Querträger / Stoßstangenträger geschweißt?
Die kurze Vorgeschichte zu meiner Frage:
Auffahrunfall (mir wurde von hinten aufgefahren), Gutachten hat es als wirtschaftlichen Totalschaden eigeschätzt. Angeblich knapp 10.000 € Reparatukosten bei einem Fahrzeugwert von 7.000 €.
Wie die Summe zustande kommt, keine Ahnung. Äußerlich sehr wenig zu sehen, die Stoßstange hat zwar paar Kratzer abbekommen ist jedoch ganz geblieben. Ansonsten sind ein paar Zierleisten / Blenden zu Bruch gegangen und ein Rücklicht ist seitdem undicht. Alles in meinen Augen nicht die größten Kosten.
Der größte Faktor ist wohl der Querträger, welcher sich dabei sehr gleichmäßig nach innen gebogen hat. Mehr steht auch im Gutachten nicht drin, an schlimmeren Schäden.
Den Schaden werde ich wohl aufgrund des nicht so hohen Fahrzeugwertes selbst richten. Auf ein Lackieren werde ich wegen den paar Kratzern verzichten, die Stoßstange ist noch gut.
Nun würde ich den Querträger wohl tauschen, alleine in Bezug auf den anstehenden TÜV (ist vermutlich ein Sicherheitsmangel?). Handwerklich bin ich da ganz gut aufgestellt, auch was das Werkzeug angeht. Zudem war mein Vater in jungen Jahren KFZ-Meister, also ist da noch etwas ''altes'' Know-How vorhanden.
Alleine das Schweißen wäre ein Faktor an dem es scheitern könnte.
Daher die Frage, bevor ich das Heck mehr oder weniger auseinanderbaue. Ist so ein Querträger zu verschweißen? Oder sind die teilweise einfach nur verschraubt? Anbei ein Bild wie dieser neu aussieht bei meinem Fahrzeug. Da sieht es für mich nach einer Verschraubung aus?
https://www.myparto.com/img/..._9671246280_QQ130U613B_201905201012.jpg
Über jegliche Hilfe wäre ich dankbar!
Vielen Dank!
17 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Was sollen solche dummen Aussagen?
Dumm war nur deine Antwort.
Zitat:
Was der Gutachter begutachtet hat und schriftlich festgehalten hat, wissen wir und du selbst ja auch nicht
Natürlich wissen wir das , nur du glaubst vielleicht, dass der eine Prognose über das Wachstum von Gurken bei Neumond abgegeben hat.
Er hat den Schaden begutachtet, dabei logischerweise festgestellt, welche Bauteile beschädigt sind, sowie die Kosten der Teile und für deren fachgerechten Ersatz oder deren fachgerechte Instandsetzung ermittelt. In so einem Gutachten sind alle diese Positionen und der Reparaturweg detailliert aufgeführt.
Zitat:
aber vielleicht möchte der Threadersteller das hier nicht aus welchen Gründen auch immer online stellen
Du hast also eine vage Vermutung , die du als Begründung dafür heranziehst , meine Antwort als dumm zu deklassieren?