Qitschen bei Standgas und vollem Lenkeinschlag!!!!

Opel Vectra A

Hallo Leute,

ich hab mal ein Problem an meinem Vectra..... Andauernd haben mir Kumpels gesagt das mein Vectra extrem laut quitschen würde! Aber ich hab nie was gehört! Auch bei laufendem Motor und geöffneter Motorhaube konnte ich nichts feststellen! Aber dann is mal ein Kumpel mit meinem Vectra gefahren, und ich hab zufällig beim einparken daneben gestanden, und dann hörte ich das quitschen auch! Ich öffntete die Motorhaube.... und wieder war das quitschen weg! Und dann bin ich aus der Parklücke mit ausgeschaltetem Radio rausgefahren um ganz genau zu lauschen :-)! Und da ist mir aufgefallen, irgendetwas im Motorraum quitscht immer sobald ich das Lenkrad voll einschlage! Auch bei Stand gas und vollem Lenkeinschlag, wenn ich auch nur das lenkrad loslasse (und es sich selbst nur um ein stückchen zurückdreht) hört es sofort wieder auf! Ich also dann: voll eingeschlagen, meinen Kumpel das Lenkrad halten lassen und Motorhaube auf! Und da war das geräusch wieder da! Es kommt schätze ich von dem Keilriemen, weil es auch lauter wird, wenn ich ein bisschen auf´s Gas trete! Aber was hat der Keilriemen mit der Lenkung zu tun??? Oder könnte ein Kabel an den Keilriemen anstoßen wenn ich komplett einlenke??? (Kann ich mir aber auch nicht vorstellen) Muss ich den Keilriemen wechseln oder is das nich weiter schlimm, das es nur bei vollem Lenkeinschlag quitscht? Kann auch irgendwas passieren wenn ich normal fahren (also wenn es nicht quitscht)??? Fahre nämlich jeden Tag 200 km und da wäre so eine Panne auf der Autobahn echt scheiße!
Bin im Moment sowieso sogut wie pleite, und da wäre so eine Reperatur nich so gut ....

Freue mich über jede Antwort!

MfG Martin Steffens

14 Antworten

Ich nehme mal stark an das du eine Servolenkung besitzt!? Nur zur Info, wenn du eine solche benutzt wird die Servopumpe über einen Riemen angetrieben! Bei vollem Lenkeinschlag muß die Pumpe enorm viel arbeiten (ist aber bei vielen Autos so) da kann es sein das deine Pumpe solche geräusche von sich gibt! Das ist aber nicht weiter tragisch! Und es geht auch nichts kaputt davon!

Ja ich hab servo. Sowas hab ich auch schonmal gehört, das die servopumpe geräuche von sich geben kann. aber ich hab heut mal in meinem rechten Radkasten geschaut (bei vollem Lenkeinschlag)., Und da hab ich gesehen, das der Zahnriemen springt wenn es quitscht! Aber warum nur bei vollem Lenkeinschlag? Das geht ja eigentlich garnicht....

Zahnriemen springt?

Ich nehme mal an du meinst den Keilriemen!
Wenn der Zahriemn springt dann würde dein auto nehmer so wirklich toll fahren!

Denk mal so, Voller Lenkeinschlag, da muss die Servopumpe extrem viel arbeiten somit dreht sie sich schwerer und wenn nun de rReimen ausgelommelt ode rnicht richtig gespannt ist, dann kanns passieren dass der des hüpfen anfängt!

Also, Riemen erneuern oder spannen.

Gruß, hinkes

Hi, das liegt am keilriemen für die servopumpe. ist bei mir genau so. hab da nämlich auch ma ne frage, wird der an der servo pumpe gespannt oder wie spannt man den? der für die LM ist ja kein problem aber wie spannt man den anderen?

Ähnliche Themen

Keilriemen spannen:

Also in meinem schlauen Buch is des so abgebildet als das da unter der Servopumpe eine gewindestange ist mit 2 Muttern drauf und über die könne man wohl den riemen spannen.

also einfach mal unter die Pumpe schauen dann sollte es klar sein.

Gruß, Hinkes

Moin...

