Quellenforschung

Volvo

Hi,

als Nicht-Volvniac denke ich momentan über die Anschaffung eines Diesel-Schweden (wahrscheinlich 2nd hand) nach. Da ich jedoch mit den Maschinen eines anderen Herstellers mittelschwere Probleme hatte, interessiert mich einmal die Herkunft der Dieselmaschinen in den Volvos. Es wurden wohl schon Motore von VW und Renault eingebaut. Wie ist denn da der aktuelle Sachstand?

Grüße
EJMK

18 Antworten

Hallo!
Habe früher mal einen 440,460 und habe jetzt einen S40.
Bei dem 440 und 460 waren die Motoren von Renault,sogar die Lichtmaschine war aus Frankreich.
Das Steuergerät war auch von General Motors.
Bei meinem S40 kann ich Dir leider nicht sagen,da der Motor total zugebaut ist.
tippe aber mal,das der auch wieder aus Frankreich kommt.
Gebaut wird er allerdings in Holland.
Da meint man man käuft einen Schweden,bekommt aber irgendeinen Bastard:-)
Volvo gehört ja jetzt zu Ford und das merkt man in allen Sachen wie ich finde.
Fängt vom Material bis zu Werkstadt an.
Gruß

Steffi

hallo,

ich fahre den s60 d5, ein völlig neu entwickelter motor von volvo selbst und das beste, was ich bisher an diesel gefahren bin - der motor ist aus alu und hat ein drehmoment von 340 nm

gruß
chris

Re: Quellenforschung

Zitat:

Original geschrieben von ejmk


Hi,

als Nicht-Volvniac denke ich momentan über die Anschaffung eines Diesel-Schweden (wahrscheinlich 2nd hand) nach. Da ich jedoch mit den Maschinen eines anderen Herstellers mittelschwere Probleme hatte, interessiert mich einmal die Herkunft der Dieselmaschinen in den Volvos. Es wurden wohl schon Motore von VW und Renault eingebaut. Wie ist denn da der aktuelle Sachstand?

Grüße
EJMK

200er

700er

900er

VW-Diesel aus dem LT, als Sauger und Turbo; gilt als problematisch und anfällig, wenn man ihn nicht penibel wartet; andere behaupten, er funktioniere ewig, auch ohne penible Wartung. Habe ich aber keine Infos dazu, bin ihn auch nie gefahren.

850 TDI
V70 I TDI
V70 II 2.5D bis 2001
S80 2.5D bis 2001
Audi-5 Zyl.-Diesel, Modellbezeichnungen waren meistens "TDI", bei neueren (z. B. S80) auch "2.5D"; 140 PS, 290 Nm; rauer Motorlauf, bei entsprechender Wartung aber sehr zuverlässiger und v. a. auch kräftiger Motor; wen das Motorengeräusch nicht stört (wie mich z. B., ganz im Gegenteil), hat hier eine besonders interessante Alternative; sehr sparsam: V70 I TDI Schalter bin ich mit 6,5l gefahren.

440
460
S/V40
Seit jeher Renault-4 Zyl. Diesel, mal als Sauger, mal als TD, zztl. CRD; weiß ich nichts näheres, nur dass sie mir bei Probefahrten (Sauger mit 90(?) PS, dann CRD mit 102 PS und 115 PS, alle im V40) recht träge vorkamen; man hört aber zumindest nichts schlechtes.

S60 D5
V70 II D5 ab 2001
S80 D5 ab 2001
Volvo-Eigenentwicklung "D5", 5 Zyl., 340 Nm, 163 PS, sehr leise, sparsam, technologisch auf absolut hohem Niveau, sehr durchzugsstark; Langzeiterfahrungen gibt es aber logischerweise noch nicht.

Danke an Tornado, hatte ich ganz "verdrängt":
S60 2.4D
V70 II 2.4D
Wie D5, Leistung aber 130ps und Drehmoment 280 Nm; ich wage mal zu behaupten, dass dieser Motor aber eher eine kleine Geige spielen wird

Ich hoffe, das war jetzt alles richtig so; man möge mich korrigieren, wenn etwas nicht stimmt.

hervorragende übersicht, fwmone!

Zitat:

merkt man in allen Sachen wie ich finde

wenn ich mal anmerken darf: volvo wurde von ford erst übernommen, als die produktion deines s40 schon eine weile lief, meines erachtens wurden auch noch keine ford-teile in dieser baureihe verwendet sowie die produktion irgendwie beeinflusst... ;-)

nichts für ungut,
oli

p.s.: der ford focus war doch der 3-jahres-tüv-gewinner 2oo2, wenn ich nicht irre!?

@fwmone

fast alles dabei gewesen - aber nur fast....
s60 2.4d
v70 2.4d
baugleich mit d5, bis auf: leistung 130ps / drehmoment 280 nM

Gruß aus Hamburg
Jan

Zitat:

Original geschrieben von tornado


@fwmone

fast alles dabei gewesen - aber nur fast....
s60 2.4d
v70 2.4d
baugleich mit d5, bis auf: leistung 130ps / drehmoment 280 nM

Gruß aus Hamburg
Jan

Den hab ich ganz verdrängt... danke, is drin ;-)

Danke!

