es an den Bremsen liegt . . naja werds mal checken lassen 🙂

Am Servopumpenöl liegt es 100%ig nicht. Ich gucke mir das mit dem Verschleiß mal an (außen und innen). Jedenfalls hat das jetzt die längst Zeit gequitscht. Ich kriege ja schon Alpträume, träume wie mein Auto immer lauter quitscht. Ich habe die Schnauze voll.

Vielleicht liegt es ja daran, dass ich kein V-Power tanke *grins*

http://reaper.utopic.de/pics/groesser.jpg

So schauen die Bremsbacken bei mir aus, mir is aufgefallen dass die Bremsscheibe außenrum schon ziemlich am rosten is das hab ich jetzt mal so gut es ging abgerieben da sind richtige Körner weggegangen und ich hab das Gefühl das quietschen is dadurch en bissl anders geworden es is aber immer noch da 🙁

Naja ich habs auch nur auf der Beifahrerseite gemacht weil ich gedacht hab es würd von dort kommen . . . . hmmm vielleicht isses aber auch was ganz was anderes

Ähnliche Themen

Tja, da habe ich mir heute mal richtig viel Zeit genommen, den Wind verflucht (er war so laut) und ohne Musik und Gebläse gefahren; nix hatter gesagt. Kein Mucks. Heute hat der mal nicht gequitscht. Und sonst höre ich das trotz Musik und Fenster zu!
Was soll das? Ich wollte mal ganz genau wissen, von wo das quietschen wirklich kommt. So ein Dreck! Diese "Krümel" habe ich da auch, aber weiß net, ob es daran liegt. Konnte heute ja auch nix ausprobieren *zorn*

Also ich kann euch beruhigen, Scheiben und Klötze sind es auf jeden Fall nicht (Jurid Bremsbeläge und gelochte Zimmermannscheiben neu). Hab auch dieses komische Zwitschern, bei jeder Aktion an der Bremse ist es für einen Tag weg und danach wieder in voller Lautstärke zu hören. Auch beim waschen des Autos ist es für 500 Meter fahrt weg. Also mein Kfz'ler hat gemeint das der Bremsschlauch innen aufgequollen ist und dadurch wahrscheinlich der Bremszylinder nicht ganz zurückgeht. in 2 Wochen tausch ich Bremssättel und Leitungen, dann kann ich mehr berichten.

Mfg Kronos

hallo,

also bei mir lag dieses quitschen an billigen bremsscheiben und bremsbelägen! habe dann ate powerdisc und original vw beläge verbaut und seitdem ist alles in butter.... das geräusch hat mich auch total genervt!

gruß

hannes

Also ich weiß nicht was es bringen soll aber ein kumpel hatte das gleiche problem am passat und hat vorne die bremsbeläge an den kanten leicht abgeschliffen und seitdem ist das quitschen weg

was er ganz genau gemacht hat weiß ich nicht nur ist das quitschen jetzt endlich weg (fahr oft mit ihm mit)

er meinte nur das diese kante von billigbremsbelegen das quitschen verusacht

(er ist bei mecedes mechaniker)

hoffe euch wenigstens ein tipp geben zu können

hmm ich weiss nicht, also meine Bremsbeläge würd ich nur ungern abschleifen 🙁 An welcher Seite denn? Kannst du mal für mich nachfragen?

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


hmm ich weiss nicht, also meine Bremsbeläge würd ich nur ungern abschleifen 🙁 An welcher Seite denn? Kannst du mal für mich nachfragen?

du sollst ja nicht die beläge abschleifen 😁 sondern nur die kanten von den belägen (ich glaube das nennt man brechen) damit sie leicht abgerundet sind und somit wäre das quitschen weg

aber nicht das ihr euch die kompletten beläge runterschleift 😁 nur die kanten leicht anrunden (von den belägen)

mmmmmh dazu müsst ich die Reifen ja schon wieder runter machen 🙁

Ich hab aber echt das Gefühl hier auf die Lösung gestoßen zu sein . . .

hehe na fein du hast mich überzeugt ich werd mal sehn dass ich das morgen mache . .

und hats was gebracht ??

Als eingefleischter Opel-Fahrer

**Aua, aua, aua, Ich weiß** sage ich einfach mal:
Das sind zu 99,99999% die oben schon mal erwähnten Schiebehülsen. Das hat jeder A-Corsa ca. alle 6 Jahre und auch an meinem B-Corsa habe ich die schon einmal zerlegt. Entweder man wechselt die Hülsen komplett (nur das mitgelieferte Fett verwenden (nichts anderes!!!!!)) oder man probiert es mit Reinigen (dann aber mit Hochtemperaturfett schmieren (schweineteuer).
MfG

wat kosten diese "Schiebehülsen" denn überhaupt? Dann werde ich das Wort wohl mal kurz in den Mund nehmen, wenn ich das nächste Mal bei der Werkstatt bin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen