Qualität V50 2.0D MY2008
Hi zusammen,
wollte mal in die Runde fragen, ob die Qualitätsmängel, die wohl vermehrt beim V50 2.0D aus den alten Modelljahren auftreten, beim Facelift-Modell immer noch ein Thema sind oder bereits behoben wurden.
Ich stehe nämlich vor der Entscheidung einen neuen V50 zu kaufen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich den 1.6D oder 2.0D nehmen soll. Habe beide schon probegefahren. Für den 1.6D spricht vieles - niedrigerer Verbrauch (wenn man sich den Spritmonitor anschaut, kommt man auf ca. 1 Liter weniger), weniger Emissionen (Umwelt- und bald Steuerthema), Preisunterschied in der Anschaffung (wobei dieser bei mir nicht unbedingt ausschlaggebend ist) und vor allem der 1.6D scheint doch zuverlässiger zu sein. Dafür macht der 2.0D einfach mehr Spass...
Meine Frage an euch- denkt ihr, dass nun izwischen einige Zeit später, die Fehler, von denen ich immer wieder in den Foren lese, behoben wurden oder ist es noch so, dass in Punkto Zuverlässigkeit der 1.6D die Nase vorn hat.
Btw, ich würde den V50 in der Momentum Ausstattung mit einigen Extras wie z.B. HP-Radio, Einparkhilfe, Sitzheizung, Nordic Holz, Xenons und eventuell Leder nehmen. Bei der Farbe bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber momentan tendiere ich zu Chamäleon Blau.
Was denkt ihr??
Viele Grüße
IPQ7
32 Antworten
Mein V50 2.0D hat sich die ersten 1000km 6,88 Liter/100km gegönnt. Die nächsten 800km 6,22 Liter/100km. Das Ganze bei ruhiger Fahrweise mit Kurzstreckenanteil. Der Verbrauch ist berechnet, keine Angaben vom BC.
Meinen 12 Jahre alten Golf Kombi (1.8 Benzin/75 PS) hat bei meiner Fahrweise im Schnitt 7,5 Liter/100km verbraucht. Der VOLVO macht aber wesentlich mehr Spaß.🙂
Mängel hatte ich natürlich bisher keine.
Hallo!
Habe zwar einen C30, aber auch 2,0D.
Ist von Mai 07. Habe jetzt fast 17000km runter und bis jetzt keine Probleme. AUsser ein knarzen an den SÄulen seit kurzem. Aber dies spreche ich bei der 20000km Inspektion an.
Motor ist top. Gibt es nichts auszusetzen, vor allem an Laufruhe und dem gleichmässigen Durchzug.
Verbrauch ist bei mir zwischen 6 und 6,8 Litern (nicht nach BC) bei sehr ruhiger Fahrweise (Belgien AB 120kmh🙁). Fahre relativ viel AB aber auch kurze Stadtstrecken.
Gibt verbrauchsgünstigere Wagen, aber passt schon.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ipq7
Was sind denn Eure Erfahrungen mit dem 2.0D in Sachen Verbrauch und Zuverlässigkeit?Gruß
ipq7
Gibt einen ellenlangen thread zum Verbrauch des 2.0D hier. Einfach mal suchen.
fiete
Zitat:
Original geschrieben von fiete293
Gibt einen ellenlangen thread zum Verbrauch des 2.0D hier. Einfach mal suchen.Zitat:
Original geschrieben von ipq7
Was sind denn Eure Erfahrungen mit dem 2.0D in Sachen Verbrauch und Zuverlässigkeit?Gruß
ipq7fiete
Ja, Verbrauch schon, aber Zuverlässigkeit nicht. Meistens wird von Problemen bei den älteren Modellreihen berichtet.
Gruß
ipq7
Ähnliche Themen
Verbrauch
bei mir wenn ich normal fahre was ich auch meistens tue liegt so bei 6,5 - 6,8 ohne BC.
Technische Mängel warens viele bisher, aber muss ihm hoch anrechnen das er mich bisher nirgends im regen stehen hat lassen.
gruss attila
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo Neu-Elchtreiber in speseit Sept. 07 fahre ich nun V50 2.0D MY08 Summum mit div. Extras, bisher 7000 km, keinerlei Probleme, schnurrt wie unser Kater (siehe unten). Der 2.0d geht richtig gut, ist dabei sehr leise, allerdings auch nicht besonders genügsam. Mein Verbrauch liegt bei Kurzstecke zwischen 6,5 und 7 Litern. Man kann auch mit weniger auskommen, aber dann machts keinen Spass mehr. Auf der Autobahn bei Vollast nimmt er auch schon mal 10-12 Liter, dann rennt er um 215 lt. Tacho, die er auch recht zügig erreicht.