...na schon gespannt? *lol*

Gibt da n kleinen Trick. Man lege sich ganz flach auf den Boden (am besten auf den Rücken), so dann steht man wieder auf weil man ja keinen Schraubenschlüssel in der Hand hatte. Also Schraubenschlüssel holen und von vorne anfangen. Jetzt wird es etwas kompliziert, man muss nun seinen Kopf etwas unter das auto schieben, denn da gibt es ein ganz ganz großes Loch wo man den Keilriemen sicherlich besser spannen könnte als von oben.

Naja und wenn du das dann echt nicht hinkriegst dann solltest du zu deinem freundlichen gucken, is wohl besser.

Einfach mal gucken, soll viele fragen ersparen.

...fehlt nur noch n Tread wie man am besten n Scheibenwischerblatt wechselt und ob man da was beachten sollte bzw Spezialwerkzeug brauch...

mfg, AlphaS

*lol* AlphaSulo

Wo wir jetzt drag mal dabei sind, kannst du mir bitte erklären wie ich den Tankdeckel tausche? Der ale quietscht nämlich wenn ich ihn drehe, und mit wieviel drehmoment schraub ich den drauf? Und wie? Der hat ja gar keine Aufnahme für ne Nuss oder so? Soll ich einen mit Schloss kaufen, da kann ich ja ne Schlitzdrehernuss reinstecken? Hab gehört es gibt auch welche die das Benzin besser drinbehalten uznd mehr Druck auf die Benzinpumpe ausüben und ca 80% Leistungssteigerung bringen?

Also wie wechsel ich den erstmal..?

:-)

Jetzt bleibt doch mal auf dem teppich! Is das so schlimm das er das nich weiß? Ihr habt das doch irgendwann mal auch noch nich gekonnt! Oder seit ihr schon mit dem Wissen über Auto´s auf die Welt gekommen!?

Moin...

....@hansol *lol* nein du sollst dich da auch nicht angegriffen fühlen. Es geht einfach nur um die Sache dass über das Thema so "extrem" diskutiert wird, dir aber keiner ne wirkliche Antwort gegeben hat.

...es könnte sein, hab ich mal gelesen, vielleicht gehts damit usw. War auch nurmal aus langeweile. Hast schon recht wenn du sagst das jeder mal klein angefangen hat. Also nicht böse sein

@ Vectramaniac

...bu ha, jetzt gehts aber los. Also da gibts auch wieder einen kleinen Insider Tip. Du öffnest als erstes mal die Tankklappe, achtung nach einer Stunde sollten sie eine Pause von mindestens 15min einlegen, da es sonst zu epileptischen Anfällen und/oder zu einer gespaltenen Persönlichkeit führen kann. Man brauch dafür etwas handwerkliches geschick, aber es klappt irgendwann, glaub mir. Dann ergreift man mit der rechten Hand (Linkshänder nehmen natürlich die Linke) den Tankdeckel und drehe ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Falls dies zu keinem erfolg führt, wenden sie sich bitte an Ihren jeweiligen Service Partner, da es sich unter umständen (die mir aber nicht bekannt sind) um ein Linksgewinde händeln kann. Das möchte ich hier aber nicht weiter erläutern, weil es einfach den Rahmen sprengen würde.

Ok, der Tankdeckel ist nun ordnungsgemäß entfernt. Jetzt wird es kompliziert, man beachte nämlich das ein Tankdeckel eventuell aus mehreren verschiedenen Werkstoffen besteht, was zum Problem des korrekten Recyclings führen kann.

Man wende sich nun an den Schwarzmarkthändler seiner wahl und erkundige sich nach etwahig ähnlich aussehenden Komponenten, die in Fachkreisen als sogenannte "Tankdeckel" bezeichnet werden. ACHTUNG niemals einen billigen Abschließbaren erwerben, Tests haben ergeben das diese Modelle weit vor erreichen der benötigten 400 NM Drehmoment auf unerklärliche Weise einfach abscheren.

