Quietschgeräusch Lüfter Heizung...

Volvo V70 2 (S)

Mein Lüfter (Gebläse) im Amaturenbrett für die Heizung/Klima macht ganz leise Quietschgeräusche - so als müsste da mal was gefettet werden.
Hört man aber nur auf kleinster Stufe - die nutze ich aber am meisten.
Kann man den Lüfter schmieren bzw. kommt man da selber einfach ran? Oder sind die Geräusche ein Hinweis auf einen zukünftigen Ausfall des Lüfters?

Beste Antwort im Thema

850er,so Tiger mäßig wie im 850 wird es nicht werden,
da die späteren Volvo, s alle fast identisch gebaut sind,
modulare Bauweise ,sogenannte Legobauweise!

noch 2 alte Werkstattbilder von ganz früher.

mfg

Volvo-geblaesemotor-850
Volvo-geblaesemotor-1
27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo, hole den Thread mal aus der Versenkung.
Gibt es zufällig eine Lösung zu dem Problem? Lüfter auf meiner Beifahrerseite quietscht. Besonders wenn er noch kalt ist und auch bei an und ausgeschalteter Klima. Pollenfilter wurde gerade bei der Inspektion bei Volvo gewechselt, hat nichts gebracht.
Kann da jemand was zu sagen...?
Gruß Oliver

Ich hab das Problem mit meiner #3 auch.

Davor hatte ich das mit meiner #1 und da half nur der Austausch des Lüfters. Ist eine schöne Frickelei, das Ding da raus zu bekommen, ich sah nachher aus, als hätten meine Hände mit einem Tiger gekämpft....

Bei den neueren Fahrzeugen (wie meiner #3) vermute ich, ist das nicht einfacher geworden, da ran zu kommen. Ich werde mal im Vida nachschlagen, wie kompliziert das ist....

850er,so Tiger mäßig wie im 850 wird es nicht werden,
da die späteren Volvo, s alle fast identisch gebaut sind,
modulare Bauweise ,sogenannte Legobauweise!

noch 2 alte Werkstattbilder von ganz früher.

mfg

Volvo-geblaesemotor-850
Volvo-geblaesemotor-1

Meiner quietscht auch beim Bremsen. Habe mich dran gewöhnt...

Ähnliche Themen

Da hilft tatsächlich nur ein neuer Lüfter. Kurzfristig hilft da eventuell Ballistol.
Ausbau genau so wie auf Bild zwei von rosi03677.
Ist wirklich recht einfach zu bewerkstelligen.

Pollenfilter UND Aktivkohlefilter erneueren!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Januar 2019 um 21:35:13 Uhr:


850er,so Tiger mäßig wie im 850 wird es nicht werden,
da die späteren Volvo, s alle fast identisch gebaut sind,
modulare Bauweise ,sogenannte Legobauweise!

noch 2 alte Werkstattbilder von ganz früher.

mfg

Hallo rosi03677- sind das Bilder von einem V70 II, also noch P26 Baureihe...?

das 2te Bild war,denkei ich ein S80.ca 2004 gewesen .
Legoprinziip !

