Qualität von Arktic Winterreifen
Qualität von Artic Winterreifen
Hallo zusammen,
habe mir heute endlich meine Sommerreifen wieder auf meine Alufelgen montieren lassen. Bin den Winter über mit runderneuerten Winterreifen Namens Arktic gefahren. Hatte diese auch auf meinen Alufelgen montiert. Schon beim Montieren wurde eine ungeheure Unwucht festgestellt. An jedem Rad hingen ca. 100 Gramm Blei.
Ich hatte mir die Reifen aus Geiz gekauft. Ausserdem hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Kohle für andere/bessere Reifen.
Heute als ich die Reifen beim Abmontieren sah, wurde mir sehr schnell klar, dass ich mir hätte doch lieber Markenreifen kaufen sollen.
Nach nur einem Winter mit den runderneuerten Arktic-Winterreifen war das Profil der Vorderreifen komplett abgefahren. Damit hätte ich keine 5000 km mehr geschafft. Teilweise waren an allen vier Reifen so starke Verschleißerscheinungen zu erkennen, dass ich mich frage, wie ich den Winter bloß überlebt habe, ohne in einen lebensbedrohlichen Unfall verwickelt gewesen zu sein. Alle vier Reifen haben sich an der Innenseite 'aufgelöst'. Teilweise hingen Gummifetzen runter. Das Reifengewebe ist an etlichen Stellen gerissen und hat Ausbeulungen verursacht. Die Lamellen an der Oberseite konnte man mit dem Finger umbiegen und mit etwas mehr Kraftaufwand sogar rausreissen. Durch das gerissene Gewebe waren teilweise oberflächliche Löcher im Reifen, die - wenns blöd gelaufen wär - ganz leicht hätten durchbrochen werden können. Die Reifen kann man jetzt wegwerfen.Die taugen zu nichts mehr.
Kurzum war das für mich ein unbewusst gefährlicher Winter aufgrund der schlechten Winterreifen.
Nun möchte ich beim Hersteller reklamieren. Leider habe ich die Reifen über Ebay gekauft und hab somit keinen Hersteller. Der Shop war www.reifendirekt.de. Hab zwar auf deren Seite was gefunden bezüglich Gewährleistung, leider steht dort nicht ob das auch für bereits montierte Ware gilt.
Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich am besten reklamieren sollte? Mail an reifendirekt ist natürlich schon raus. Bisher aber leider noch keine Antwort.
Danke und allzeit gute Fahrt.
18 Antworten
An dieser Stelle möchte ich mal in den Raum die Frage werfen, ob wir alle eigentlich wissen, was ein runderneuerter Reifen überhaupt ist?!
Also:
Wie wird aus enem alten, abgefahrenen Reifen, ein neuer, 'Baumarktreifen'??
Ganz einfach:
Man nehme ne gebrauchte Karkasse, holt da das Alte Gummi runter und klebt (vulkanisiert) ne neue Gummimischung und Profil drauf. Fertig ist die Laube.
Gerade da muß man aber jetzt mal unterscheiden, was erneuert wurde, nur die Lauffläche oder auch die Seitenwände. erstes ist z.B. hier in Brasilien bei Bussen und Lastwagenreifen praktisch normal und auf fast allen diesen Fahrzeugen anzutreffen.
Für PkW gibt es mehr die total Runderneuerten, bei denen auch eine dünne neue Schicht auf die Flanke kommt. Das Problem an den Reifen, neben möglichen Qualitätsmängeln, ist natürlich vor allem, daß die Reifen nicht gleich sind, man also eigentlich immer Reifen verschiedener Hersteller fährt und damit eben auch verschiedene Unterbauten, Flankensteifigkeiten etc.
Persönlich würde ich sowas nicht kaufen, schon gar nicht wenn man auch mal über 100km/h fährt.
Die Arktic-Reifen (Made in Swiss) sind für die extreme Unwucht bekannt.
Die äusserst negativen Kritiken wurden inzwischen aus reifentest.de gelöscht.
Meine Arktic benötigten 300 und 400 gr. Gewichte und wurden daher nicht gefahren: return to sender!