Danke Leute, aber das hilft mir schon mal bissel weiter.

PS: Ich glaub, hier lurk ich noch ne Weile mit, äüßerst interessant.

Wow fwmone. 🙂

Weist Du denn auch wie das bei den Benziner aussieht? Eigenentwicklungsmäßig und so? 🙂 😉

an Eierfanta (c):
nen chicken Oleander hast Du vor der Tür!!

Aber im Ernst: ich fuhr lange Zeit/145.000 km einen Saab 900 6Zyl.: war echte Konkurrenz zu Deinem Coupe und wird leider nicht mehr gebaut, sonst würde ich jetzt keinen S60 D5 fahren.

(nur so kurz eingeworfen).

Gruß
Kadeka

Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Wow fwmone. 🙂

Weist Du denn auch wie das bei den Benziner aussieht? Eigenentwicklungsmäßig und so? 🙂 😉

Puuhhh... bei den Benzinern ist es bedeutend schwerer, weil es da ja tausend verschiedene gab und gibt... da weiß ich es echt nur grob und auch erst ab 700er... und zudem weiß ich es auch nur vom Hörensagen - ich fahre ja erst seit kurzem wieder einen Volvo-Benziner.

Was interessiert dich denn?

Zitat:

Original geschrieben von kadeka


an Eierfanta (c):
nen chicken Oleander hast Du vor der Tür!!

Aber im Ernst: ich fuhr lange Zeit/145.000 km einen Saab 900 6Zyl.: war echte Konkurrenz zu Deinem Coupe und wird leider nicht mehr gebaut, sonst würde ich jetzt keinen S60 D5 fahren.

(nur so kurz eingeworfen).

Gruß
Kadeka

Ist nicht mein Oleander, hab den Wagen bei einer Tour durch die Obermosel vor einem Bauernhof abgestellt und ein Foto gemacht. 🙂

Ich selber kenne nur das Saab 9-3 Coupe, hab das im Sommer auch zwecks Kaufentscheidung probegefahren. Auch sehr schön, und vom Fahrgefühl her dynamischer als mein C70, jedoch hat mir die Form des C70 besser gefallen und im Innenraum hat man im C70 mehr Platz.

Zitat:

Original geschrieben von fwmone


Puuhhh... bei den Benzinern ist es bedeutend schwerer, weil es da ja tausend verschiedene gab und gibt... da weiß ich es echt nur grob und auch erst ab 700er... und zudem weiß ich es auch nur vom Hörensagen - ich fahre ja erst seit kurzem wieder einen Volvo-Benziner.

Was interessiert dich denn?

Anhand der Fahrgestellnummer weis ich ja das mein Wagen in Schweden hergestellt wurde (gab da mal einen Thread hier im Forum zu) aber ist der 2.0T Motor im C70 auch eine Volvo Eigenentwicklung oder fahre ich eine verkappte Reisschüssel, einen Franzosen oder noch einen Audi? 😉

Zitat:

Original geschrieben von EierFanta©


Ist nicht mein Oleander, hab den Wagen bei einer Tour durch die Obermosel vor einem Bauernhof abgestellt und ein Foto gemacht. 🙂
Ich selber kenne nur das Saab 9-3 Coupe, hab das im Sommer auch zwecks Kaufentscheidung probegefahren. Auch sehr schön, und vom Fahrgefühl her dynamischer als mein C70, jedoch hat mir die Form des C70 besser gefallen und im Innenraum hat man im C70 mehr Platz.

Anhand der Fahrgestellnummer weis ich ja das mein Wagen in Schweden hergestellt wurde (gab da mal einen Thread hier im Forum zu) aber ist der 2.0T Motor im C70 auch eine Volvo Eigenentwicklung oder fahre ich eine verkappte Reisschüssel, einen Franzosen oder noch einen Audi? 😉

Definitiv Eigenentwicklung; basiert im Grunde auf dem "kleinen" Reihensechser, der 1991 im 960 zusätzlich zum "großen" (2922 cm³) verbaut wurde und erhielt dann noch einen Turbo; den Motor gab es ja auch mal als 126 PS-Sauger im V70 I.

Re: Re: Quellenforschung

Zitat:

Original geschrieben von fwmone


440
460
S/V40
Seit jeher Renault-4 Zyl. Diesel, mal als Sauger, mal als TD, zztl. CRD; weiß ich nichts näheres, nur dass sie mir bei Probefahrten (Sauger mit 90(?) PS, dann CRD mit 102 PS und 115 PS, alle im V40) recht träge vorkamen; man hört aber zumindest nichts schlechtes.

Ich glaube, da gab es keine Saugdiesel. Man hätte es zur damaligen Zeit wohl kaum geschafft, einen 1,9-Liter-Sauger auf 90 PS zu bringen.

VW holt heutzutage 68PS aus einem gleich großen SDI raus.

Zitat:

Original geschrieben von kadeka


Saab 900 6Zyl.

Gab es jemals einen 6-Zylinder im 900er?

Ich dachte, der 6er wäre ausschließlich im 9-5 zum Einsatz gekommen.

Deine Antwort