mfg

Hallo zusammen.
Das Bild 2 von rosi03677 trifft auch auf den V70 Mj.2005 zu.
Ich habe gestern den Lüfter ausgebaut, weil er bei niedriger Drehzahl immer öfter anfing zu quietschen. Er ist nicht ganz so einfach auszubauen, denn von den 5 Schrauben, mit denen er befestigt ist, sind drei nur mit großer Mühe erreichbar. Ich hatte zum Glück eine biegsame Welle mit Bit-Aufnahme dafür. Aber die letzte Schraube (in Fahrtrichtung die vorderste auf Bild 09) habe ich nur gekriegt, nachdem ich die Teppichwanne herausgenommen hatte (dafür muss der Sitz abgeschraubt werden, der Teppich ist unter den Sitzschienen durchgehend).
Den Lüfter auf den Küchentisch legen sollte man nur mit einer Unterlage, weil einiges an graphitartigen Staubbrocken herausfallen wird und auf der Tischplatte ein dauerhaftes Muster hinterlässt.
Wenn der Lüfter auf dem Kopf steht, kann man die Kappe, die eigentlich eine Wanne mit Wasserabfluss ist, abnehmen (Bilder 01, 07 und 08). Die ist nur aufgeklippst. Unter dem "Deckel" befindet sich das untere Motorlager (Bild 02 in der Mitte). Ich habe auf dieses einen kleinen Schuss WD40 gegeben und das Mittel in Ruhe einsickern lassen. Mehr nicht.
Das obere Motorlager ist unter dem Lüfterrad nicht erreichbar, ohne das Lüfterrad abzunehmen. Das habe ich mich nicht getraut. Die Klemmringbefestigung (Bild 04) wäre sicher nicht wieder herzustellen gewesen ohne einen neuen Federklemmring. Ausserdem scheint das Lüfterrad ausgewuchtet zu sein, was die zwei kleinen Gewichte an den Flügeln vermuten lassen (Bilder 05 und 06). Also Vorsicht!
Jedenfalls habe ich heute eine Fahrt von 120 km gemacht und gelauscht, aber nichts quietschendes mehr gehört. Anscheinend habe ich das richtige Motorlager behandelt. Toi Toi Toi ! Hoffentlich bleibt es eine Weile so.
Im Falle einer Wiederholung würde ich erstmal nur die Kappe=Wasserabfluss abbauen (nur eine Schraube ganz oben links in Bild 09), und versuchen, das WD40 von unten an das Motorlager zu spritzen, in der Hoffung, dass es auch nach oben kriecht. Das würde den Ausbau des ganzen Lüfters ersparen, es müsste nur der Stecker abgezogen werden. Probiert habe ich es aber noch nicht.
Zum Schluss nicht vergessen, den Schlauch wieder aufzustecken, sonst fließt das Wasser unter den Teppich (unten in Bild 09).
Btw: Unter dem Teppich sieht das Bodenblech aus, als wäre der V70 gestern erst vom Band gerollt - nach fast 14 Jahren.
Gruß von Raimund.

01 Wasserabfluss abgenommen
02 unteres Motorlager in der Mitte
03 Lüfter von oben
+6

Tolle Beschreibung! Danke und Daumen hoch!

und warum hast den Lüfter nicht gleich erneuert?
So eine Arbeit würde ich nicht zweimal machen.

Ich hab meinen gleich erneuert.

Zitat:

@Ambutilon schrieb am 28. Januar 2019 um 08:53:19 Uhr:


und warum hast den Lüfter nicht gleich erneuert?
So eine Arbeit würde ich nicht zweimal machen.

Ich hab meinen gleich erneuert.

Ich hatte gerade keinen Ersatzlüfter da. Ausserdem war es mir einen Versuch wert.

Schicke Bilder und Glückwunsch zur Arbeit !

WD40 hat sich relatv schnell wieder verflüchtigt .
ein Ölspray oder Haftsynthesespray(HSS) ist da Langlebiger !
z.B. https://eshop.wuerth.de/.../

gibt es auch von anderen Herstellern !

wenn der Gebläsemotor sich sehr schwer dreht , wird Er vom Gebläseregler abgeschaltet,
da der Anlaufstrom zu groß ist ! ( Stecker sitzt geich neben der Stromversorgung Gebläse)

erfordert nur etwas Druckluft zum Ausblasen des Dreck/Keim aus dem Gebläsemotor und
eine Schmierung der Lager !

mfg

Hallo zusammen.
Nach nunmehr zweieinhalb Jahren kann ich sagen, dass meine Behandlung vom Januar 2019 bis heute wirkt.
Hat noch nicht wieder gequietscht, obwohl (oder gerade weil ) der Lüfter ständig was zu tun hat. Die Klimasteuerung steht immer auf Auto.
Gruß von R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen