Quadratur des Kreises?
Hallo Leute
Mal ne Frage an die Experten: was empfiehlt sich für ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb, wenn man einen Wohnanhänger von 1,5 Tonnen ziehen will?
Google gibt da leider nicht viel her - gibt zwar einige Autos, aber was die ziehen dürfen ist leider immer zu wenig. Suche hier im Forum hat leider auch nichts gebracht....
Thanx
16 Antworten
Mit einem Hummer mit Autogasanlage kannst du sicher 1,5 Tonnen ziehen🙂
Vielleicht schränkst du deine Kriterien etwas ein (max Preis, welcher alternative Antrieb etc.?)
Die Frage hatte ich mir auch mal gestellt, ein BMW 5er (E39) mit schönem V8 drin, der auf Autogas umgerüstet ist, kann seine 2.000 kg ziehen. Der sollte 'nen Z4 dann zu Rennstrecken bewegen und wieder zurück.
Nun hat der Z4 selber Autogas bekommen und fährt selber zu den Strecken hin und wieder zurück 😁
Je schwerer der Anhänger, desto schwerer muss auch das Zugfahrzeug sein und desto leistungsstärker der Motor. Wobei weniger die Leistung interessiert als das Drehmoment.
Und dieses bekommst Du aus großem Hubraum einfacher als aus Turbomotörchen.
Und ein Diesel bringt ebenso ein gutes Drehmoment. Insbesonere beim Anfahren ist der Diesel natürlich unschlagbar.
Willste den Anhänger hauptsächlich durch die Stadt ziehen, geht kein Weg um einen Diesel herum, willste eher über die Autobahn fahren, dann sollte es ein 6-Zylinder, besser noch 8-Zylinder sein, der dann natürlich mit Autogas befeuert wird.
Dabei dann darauf achten, dass er bei Deiner Wunschgeschwindigkeit einen Gang hat, der eine niedrige Drehzahl erlaubt, die möglichst kurz vorm Drehmomentmaximum liegt. ... da man mit Anhänger eh nicht so schnell fährt, ist das mit jedem 6-Zylinder und 8-Zylinder problemlos möglich.
Einen Diesel wird man u.U. eher im vorletzten Gang bewegen, bitte berücksichtigen bei Verbrauch und so ...
Welches Fahrzeug nun in Frage kommt? Also ein VW T5 V6 4x4 ist dafür schonmal sehr gut geeignet, da bekommste massig Zeug mit und eben den Anhänger. Dann auch den VW Touareg nmit dem V6. Oder den BMW X5 mit V8 .. oder auch dem 3.0, der dürfte es auch noch tun.
Preisleistungs-Sieger wird's wohl eher der T4 V6 Synchro oder jener BMW E39 V8.
... naja, dann könnte man noch bei den Asiaten schauen, aber ich finde, man sollte eher die eigene Wirtschaft unterstützen, wenn's denn möglich ist.
Gruß, Frank
Man sollte auch den höheren Verbrauch beachten, den man bei mit einem Anhänger hat. Bei einem zu kleinen Tank hat man dann sehr geringe Reichweiten.
gut gebrauchter 6Zyl. Diesel (kein Pumpe/Düse TDI) umgerüstet auf Pöl kostet max 1000€ und spart ne Menge Geld.
Wo ist das Problem? Selbst die meisten Kompaktwagen wie Golf und Co. können bereits 1,5t ziehen.
Und war ja typisch dass wieder möglichst grosse Motoren vorgeschlagen werden 😁
Je nach Fahrprofil reicht ein "kleiner" 4Zyl. Benziner mit Gas problemlos aus. Wenn du nicht ständig mit 1,5t durch die Berge fährst brauchst du nicht wirklich einen grösseren Motor. PÖL würd ich derzeit (leider) nur mit Einschränkungen empfehlen. Steigende Steuer reduziert den Kostenvorteil, gerade bei Kurzstrecken nicht unproblematisch und die Feinstaubgeschichten sind auch noch nicht ausdiskutiert. Und neuere Direkteinspritzer sind auch nicht mehr die idealen PÖL-Motoren.
Meine Empfehlung: Such dir einen (NICHTdirekteinspritzenden) Benziner der deinen Anforderungen genügt und rüste den auf Autogas um. Alternativ bei genug Geld natürlich auch die Erdgasfahrzeuge ab Werk.
Hybride fallen derzeit raus, da abgesehen vom teuren Lexus weder Prius noch CivicIMA einen Anhänger ziehen dürfen.
Gruß Meik
Zitat:
Und ein Diesel bringt ebenso ein gutes Drehmoment. Insbesonere beim Anfahren ist der Diesel natürlich unschlagbar.
Jo, NACH der Turbo-Gedenksekunde. Hatte nie selbst'n Turbodiesel, aber alle von mir gefahrenen
E 270 CDI 5A (2002 bei Markteinführung)
Beetle 1.9 TDI (90 PS)
A4 1.9 TDI (130 PS)
fand ich hinsichtlich der Bums-Verzögerung inakzeptabel. Wenn ich aufs Gaspedal trete, dann soll die Leistung kommen, aber bitteschön sofort - nicht erst mit Verzögerung. Ist aber mein rein persönlicher Geschmack.