Mit Tempomat und bei Richtgeschw. 130 liegt der Verbrauch bei 7 Ltr. Die Fahrgeräusche sind niedriger als beim neuen AUDI A4 Diesel, und auch beim C-T Modell, die ich informationshalber mal probegefahren habe. Ich würde den V50
2.0D meinem besten Freund empfehlen.Grüße Paulchen
Hi!
Also das der 2.0D gut geht da geb ich dir recht. Aber nur insofern das Auto mitspielt:-P
Auf der Kurzstrecke bekomme ich mit meinem 2.4 auch 7liter hin...
... Allerdings nicht auf 100km sonder nur auf 60km *feix*
So Spaß beiseite.
Also für reine Kurzstrecke finde ich 7Liter ok. Genauso wie auf der Autobahn deine 10 - 12Liter. Ich bin mit meinem nicht schneller braucher aber mal knappe 4 Liter mehr von daher kannst du ganz zufrieden sein. Immerhin möchte auch ein Diesel gefüttert werden :-P
Ob ich den 2.0D weiter empfehlen würde weiß ich nicht. Wenn es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt würde ich zum 1,6D raten und sonst wahrscheinlich gleich zum D5. Da es ihn jetzt auch als Handschalter geht wird er noch mehr Spaß machen.
Ich hatte mit dem 2.0D wahrscheinlich zuviele schlechte Erfahrungen.
mfg chris
Hallo Chris,
Du schreibst leider nicht, welches Baujahr Dein Elch hat, denn die neuen Jahrgänge 2.0D ab MY07 sind anscheinend von den meisten Mängeln befreit. Das scheint VOLVo jetzt ganz gut im Griff zu haben. Mittlerweile 8000 km ohne die geringsten Probleme. Ich hoffe, das es so bleibt.
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo Chris,
Du schreibst leider nicht, welches Baujahr Dein Elch hat, denn die neuen Jahrgänge 2.0D ab MY07 sind anscheinend von den meisten Mängeln befreit. Das scheint VOLVo jetzt ganz gut im Griff zu haben. Mittlerweile 8000 km ohne die geringsten Probleme. Ich hoffe, das es so bleibt.Gruß Paulchen
Hallo Paulchen!
Ich persönlich habe nie einen 2,0D besessen. Meiner ist ein 2.4 Baujahr 2005.
Der 2,0D war auch so um das Baujahr 2005, kam allerdings aus dem bekannten Kreis. Ich habe deswegen meine Aussage getroffen.
Mir ist auch schon aufgefallen dasss die ganzen Kleinigkeiten ab Baujahr 2007 verschwunden sein sollen.
mfg chris
Danke für Eure Antworten. Zusammenfassend könnte man also sagen, dass die Fahrt mit den V50 2.0D inzwischen mehr Spass macht, da man nicht so oft in die Werkstatt muss 🙂
Gruß
ipq7
Schade, zu früh gefreut, erst vor ein Paar Tage habe ich über einer störungsfreien Fahrt berichten und nun hat es uns auch erwischt!
Meine Frau hat gestern nach einer kurzen Stadtfahrt über leichtes Ruckeln berichtet. Meine erste Gedanke „Oh nein, das wird doch nicht das berühmt berüchtigte Ruckeln bei ca. 1900-2000 u/min sein“. Also ab ins Auto, Probefahrt gemacht und es ruckelt bei genau 2000 u/min. Dabei macht’s keinen Unterschied, ob erster, zweiter oder fünfter Gang. Ich möchte eine Geschwindigkeit konstant halten und trete dabei leicht auf dem Gaspedal. Bei 2000 u/min ist leichtes Motornageln wahrzunehmen und es ruckelt, wird jedoch die 2000er Grenze über/unterschritten ist alles wieder in Ordnung.
Das Problem wurde hier im Forum mehrfach diskutiert, daher kam das nicht ganz unerwartet. Ich hatte bloß gehofft, dass das MY08 davon verschont bleibt. Ich werde also den örtlichen Volvopartner aufsuchen müssen, mal sehen was er dazu sagt. Bin auch darauf gespannt wie er reagiert, wenn er erfährt, dass das Fahrzeug ein Reimport aus Italien ist.
