Quietschender D3
Hallo Elchkommune,
Ich habe heute mal ein technisches Problem, dass ich mit Euch diskutieren möchte.
Fehlerbeschreibung: in den heißen Monaten gab mein S60 D3 (2010) wenn er länger Stand (z.B. 9 Std. bei der Arbeit) nach dem Anlassen beim ersten Anfahren ein langezogenes, kreischendes Quietschen von sich, dass nach ein paar Sekunden verschwindet. Klar, dachte der Laie, hört sich an wie ein durchrutschender Keilriemen! Ab zum Volvo Dealer meines Vertrauens, der mir den Wagen im Februar verkauft hatte. Zum Glück konnte ich dem Meister das Geräusch vorführen (da da Geräusch nur manchmal auftritt). Erste Meinung: liegt bestimmt am Klimakompressor!!! Auf meine Anmerkung hin, dass es sich wie ein durchrutschender Keilriemen anhört: kann nicht sein, da selbstspannend.
Also Termin gemacht und Klimakompressor großzügig auf Kulanz Volvo gewechselt (wozu Kulanz wenn Gebrauchtwagengarantie kann ich nicht sagen).
Resultat: Problem leider nicht behoben.
Also das Auto über den Sommerurlaub dem Händler auf den Hof gestellt.
Nach dem Urlaub Auto abgeholt mit dem Bescheid, dass erneut der Klimakompressor getauscht wurde !?!
Nach Fahrt in die Stadt mit 2 Std. Aufenthalt erneutes Quietschen.
Beim Volvo Händler der meine erneute Reklamation aufnahm bekam ich von einem anderen Meister gesagt es wäre die Lichtmaschine und nicht der Kompressor gewechselt worden. Aber sei es drum, Problem besteht weiter.
Da man nun nicht weiter weiss hat man eine technische Anfrage an Volvo geschickt. Dies ist nun 10 Tage her ohne Resultat.
Was meint ihr: kann der Keilriemen, bzw. die Umlenkrollen als Ursache wirklich ausgeschlossen werden?
Wie würdet ihr vorgehen, damit dieses Thema mal zu einem guten Ende kommt?
Gruß
Toemmermaend
Beste Antwort im Thema
Hallo Elchgemeinde,
heute war Knut also zur Überprüfung der Batterie/ Spannung beim Volvo Dealer.
Ergebnis Batterie und Spannung i.O. Nach Korrespondenz mit Volvo ist man sich einig, dass der Keilriemen durch rutscht weil die Lichtmaschine nach dem Start den Keilriemen stark belastet. Ein stärkerer Riemenspanner oder eine modifizierte Software die das regelt sind nicht verfügbar. Mit meinen rudimentären Elektrotechnik Kenntnissen ist mir zwar nicht klar wie eine Lichtmaschine einen unterschiedlichen mechanischen Widerstand auf den Keilriemen bringt, aber sei es drum.
Fazit: Problem bei Volvo bekannt, Abstellmaßnahme Fehlanzeige. Ich soll abwarten bis eine Lösung entwickelt ist und solange das Quietschen eines 1980 Ford Fiesta akzeptieren.
Meine Begeisterung steigt.
Gruß
Toemmermaend
15 Antworten
Hallo me_phisto,
habe mit großem Interesse den Verlauf gelesen. Habe bei meinem V40 scheinbar das selbe Problem (quietschen beim beschleunigen)
Mein Volvo-Händler vermutet, dass evtl. das AGR-Ventil undicht ist. Das könnte er aber nur bestätigen, wenn das Teil ausgebaut ist, d.h. aber 600 EUR auf Verdacht und ohne Erfolgsgarantie... Konnte allerdings keine Beiträge zu AGR-Beiträgen finden. Ich bin kein Autoschrauber und nicht besonders Motor-Affin, deshalb wäre es für mich recht hilfreich, wenn du mir einen Link zu der Motor-Turbo-Dichtung senden könntest, die du verwendet hast, dann würde ich vorher den Wechsel bei einem befreundeten Schrauber durchführen, bevor ich auf Verdacht einfach mal 600 EUR investiere.
Danke vorab