Interessanterweise war ein etwa 1995er Ford Transit TDE (2.5 ltr 85 PS Indirekteinspritzer) hinsichtlich Anfahrverhalten am harmonischsten.
Zitat:
Welches Fahrzeug nun in Frage kommt? Also ein VW T5 V6 4x4 ist dafür schonmal sehr gut geeignet, da bekommste massig Zeug mit und eben den Anhänger. Dann auch den VW Touareg nmit dem V6. Oder den BMW X5 mit V8 .. oder auch dem 3.0, der dürfte es auch noch tun.
Preisleistungs-Sieger wird's wohl eher der T4 V6 Synchro oder jener BMW E39 V8.
Hat jemand grad die GEWICHTsunterschiede bei vergleichbaren Modellen T4 - T5 parat? Das waren doch ein paar hundert Kilogramm mit entsprechendem Mehr- bzw. nicht-Minder-Verbrauch für nix und wieder nix, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Wo ist das Problem? Selbst die meisten Kompaktwagen wie Golf und Co. können bereits 1,5t ziehen.
Und war ja typisch dass wieder möglichst grosse Motoren vorgeschlagen werden 😁
Je nach Fahrprofil reicht ein "kleiner" 4Zyl. Benziner mit Gas problemlos aus. Wenn du nicht ständig mit 1,5t durch die Berge fährst brauchst du nicht wirklich einen grösseren Motor. PÖL würd ich derzeit (leider) nur mit Einschränkungen empfehlen. Steigende Steuer reduziert den Kostenvorteil, gerade bei Kurzstrecken nicht unproblematisch und die Feinstaubgeschichten sind auch noch nicht ausdiskutiert. Und neuere Direkteinspritzer sind auch nicht mehr die idealen PÖL-Motoren.
Meine Empfehlung: Such dir einen (NICHTdirekteinspritzenden) Benziner der deinen Anforderungen genügt und rüste den auf Autogas um. Alternativ bei genug Geld natürlich auch die Erdgasfahrzeuge ab Werk.Gruß Meik
Wie wär's denn mit 'nem GROßEN Vierzylinder?
Ich denke da an die leider eingestellten Mercedes E230 (bis etwa 1997), welche im Drehmoment den kleinen Sechsendern (E240) nicht nur um nichts nachstehen, sondern gleich viel Drehmoment bei deutlich niedrigerer Drehzahl und gleichfalss deutlich niedrigerem Verbrauch haben.
Beispiel: Papas E 230 5A Limo (1996) braucht auf Strecke ETWA 8 Liter, der E 240 2.6 5A Kombi (2992) eines Freundes deutlich über 11 Liter. Noch Fragen dazu?
Achso, wo gibt's noch große Vierzylinder. Schwer. Ich meine Honda hat was mit 2.4 ltr aber sonst? Fällt mir keiner ein....
also ich kann mir net helfen aber wenn ich viel und oft zu ziehen hätte dann käme mir nur ein großvolumiger saugdiesel in Frage der auch eine ausreichend große Kupplung hat bzw besser gleich automatik.
Mit nem Golf als Lastesel und dann noch auf LPG; ich weis net....das iss schlicht Arbeit 😁
apropos großvolumige 4zyl. Benziner; hatte mal nen Dodge mit 2,7ltr 4zyl und 90PS.....anfahren im dritten hat was aber schluckte 10-13ltr 😁
Das bleibt aber alles Spekulation solange unser TE nicht mit weiteren Anforderungen rauskommt.
Wie gross? Wie alt? Wie teuer? Für was im Alltag? Kurzstrecke? Km-Leistung?
Warum nicht einfach den Touran aus der Sig weiterfahren? Der hat auch 1,5t Anhängelast und moderaten Verbrauch. Wohnwagen heisst ja meist nur 2mal im Jahr Anhängerbetrieb, also muss es nicht gleich ein Auto sein dass im Alltag total überdimensioniert ist 😉
Alles unter E-Klasse Kombi mit Allrad und mindestens 6Zyl. geht natürlich überhaupt nicht 😁
Gruß Meik
Re: Quadratur des Kreises?
Zitat:
Original geschrieben von LoeKis
was empfiehlt sich für ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb, wenn man einen Wohnanhänger von 1,5 Tonnen ziehen will?
Saab 9-5 Limousine 2.0t BioPower mit 180PS E85 bivalentem Benzin/Alkoholbetrieb, Anhängelast gebremst 1800kg.
Volvo 700/800/900 mit LPG-Umrüstung
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Und war ja typisch dass wieder möglichst grosse Motoren vorgeschlagen werden 😁
Logisch. Die lassen sich ja auch viel angenehmer fahren, da sie überwiegend im Teillastbetrieb bewegt werden können. 😉
Das werden selbst 75PS Autos zu 90% 😉
Gruß Meik