In diesem Sinne
Ivan
Hallo Ivan,
das leichte Ruckeln ensteht beim Freibrennen des Rußfilters. Auf der Strecke merkt man davon nichts, aber im Stadtverkehr ist eben der unruhige Lauf zu spüren.
Das dauert ca. 10 Min. und ist dann wieder ok (wenn es bei Dir das Freibrennen ist)
Also ruhig Blut. Leider gibt es keinen Diesel, in dem angezeigt wird, wann und wie lange das passiert.
Gruß Paulchen
Mich wundert, daß hier einige einen Diesel fahren, aber gar nicht auf Kilometer kommen. Warum holt man sich einen Diesel, wenn man keine 15.000 Km im Jahr packt? Da ein Benziner bei wohl fast allen Marken weniger störanfällig ist, würde ich es schon deswegen nicht tun.
Gruß Eike
Hallo Eike,
bei der Bestellung meines Elches nach einigen Probefahrten hat mir der 2.0D am besten gefallen. Die Dieselpower ist mit dem Benziner nicht zu vergleichen.
Macht mir einfach mehr Spaß. Es ist nach ca. 25 versch. Auto-Typen der erste Diesel. Vor zehn Jahren hatte ich auch noch keinen Blick für Diesel (Altherren-Immage), ist bei der Motorenentwicklung (Common Rail) aber vorbei.
Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, ist der 2.0D von der Geräuschentwicklung leiser und angenehmer zu fahren als mein ehem. MB C200 Kompressor.
Gruß Paulchen
Nach 4 Wochen und gut 2000km werde ich auch meine ersten Erfahrungen posten.
vom 2.0D und seiner "Hülle" bin ich bis jetzt recht angetan.
Aber zuerst das Negative: Die Kofferraumabdeckung ist wohl ein Lehrlingswerk. Der Kofferraum mit Subwoofervorbereitung ist klein-aber das ist für mich kein Problem(Vor Allem ist so in der Radmulde wirklich viel Platz).
Nun zur Positiv-Liste, die ist länger: Der Motor zieht gut und ist wenn er nicht kalt ist, im Vergleich zum Diesel im Golf oder gar Focus kaum zu hören. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Litern.
Die Sitzheizung bei den Ledersitzen heizt sehr gut. Ebenso ist die Standheizung recht floot mit aufheizen.
die Beschwerden über zuwenige bzw. zu kleine Ablagen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen(Fronttüren, 2x Mittelkonsole, Vorderseite Frontsitze und Mittelplatz hinten, Mittelkonsole hinten, Rückseite Vordersitze), im Gegenteil.
Sitzkomfort. Hier bin ich wirklich heikel, aber selbst nach 8 Stunden am Stück keine Beschwerden.
Sound: Zwar fehlt noch der Subwoofer, aber auch ohne ist die Premium-Anlage sehr angenehm.
Bedienung insgesamt sehr fein. Sowohl an der Mittelkonsole(war mit ein Kaufgrund) als auch Lenkrad und Hebel.
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo Eike,bei der Bestellung meines Elches nach einigen Probefahrten hat mir der 2.0D am besten gefallen. Die Dieselpower ist mit dem Benziner nicht zu vergleichen.
Macht mir einfach mehr Spaß. Es ist nach ca. 25 versch. Auto-Typen der erste Diesel. Vor zehn Jahren hatte ich auch noch keinen Blick für Diesel (Altherren-Immage), ist bei der Motorenentwicklung (Common Rail) aber vorbei.
Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, ist der 2.0D von der Geräuschentwicklung leiser und angenehmer zu fahren als mein ehem. MB C200 Kompressor.Gruß Paulchen
So verschieden sind Geschmäcker! Wenn ich leider viel zu selten mal den V50 fahre, dann sage ich mir immer: 4 Zylinder Diesel sparen Geld, nicht mehr und nicht weniger. Dabei stören mich nicht mal die Laustärke (höchstens, daß das bißchen, was man hört, nicht schön klingt), aber das häufige Schalten und keine wirkliche Kraft unter 2000 U/min. Wenn ich sehe, wie souverän unser V50 sich aus dem Rheintal im 5. ohne schalten rauswindet... Selbst bei leicht erhöhten Kosten würde ich immer den Benziner nehmen.
Sorry für OT!
Gruß Eike