Quickheatheizungssystem
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Corsa das sog. Quickheatheizungssystem (Schnellaufheizungssystem), das innerhalb des Innovation Paket 2 angeboten wird, mitbestellt.
Da wir das Auto erst seit 4 Tagen haben, sind uns noch nicht alle Funktionen 100 %ig geläufig.
In der Betriebsanleitung des Corsa ist die Funktionsweise irgendwie nicht richtig beschrieben, bzw. ich komme da vielleicht nicht so richtig klar.
Deshalb bin ich heute Nachmittag zu einem FOH in der Nähe gefahren und wollte mir das erklären lassen.
Der Mitarbeiter an der Servicetheke war erstaunt und wußte überhaupt nicht was das "Qickheatsystem" ist und fragte daraufhin seinen Kollegen. Auch dieser schüttelte den Kopf und verwies mich an den Servicetechniker, den ich am Montag nocheinmal aufsuchen sollte.
Ich muß sagen, ich bin erschüttert, dass OPEL seine eigenen Produkte nicht kennt. Das ist ein Armutszeugnis !
Mir ist nicht klar, wie ich das System aktivieren muß. Heute Morgen habe ich, nachdem die Innenscheiben ziemlich angelaufen waren, das starke Gebläse für die Frontscheibe eingeschaltet und den Temperaturschalter für die Heizung auf max. Aufheizung gestellt.
Ich habe erwartet, dass die Scheibe innen schnell frei wird, aber irgendwie wollte das nicht so richtig funktionieren.
Habe ich was falsch gemacht ?.
Es wäre nett, wenn ihr mir durch eure Erfahrungen helfen könnt.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Stimmt, so was wie Quickheat kennt der gewöhnliche Opel-Mitarbeiter nicht. Aber auch, wenn man bei Opel-Technik anruft, zeigt sich, dass diese "besonderen" Mitarbeiter, auch nichts darüber wissen.
Selbst die Bedienungsanleitung verschweigt einige Dinge.
Das was "kleines_B..." schrieb, ist völlig richtig:
Es muss der größtmögliche Luftstrom durch die PTC-Elemente der QH strömen. Nur dann gibt die auch ihre volle Leistung ab. Die Heizleistung (und damit die Stromaufnahme) der PTC-Elemente sinkt, wenn die nicht mehr so stark durch den Luftstrom "gekühlt" werden.
auf deutsch:
Wenn QH bei max. Lüfterbetrieb und max. Stellung des Wärmereglers 600W abgibt (z.B. mein Meriva), kann die Wärmeleistung des QH auf z.B. 400W absinken, wenn man nur eine geringere Lüfterstufe wählt. Der Wärmeregler bleibt dabei unverändert!
Wenn man den Lüfter völlig abschaltet, heizt QH z.B. im Meriva nur noch mit ca 80W weiter.
Diese Eigenschaft des elektrischen QH kennt die Mehrheit des Opel-Fachpersonals leider nicht.
Der größt mögliche Luftstrom durch die PTC-Elemente wird nur erreicht, wenn der Wärmeregler plus der Lüfter auf "voll" stehen. Ob dies durch eine Klimaautomatik oder von Hand eingestellt wird, ist dabei völlig egal.
Das QH grundsätzlich erst angeschaltet wird, wenn bestimmte Voraussetzungen vorhanden sind (unter ca 11 Grad Außentemperatur plus Kühlmitteltemperatur ca unter 40 Grad), hat mit den o.a. Dingen nichts zu tun.
Natürlich kann man mit warmer Luft Enteisen und (relativ) Entfeuchten. Passiert bei der "normalen" warmen Luft durch die Heizung doch auch! Wenn ich Luft erwärme, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit.
Außerdem wird die Luft, wenn man nicht gerade auf Umluft gestellt hat, ja auch noch ausgetauscht.
Kalte Luft mit relativ wenig absolutem Wassergehalt (Winter) hereinsaugen, erhitzen und dann wieder nach draußen befördern, entfeuchtet den Innenraum sehr gut, auch ohne Klimaanlage.
Allerdings dauert dieser Vorgang an den Scheiben (wo es nach dem Start ja am wichtigsten ist) wesentlich länger, als mit einer Klimaanlage, da die Scheiben, wenn die noch kalt sind und mit warmer Luft angesrömt werden, wie Kondensatoren wirken und somit zuerst weiter beschlagen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
falsch. QH ist eine "heizplatte" die den luftstrom erwärmt nicht das wasser. man kann die funktion nicht beeinflussen. geht automatisch.Zitat:
und da stand... das das quickheat das kühlwasser zusätzlich erwärmt und somit der motor schneller warm wird, was dann letztentlich für warme luft sorgt
gut zu wissen danke
da du auch weist wo die sicherung ist glaub ich dir auch mehr als den anderen forumbeitrag😉
Hallo "ne Schraube locker",
es kann auch sein, dass dein Wagen, wenn der schon etwas älter ist (" ...hi als ich d a m a l s mein auto zusamm gestellt...), noch eine Zusatzheizung hat, die das Kühlwasser heizt. Die nannte Opel auch Quickheat.
