Quickheat

Opel Meriva A

Hallo Liebe Meriva Gemeinde!

Hat von Euch jmd das Quickheat Schnellheizsystem?
Habe es in meinem Auto und wollte mal nachfragen was es denn so bewirkt und ob es wirklich so gut sein soll wie die FOH´s das so erzählen.

Danke schon mal für Antworten

Greets

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OPC_Line


Hat von Euch jmd das Quickheat Schnellheizsystem?
Habe es in meinem Auto und wollte mal nachfragen was es denn so bewirkt und ob es wirklich so gut sein soll wie die FOH´s das so erzählen.

So gut? Also dann habe ich Zweifel, dass es realistisch beschrieben wurde, denn die Leistung dieses elektrischen Zuheizers ist SEHR dezent. Es reicht dazu aus, einen Wagen mit Dieselmotor in der Zeit auf Temperatur zu bringen, die ein Benziner braucht.

Wenn die von irgendwelchen Eis frei schmelzen erzählen, dann entspricht das nicht den Tatsachen.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS


Wenn die von irgendwelchen Eis frei schmelzen erzählen, dann entspricht das nicht den Tatsachen.

Woher beziehst du diese Information ? Denn eine solche Aussage ohne Hintergrundbeweise schätze ich als sehr gewagt ein.........nicht, dass ich behaupten will, dass das so nicht stimmt, aber man sollte schon sagen können, worauf man seine Aussagen stützt. Und eine eigene Erfahrung an 1 Fahrzeug zähle ich NICHT als aussagekräftig.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Zitat:

Original geschrieben von OPC_Line


Hat von Euch jmd das Quickheat Schnellheizsystem?
Habe es in meinem Auto und wollte mal nachfragen was es denn so bewirkt und ob es wirklich so gut sein soll wie die FOH´s das so erzählen.
So gut? Also dann habe ich Zweifel, dass es realistisch beschrieben wurde, denn die Leistung dieses elektrischen Zuheizers ist SEHR dezent. Es reicht dazu aus, einen Wagen mit Dieselmotor in der Zeit auf Temperatur zu bringen, die ein Benziner braucht.
Wenn die von irgendwelchen Eis frei schmelzen erzählen, dann entspricht das nicht den Tatsachen.

Nun ja ich habe einen Benzinmotor und der foh hat mir gesagt dass das dieses teil in null komma nix das auto warm machen würde. und ein weiteres vereisen der scheiben vermeiden soll

dem erzähl ich was wenn es nicht so ist. hat mich immerhin 260€ gekostet....

deswegen wollte ich jetzt mal wissen ob es halt jmd hat und ob das halt alles so stimmt....

.... also ich habe das Quickheat-Schnellheizsystem drin (1,8 Cosmo) und habe es nicht bereut : Wunder darf man natürlich nicht erwarten aber die letzten 3 Winter bin ich damit gut durch gekommen. Als Laternenparker und viel Kurzstreckenfahrer merkt man das besonders - es kommt eben gleich was Warmes auf die Scheibe - da ist der Motor noch lange nicht warm und man hat schon gute Sicht-kein Guckloch wie manch andere.Und die 265 Euronen sind ja im vergleich zum Kaufpreis nun nicht das grosse Ei-macht jedenfalls mehr Sinn als manch anderes was im Cosmo-Paket mit drin war (und ja auch bezahlt werden musste).
Deswegen bekommt mein neuer auch wieder Quickheat und hinten dunkle Scheiben,das waren die einzigsten Optionen wo ich im Vorhinein wusste das es mit dabei sein soll.
Und ne andere Farbe sollte es sein , da hab mich für Ardenblau entschieden 😁
Also von mir 5 Sterne .

In diesem Sinne ...

NA das ist doch mal ne Aussage!

Vielen Dank schonmal

Noch ein paar Anmerkungen.
Bei meinem Wagen (manuelle Klimaanlage) hatte ich im Winter nachgemessen und kann daher vielleicht etwas mehr Infos liefern, als der normale Opel-Händler.

Die Maximalleistung meines Quickheat beträgt ca 600 Watt (nicht die 1000Watt, die irgendwo in der Opel Werbung herumgeistern)

Wichtig für die Benutzung (steht auch nirgendwo):
Die volle Leistung des Heizelements (von 600W) wird ausschließlich dann erreicht, wenn der Wärmeregler auf voll u n d die Lüftung auf höchste Stufe steht!

Gruß
navec

Hey vielen Dank!

Hab ich mir aber auch schon so gedacht.

hallo
ich habeden meriva 1,3 cdti
woran erkenne ich ob ich quickheat habe der wagen war ein jahreswagen
kann man das irgendwo dran sehen

Beim 1,3 weiß ich es nicht. Ich vermute aber, dass es genauso wie bei meinem Wagen aussehen würde:

Beim Durchgang der Leitungen für den Wärmetauscher/Klima (vom Motorraum zum Innenraum) existiert genau neben den Rohren/Schläuchen noch eine relativ dicke (geschätzt: 6mm, 1-adrig) Elektroleitung, die vom Motorraum in den Innenraum führt.
Diese ist vom Motorraum leicht zu erkennen.
Das ist die Stromversorgung für Quickheat.

