Querlenkerbuchsen aus Kunststoff

Opel Omega B

Hallo
In der Suche steht nichts von diesem Buchsenmaterial für die Querlenker .
Wer hat Erfahrung oder zumindest etwas über diese Art Querlenkerbuchsen gehört ?
Unter " Mein Fahrzeug steht : . . . wenn nicht diese Querlenker wären ."
Diese Powerflex werden als langlebiger als die normalen Gummibuchsen angepriesen .
Material : Polyurethan
Habe ich etwas mißverstanden ? Schau im großen Kaufhaus in der Bucht .
Wer kann etwas dazu sagen ?

Einer schreibt " Hande weg von Febi " der Nächste Erstausrüsterquallität , wieder ein Anderer das es nichts über Lehmförder geht .
Was ist da drann ?

Mit freundlichen grüßen , Rolli74

7 Antworten

Sicher kannst du ihn dort ein wenig langlebiger und Spurtreuer machen wenn du PU Buchsen einbaust.
Das erkaufst du dir jedoch immer mit einer höheren Abroll- und Fahrbahngeräusch-Emission in den Innenraum und einer nervöseren Lenkung schon bei kleineren Unwuchten der Räder.

Die Hydrolager vorne und die Silentlager hinten -im Querlenker- kompensieren/dämpfen nämlich diese Schwingungen und verhindern größtenteils die Weitergabe der Schwingungen und Resonanzen an an die Karrosse. 
Und genau diese Fähigkeit geht verloren wenn aus den Silentbuchsen starre Buchsen gemacht werden.

Ja, zur Qualität wird dir keiner mehr was 100%iges sagen können, außer Markenware zu kaufen und zu hoffen, daß dieser Markenverkäufer /-Hersteller sich noch nicht im preislichen Niedrigsegment im Land des Lächelns bedient.

Hallo Kurt
Hätte ich gestern besser aufgepaßt hätte ich die Fragen von Lagusan gefunden und hätte nicht so dumme Fragen gestellt . April 12
Land des lächelnd , ist klar . Doch sollte nicht wo Febi oder Lehmförder draufsteht ein bischen mehr an Quallität zu erwarten sein ?
Sollten diese wie das übliche Buchtmaterial ( Ausnahmen best. die Regel , geprüft sein das denen Image nicht stirbt ?
Und gleich noch eine techn. Frage zu den Ersatzbuchsen : schon mal gehört das die Durchmesser der Buchsen oder Bohrungen in den Querl . ungleich sind ?
Ql aus der Bucht haben Blechprägekarakter und sind ungleich leichter als die Originalen .
Irgend wo muß der Preiunterschied doch stecken ! Nur die Gummimischung macht den Preis ?
Febi , es steht Febi drauf ,gibt es hier um die Ecke für 20€ das Stück .
Die einzeln zu erwerbenden vom FOH kommen aus welchen Stall ?

Danke , Rolli74

Hallöle,

ich hab 2 Querlenker für 34 Euro grade im Härtetest. Hab jetzt ca. 1000km weg damit, noch sitzt alles 😉 Wenn die wirklich 2 Jahre halten sollten....gucken wir mal. Lt. Verkäufer gibts innerhalb der 2 Jahre neue, wenns mal Probleme gibt. Das Angebot werde ich ggf. testen 😉
Buchsen hab ich sein lassen, bissel Komfort hätt ich schon noch gerne.

Gruß Lars

Hallo Lars . Im Moment eine günstige Sache .
Um die Querlenker gebe ich selbst einen Sche... !
Was bekommen wir ersetzt ? Zwei Neue .
Aber wenn du Reifenmehrverschleiß feststellst , komischerweise laufen die innen mehr ab ,sind die 34€ doch damit futsch .
Die Arbeit und die Spurüberprüfung , die ich persönlch ausführen lassen würde , geht auf welche Kappe ?
Achtzig € Einbaukosten ( Hinterhof-Fachwerkstatt ) und ca. 60€ Spurvermessung stehen 34€ Rücktausch gegenüber .
Kein gutes Geschäft . Lebt der Versandhändler/Firma in einem Jahr noch ?
Und ich hab festgestellt das die Dinger ja auch nicht auf Schlag ihren Geist aufgeben .
Ohne Huckelpiste bzw. kurzen Bodenwellen im Ampelbereich oder leichten bergauf Fahrten merkt manch einer nach der GA-Zeit was los ist .
Ich habe noch Querlenker liegen , befragt ob es unterschiedliche Buchsendurchmesser gibt ,und werde nach meinem Glauben Marken-Buchsen von Feli-Bilstein oder Lehmförder einpressen lassen .
Auch auf die habe ich dann GA und dann werde ich feststellen ob ich schlechter bei der Sache herauskomme .
Hab noch eine Rechnung über QL herumfliegen . Auch um Paar 50€ . Kein Jahr unterm Dieselmotor !
Bei leichten Benzinern halten die wohl auch länger . Viel Spaß damit .