Gruß
navec
hallo wieder mal 🙂
danke für die infos,eins hab ich noch-welcher der beiden knöpfe ist denn jetzt das QH,der linke oder rechte von mir aus gesehen 😕
nerv nerv nerv 🙂
der kraftstoffbetriebe zusatzheizer hiess auch quickheat? so wie bei ecoflexfix, so heisst auch jede zweite schraube bei opel. den zuheizer haben aber nur die diesel oder?
was für knöpfe? die mit den scheibensymbol? eckig ist heckscheibenheizung, halbrund ist entfrostung frontscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
was für knöpfe? die mit den scheibensymbol? eckig ist heckscheibenheizung, halbrund ist entfrostung frontscheibe.
gut,danke 🙂
Hallo slv rider,
ob man das Kühlwasser-Quickheat auch für den Benziner bekommen konnte, wie jetzt das elektrische Quickheat, weiß ich nicht.
Als ich mich 2007 beim opel-Info-Center nach ein paar Einzelheiten über das el. Quickheat erkundigen wollte, wusste der Mitarbeiter nicht mal, dass es zu dem Zeitpunkt schon kein kraftstoffbetriebenes Quickheat mehr gab.
Soweit ich mich erinnere gibt es das aktuelle el. Quickheat, bis auf eine Ausnahme (Opel Astra 1,7 CDTI in einem bestimmten Zeitraum), nicht serienmässig.
Es muss immer dazu bestellt werden.
Beim Polo-Diesel ist es serienmässig dabei und der hat sogar ein Energiemanagement, dass die Leistung in 3 Stufen, je nach LiMa-Auslastung, steuern kann.
Bei meinem Meriva ist das Quickheat dagegen nur Karo-Einfach:
An-Aus, deutlich schwächer und es musste extra bezahlt werden.
Hallo zusammen
ich hab den elektr. Zuheizer im Astra H Caravan mit 1,9er CDTI.
Nach dem vorderen Sicherungskasten sind Zusatzsicherungen.
Der Zuheizer ist mit 100A abgesichert. Wenn das Kühlwasser
um die 80°C hat schaltet sich der Zuheizer ab. Dann steigt
die Spannung bei meinem Astra bei voller Batterie von 13,8 auf 14,2VDC.
Wird der Dieselwie bei dem Winter 2010 nur 10 bis 15 km bewegt
ist die Batterie schnell leer wenn man nicht nachladen tut.
Bei den vielen defekten Lichtmaschinen der 1,9CDTI ist der
Zuheizer nicht ganz unbeteiligt.
Eine bessere Lösung wäre ein Zuheizer mit Kraftstoff betrieben
oder eine Standheizung beim Opel.
Ich meine Zuheizer plus LIMA ergibt eine Standheizung.
Gruß
Moritz218
Also das ist bei meinem Meriva mit der LiMa und dem Quickheat anders.
Außerdem wird der Meriva (wie es bei Corsa und Astra ist, weiß ich nicht), mit der stärkeren 140A-Lichtmaschine bestückt, wenn Quickheat vorhanden ist.
Die Spannung, an der Batterie gemessen, ist kurze Zeit nach dem Motorstart bei ca 14,5V, auch wenn der Motor sich im Leerlauf befindet.
Um die Batterie leicht zu entladen gehört, selbst im Leerlauf, schon einiges dazu:
-- QH (schaltet sich ja automatisch ein)
-- Innenlüfter auf volle Leistung, Wärmeregler auf voll (sonst funktioniert auch die QH nicht mit voller Leistung!).
-- beide Sitzheizungen an
-- beheizte Heckscheibe an
-- (Motorsteuerung usw., benötigt sowieso ständig Strom)
bei den angeführten Verbrauchern schafft es die LiMa im Leerlauf nicht mehr, den erforderlichen Strom zu liefern und es wird der Batterie etwas Strom entnommen.
Da die QH aber
1. nur eine begrenzte Zeit läuft (wie Sitzheizungen und heizbare Heckscheibe normalerweise auch)
2. selbstregelnd ist (wenn die Lüftung nicht mehr voll läuft und die Wärmeklappe nicht im Anschlag ist, deutlich weniger Strom braucht)
ist die ganze Geschichte auch nicht dramatisch.
Auch bei absolutem Kuzstreckenverkehr ist es, bei meinem Wagen, fast nicht möglich, die Batterie zu entladen.
(Der Diesel hat eh andere Probleme mit den Kurzstrecken...)
Übrigens wird eine Batterie, solange noch mindestens ca 13V an den Polen gemessen wird definitiv nicht entladen.
Wo ich unbedingt beipflichten muss:
Zu einem Diesel gehört möglichst eine Standheizung! Zum 1,7CDTI auf jeden Fall.
@ Nevec
hi also mein auto ist erst 2 jahre alt und ein benziner
bei diesel würd eine kühlwasserheitzung sinn machen da die sonst ewig brauchen zum warm werden
also war der forumbetrag damals doch nicht ganz so falsch
hallo an alle🙂
hab neulich mal morgens getestet bei -2grad.. mit heitzung max, lüftung max und die motortemperaturanzeige auf display geschaltet
nun erst konnt ich garnix sehn weil die scheibe gleich von innen dicht war....
hat sich aber schnell gelegt und ich konnt losfahren nach 2-3km war die scheibe frei von eis🙂 bei einer motortemp. von 32grad
sonst musste mein motor wärmer sein wenn meine lüftung auf stufe 2 stand ( nagut in der letzten zeit war es auch kälter gewesen)
naja vieleicht rede ich mir nur jez ein das es gut funzt
sofort warme luft wie es in der beschreibung steht wäre natürlich besser
aber wenn die hütte eher warm wird reicht mir das schon😁