Beim 1,6er Meriva meines Vaters, der kein QH hat, sieht die "Verrohrung" genauso aus, wie bei meinem Wagen, nur die Elektroleitung fehlt.
Wenn also keine Elektroleitung in unmittelbarer Nähe der Rohrdurchtritte in den Innenraum existiert, gibt es höchstwahrscheinlich auch im 1,3 CDTI kein elektrisches Quickheat.

Gruß
navec

Was ist denn jetzt GENAU das Quickheat ? Da habe ich schonmal mit einem Kollegen drüber diskutiert, aber wir sind zu keinem Ergebnis gekommen.

Ist es eine Art Standheizung für den Innenraum oder eine Möglichkeit, den Motor vorzuwärmen, damit Dieser durch Kurzstrecken nicht "geschädigt" wird, weil man ihn nicht warmfahren kann ?

ein elektrischer Zuheizer der die zuströmende Luft aufheizt.
So hat es mir der FOH erklärt. Man muss nicht erst warten bis der Motor warm ist, sondern hat über den Quickheat direkt warme Luft.

Tach allerseits!

Also, ich habe in meinem Meriva (angeblich) dieses Quickheat auch drin, siehe ganz unten. Aber gemerkt davon hab ich bislang noch nichts. Naja, der letzte Winter war ja auch nicht so streng, und der Meriva steht nachts eh in der Garage.

Von daher habe ich bislang noch keinen Unterschied zu anderen Autos gemerkt, die ebenfalls in der Garage parken und die kein Quickheat drin haben.

Das Geld hätte ich mir also sparen können. Aber das weiss man ja oft erst hinterher.

MfG, Michael

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Woher beziehst du diese Information ? Denn eine solche Aussage ohne Hintergrundbeweise schätze ich als sehr gewagt ein.........nicht, dass ich behaupten will, dass das so nicht stimmt, aber man sollte schon sagen können, worauf man seine Aussagen stützt.

Ich beziehe es sowohl aus meiner eigenen Erfahrung mit meinem Wagen, doch es war auch ein beliebtes Standard-Thema im Astra-Forum. Und dann gibt es natürlich nich solche dezenten Hinderungsgründe wie die Physik und die Erwartungshaltung des Kunden.

Alles was das Ding schafft ist ein sofortiges gefrieren der gerade germäumten Scheibe zu verhindern. Man neigt dazu viel zu sehr an einen Föhn zu denken der genauso funktioniert. So funktioniert das System nur leider nicht da Haare im Vergleich zu ihrer Oberfläche eine sehr kleine eigene Wärmekapazität besitzen und der Luftstrom weitaus konzentrierter ist. Bei Quickheat kann die Wärme nicht so konzentriert werden, da die zu erwärmende Fläche weit größer ist, und da die Glasscheibe auch noch recht dick ist, dauert es eine gewisse Zeit bis sie ausreichend erwärmt wurde.

Wer glaubt, es genüge in ein gefrorenes Auto einfach einzusteigen und den Motor anzuwerfen um gleich los zu fahren, der wird enttäuscht werden. Das Ding ist keine Standheizung! Es hilft nur den Innenraum warm zu bekommen, bevor der Motor wirklich warm ist. Ich habe es vor allem drin, weil es bei mir Serienausstattung war (beim 1,7er Motor).

Das, was KarstenS zur Leistungsfähigkeit des elektr. QH schreibt, sehe ich genauso:

Das System kann nicht mehr, als es ein schwächlicher Fön bewerkstelligen könnte.

600 Watt sind bei heutigen Föns so gut wie überhaupt nicht mehr anzutreffen.
Zudem gibt es die 600W nur bei voller Lüfterleistung (auch bei Klimaautomatik). Da die Lüfterleistung (Massenstrom) auf höchster Stufe aber deutlich über der Lüfterleistung eines Föns liegt, kann der Temperaturunterschied den Quickheat erzeugt, zwangsweise nicht sehr groß sein.
Der Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung auf die Windschutzscheibe ist bei hohem Massenstrom und geringem Temperaturunterschied aber besser.

Der Vorteil von Quickheat ist, das es praktisch sofort nach dem Start die Temperatur der Luft an den Luftauslässen (natürlich nur minimal) erhöht.
Nach dem Start des Motors dauert es 2-3sec bis Strom an das Quickheat geliefert wird. Bis man die erste Temperaturerhöhung messen kann, vergehen ca 15 sec nach dem Motorstart.
Das schafft auch kein Benziner ohne Zusatzheizung. Von daher halte ich QH auch für berechtigt.

Aber noch mal:
Die volle Leistung von QH gibt es nur bei Reglerstellung "Voll warm" und Lüfter auf höchster Stufe.
Wer das nicht so einstellt, hat nicht die größt mögliche Heizleistung zur Verfügung und beschneidet die schon etwas dürftige Leistung zusätzlich!

Übrigens wird mit dem QH eine 140A-LIMA eingebaut, die selbst im Leerlauf (dann ca max. 110A) in der Lage ist, die QH und den Lüfter auf voller Leistung zu betreiben. Die zusätzlich eingeschaltete Sitzheizung spielt dabei keine Rolle.
Die Batterie wird bei der ganzen Aktion immer noch geladen.

Erst bei QH, Lüfter: höchste Stufe, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Fahrlicht ist die Leistung der LIMA im Leerlauf überschritten und die Batterie wird leicht belastet.

Gruß
navec

Deine Antwort