Gruß , Arno ( : . . . zufrieden , wenn nicht diese Querlenker wären ! :-( )

Ähnliche Themen

Hallöle,

Reifenprobleme würde ich sehen, da ich den Wagen täglich bewege. Einbau mach ich oder Kumpel. Spur okay, die 50 löhne ich für die Werke. Da die Kiste eh alle 2 Jahre zum TÜV muß, und das da speziell gern nachgesehen wird, auch nicht so problematisch. Da ich das meiste selber mache, sind die Kosten überschaubar. Rechne ich dagegen 150 Euro pro Stück für "Marke", macht das mit Einstellen 350-400 Euro. Auch ohne Garantie, das die 2 Jahre halten und die selbe Problematik auch auftritt. Hab es auch schon öfter gelesen, das die "Markenteile" nicht so brauchbar sind, wie die Namen vermuten lassen, Einbaufehler mal außen vor.
Hab meine Alten originalen auch noch liegen. Da aber die Buchsen teilweise fast genauso teuer sind wie die Markenlenker, auch nicht zwingend ne Alternative, wenn man das machen lassen muss. Ich würde den höheren Preis für die Marke auch zahlen, wenn ich wüsste, das es alles passt und hält wie man es eigentlich kennt. Übrigens, die 34 Euro Querlenker hatten komischerweise die Spur nicht groß "verstellt". Vermessung ergab nur minimale Abweichungen an einer Achse, die noch fast in der Toleranz lag. Ich wollt es einfach mal ausprobieren, was die Teile taugen. Hab hier genug Buckelpiste zum testen 😉

Gruß Lars

PS: Ich bin nicht zwingend ein Freund von "Billig", aber "teuer und schlecht" hilft ja auch nicht wirklich weiter.....

Hi Lars
Da fällt mir gerade ein das ich damals im Dez. von der Dekra das Pickerl bekommen hatte. Zu meiner Sicherheit fahre ich gern zur Hauptuntersuchung . Ungelogen !!
Hatte vorher selbst an einer Autobahnauffahrt und bei Überfahrten vo Bahngleisen bei meinem Omi ein "Selbstlenkverhalten" festgestellt . Schob das aber aufs vorhandene Glatteis das mehrere Wochen anhielt .
Bei Fahrten über den gefrohrenen Eisrand an Straßenkanälen waren zwei Fahrspuren zu eng für meinen Omi !
Freiwillig , 2 Wochen nach der HU zur Dekra . Über die Grube und zwei Spezies haben nichts gefunden .
Danach nochmals hin und einen der Püfer den Wagen , auf ihrem Platz ,fahren Lassen .
Der fuhr Schlenker und machte freihändige Bremsungen . Der dachte wohl ich hätte sie nicht Alle .
Soll das mal weiter beobachten sagte dieser .
Spur kontrollieren lassen in einem Reifenfachbetrieb . Die stellten nur den Lenker gerade . Sonst sei alles OK .
Raus auf die schmale und holperige Straße und hatte dann einen Faßt-Crash .
Zurück zum Reifenhändler und der Chef - KFZ-Meister - fuhr dann selbst .
Er war dann noch keine drei Minuten weg . Stieg aus - gab mir die Hand und sagte " das Auto sei Unfahrbar . Er entschuldigte sich für seinen Mechaniker bei mir .
Die Hälfte vom Buchsengummi fehlte . Gerade aus , ebene Straße , ken Problem . Doch wie schon beschrieben wellige Fahrbahn oder die Streifen von der Fahrbahnmarkierung machten ein Teufelswerk aus dem Omi .
Das nur zur genauen Kontrolle wo man dir sagt das die QL im Eimer sind .
Gruß , Arno

PU-Buchsen und Sportfahrwerk ... da bekommste selbst im dicken A6 Gocart-Feeling 😁

Mal abgesehen vom Komfortverlust sind die PU-Buchsen echt zu empfehlen. Die bekommst du unter normalen Umständen nicht tot. Ich bin im Quattro fast 100.000 km mit den Dingern gefahren und nie irgendwelchen Problemen diesbezüglich ausgesetzt gewesen.

Aber wie gesagt: Fahrkomfort ist was anderes. 😁 Das ist eben Technik aus dem Rennsport - da zählen andere Sachen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen