Qualität
Über die Qualität, Pro und Contra wurde hier ja schon viel geschrieben.
Ich bin war am Überlegen, mir einen 210er oder 202er zu zu legen.
Beschäftigt man sich mit der Materie, kommt man schon ins grübeln.
Schaut man sich die 90er an, bin ich der Meinung, ging es in Sachen Qualität bei den Herstellern bergab.
Ob VW mit seinem 3er Golf, ich denke Opel hatte besonders zu kämpfen mit den Auswirkungen des Herrn Lopez.
Schaut man sich die Rostproblematik an, ob der 202 oder der 210er, ist es schon recht heftig.
Wenn man sich dazu überlegt, einen Mercedes als Neuwagen zu kaufen ist und war kein billiges Vergnügen,
und dann solche Qualitätsmängel, auch wenn es ein"gewisse Garantie" gibt oder gab. Ich möchte nicht wissen, wie viele Besitzer dachten, jetzt kaufen sie sich mal was gutes, und dann nach einigen Jahren, das Thema schon auf dem Plan steht.
Wer sich jetzt für solch ein Fahrzeug entscheidet, weiss so ungefähr was auf ihn zukommt oder kommen kann.
Zusätzlich kam immer mehr Elektronik in die Autos. Selbst die mechanischen Bauteile wurden aufwendiger und dem entsprechend nicht mehr so haltbar.
Im Alter kann dann eine Reparatur kein billiges vergnügen sein.
Schaut man sich die A Klasse an, Rost vielleicht nicht so das Problem, aber die Automatik.
Leider hat nicht jeder den Sachverstand, die Möglichkeiten, oder die Zeit Reparaturen durch zu führen.
Und so wandert manch gut erhaltenes Fahrzeug in den Export oder in die Schrottpresse. Eigentlich schade.
Ich möchte nicht wissen, wie alt die heute hergestellten Fahrzeuge noch werden.
Als Oldtimer werden sie vielleicht noch seltener auf den Straßen als die jetzigen über 30 Jahre alten Autos sein.
Beste Antwort im Thema
Na dann viel Spaß mit dem Tesla!😉😛 Falls es die Fa. in einem Jahr noch geben sollte!😎
38 Antworten
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 28. Dezember 2017 um 14:54:51 Uhr:
Das Problem ist auch der Renditewahn, angefeuert durch das Geschwätz des Deutsche Bank Chefs. Früher waren es mal zw 1-3% Umsatzrendite, heute läuft unter knapp 10% nichts mehr. Und das führt eben zum Sparwahn, eine edle Haptik und mit viel Elektronikgefurze klappt dass doch bestens, Hauptsache schön bunt. Da lässt man auch die Einstellknöpfe gleich mit weg, wer weiss, wie lange man dann im Blindflug die Kontaktfläche suchen muss, dass gehörte eigentlich verboten. Ein bedauerliches Beispiel ist eben, dass der Nachfolgemotor des M111 auch Steuerkettenprobleme hat.
Hallo, sehe ich auch so. Das weg lassen zum Teil aller manuellen Bedienelemente ist schon stark grenzwertig. Wird sich vielleicht mit der Zeit rausstellen das dies genauso ablenkt wie das Handy in der Hand. Gruß, Wolfgang
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 28. Dezember 2017 um 12:07:55 Uhr:
Na dann viel Spaß mit dem Tesla!😉😛 Falls es die Fa. in einem Jahr noch geben sollte!😎
Vielen Dank. Der S210 ist mein Zweitwagen. Ich fahre sonst: E400 AMG - Cabrio. Der TESLA hat trotzdem seinen Reiz. (TOTGESAGTE LEBEN LÄNGER).
Also, ich finde es immer gut, wenn Leute Zeit und Geld in einen alten Mercedes investieren, die sind nämlich sehr dankbar für etwas Zuwendung und bleiben Einem dann auch lange treu.Natürlich wirkt es aber irgendwie geradezu skurril, wenn 124er -Fahrer ihr Auto geradezu zum letzten Sinnbild einstiger Mercedes-Qualität erheben. Ich schätze den 124 er zwar auch, finde aber, dass die potentiellen Roststellen beim 124er mindestens ebenso gefährlich und aufwendig zu beseitigen sind wie beim 210er, wenn nicht noch schlimmer.(Beispiele: Vordere Hinterachsaufnahmen, Verrostungen an den hinteren Seitenscheiben und darunter beim T-Modell etc.)
Und bei den Motoren, besonders im Dieselbereich, oder den Getrieben gerät der 124er vollends in's Hintertreffen.Dennoch ein schönes und erhaltenswertes Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@VMF schrieb am 28. Dezember 2017 um 14:51:12 Uhr:
Setze ich meine aktuelle E-Klasse mit 2.000 € Zeitwert an (er hat gerade neu Tüv bekommen), hatte ich über diesen Zeitraum von 20 Jahren einen gesamten Wertverlust von ziemlich genau 8.000 € und war während dieser Zeit stets gediegen unterwegs.
Korregiere ... 10.000 €
Heißt das, du hast vor 20 Jahren deinen 210er für 12.000,-- Euken gekauft, wenn er jetzt noch 2.000,-- Restwert hat ?
Oder wie funktioniert die Rechnung ?
Greets
da 290er
Er schrieb doch, dass er in 20 Jahren 3 E-klassen hatte.
Moin,
man mag ja über den 124er denken was man will, aber was um alles in der Welt gibt es denn an den Dieseln auszusetzen?
Und von welchen sprichst du überhaupt? 601-603, oder 604-606?
Mir wären spontan die nicht so unproblematischen Benziner M102/103 eingefallen... aber die Diesel???
MfG Bene
Bitte genau lesen: Ich habe nicht geschrieben, dass an den 124er-Dieseln etwas "auszusetzen" sei, sondern dass sie gegenüber den 210er-Dieseln "in's Hintertreffen" geraten seien. Das ist Zweierlei. Muß ich das näher ausführen!?
Hallo zusammen,
Seit 1974 fahre ich Mercedes und zwischendurch auch andere (VW, BMW, Opel, Citroen, Renault).
Bei allen Baureihen sind mir über die Jahre im Karosseriebereich erhebliche Qualitätsschwankungen
aufgefallen. Schon mit Beginn der /8.
Mein Eindruck ist der, das es so gewollt ist. Es reicht doch wenn von einer Serie 1-2 % fast rostfrei
nach über 20 Jahren überleben. Man stelle sich vor es wäre umgekehrt. Wo ist dann der Wert eines
Oldtimers bei so hoher Überlebensrate.
Sollte nur mal ein Denkanstoß sein!!
Schöne Feiertage allerseits
gawa
Zitat:
@et290td schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:27:37 Uhr:
Heißt das, du hast vor 20 Jahren deinen 210er für 12.000,-- Euken gekauft, wenn er jetzt noch 2.000,-- Restwert hat ?
Oder wie funktioniert die Rechnung ?
Da hast Du wohl etwas überlesen 😉
Sorry - ich kann dir hier nicht folgen, wie es geht, in 20 Jahren einen Restwert von 2.000,-- zu haben und einen Wertverlust von 10.000,--. Ist ja auch nicht wichtig, hätte mich halt ineressiert.
Moin,
so schwer ist es nicht.
Stell es dir fiktiv so vor:
Mercedes 1 gekauft 1997 für 5.000€ - verkauft 2002 für 2.500€
Mercedes 2 gekauft 2002 für 5.000€ - verkauft 2007 für 2.500€
Mercedes 3 gekauft 2007 für 5.000€ - verkauft 2012 für 2.500€
Mercedes 4 gekauft 2012 für 5.000€ - aktueller Restwert 2017 ca. 2500€
Macht auf 20 Jahre ca. 10.000€ Wertverlust und 2.500€ Restwert, Voila.
MfG Bene
Hallo, plausible Rechnung. Das dürfen sie in Stuttgart nicht lesen sonst fallen sie vom Glauben ab, das stellt ja das ganze Geschäftsmodell in Frage. So eine Summe setzt man ja locker bei einem neuen E in einem Jahr in den Sand. Aber da die meisten eh nur geleast sind, fällt das halt nicht so auf. Gruß, Wolfgang
Bene - vielen Dank.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Schwierig bleibt für mich zu verstehen, wie man von 1997 bis 2007 für 5.000,-- 210er bekommen hat. Aber lassen wir das - das sind andere Geschichten.
Also, Fall geklärt - besten Dank.
Greets
da 290er
Zitat:
@et290td schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:57:28 Uhr:
Bene - vielen Dank.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Schwierig bleibt für mich zu verstehen, wie man von 1997 bis 2007 für 5.000,-- 210er bekommen hat. Aber lassen wir das - das sind andere Geschichten.Also, Fall geklärt - besten Dank.
Greets
da 290er
Hat er gesagt das es 210er waren? Hat er nicht.
Gruß
gawa