Gut, man ist nun Stolzer besitzer ein nagelneu gebrauchten Tankdeckels. Jetzt verfahre man wie oben, allerdings in umgekehrter Reihenfolge...trifft nicht auf Linksgewinde zu....

den Tankdeckel nur leicht mit der Hand anziehen....dann greife man zu einem handelsüblichen Trennschleifer bzw einer Motorflex und schneide nun einen Innentorxförmigen Kopf in den Deckel. Dies erfordert etwas geschick, wobei ihr Servicepartner Ihnen sicherlich hilfreiche Tipps dazu geben kann.

Wenn sie dies erfolgreich gemeistert haben betreten sie einen Baumarkt. Hier wieder Achtung vor panisch fliehenden Mitarbeitern aufgrund ihrer Anwesenheit. Vorsichtig taste man sich durch die Regale und erhasche hioerbei hoffentlich den passenden Schlüssel bzw die passende Nuss zu ihrem frisch geschnittenen Tankdeckelkopf.

Nun zurück zum Auto, Nuss passt? Perfekt......wäre es wenn sie einen Drehmomentschlüssel besäßen...also zurück zum Baumarkt. Hier unterscheide man wieder zwischen den jeweiligen Herstellerangaben, grundsätzlich sind ,oben besagte, 400 NM jedoch ein gutes und sicheres maß.

Mit der nun vollständig erworbenen Tankdeckelbefestigungs-und Justiereinrichtung begebe man sich nun zu seinem Auto. Man drehe damit den Tankdeckel solange bis der Schlüssel ein deutlich hörbahres Geräusch von sich gibt...schon kann die Fahrt weiter gehen.

Wenn es zu vorigem abscheren des Tankdeckels kommt (welchen sie hoffentlich von einem staatlich anerkannten Schwarzmarktgroßhändler erworben haben) seien sie versichert das dies an dem Tankstutzen ihres PKWs liegt. Es gibt bereits erfolgreich getestete Nachrüstkits, welche aus hochwertigem Material bestehen, die einfach gegen den alten ausgetauscht werden. Man beachte aber das beim einschweißen dieser Kits es unter umständen zu leichter Funkenbildung kommen kann, wenn der Tank mehr als 40 Liter Superbenzin enthält. Bei Dieselfahrzeugen ist es egal ob der Tank nun leer ist oder so voll das die Suppe oben rauskleckert, denn da der Diesel ja kein Fremdzünder ist, kan hier logischerweise nichts passieren. ACHTUNG, das Drehmoment kann hier jedoch um bis zu 50 NM ansteigen.

Das mit der ernormen Leistungssteigerung ist korrekt, diese Tankdeckel sind überwiegend aus doppelt angepinseltem Speerholz gefertigt und erzeugen aufgrund von physikalisch unerklärlichen Vorgängen einen Überdruck von teilweise über 400 bar. Dies hat, wie richtig vermutet, zur Folge, das mehr Druck auf die Benzinpumpe ausgeübt wird und daruas eine Leistungssteigerung von bis zu 80% erzielt werden kann. ACHTUNG, dies trifft nur auf SHELL V-Power zu. Bei herkömmlich, mit Altöl gestrecktem Normalbenzin liegt die leistungsausbeute bei höchstens 65%.

So ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, aber als kleinen Tipp nebenbei, ich habe meinen Reifenluftdruck auf 0,2bar gesenkt, was zu einem ernorm besseren Haftungsverhalten auf der Straße führt, man beachte, das der Reifen hiebei einen minimal höheren Verschleiß hat.

weitere bauliche Veränderungen: Lenkrad verkehrt rum angebaugt, erzeugt weniger Luftwiederstand. Hupe und Verbandskasten entfernt, zwecks der Geschwichtseinsparung, Wurzelholzlook, dabei ist zu beachten, das man nur CE geprüfte Holzschweißgeräte verwendet da es sonst zu komplikationen mit dem Hinterachsdifferential kommen kann, dies besonders bei Frontgetriebenen PKW, Motorenöl komplett entfernt, stattdessen Schmiernippel auf Kurbelwelle und sämtliche Kolben installiert (abschmieren nicht vergessen) Heckspoiler ausgelotet und mit einer Wasserwaage die Scheibenwischerarme exakt ausgerichtet, man beachte, das wenn man mehr als 3 Wasserwaagenausgleichgewichte benötigt eine neue Frontscheibe installiert werden muss.

so das war glaube ich das wichtigste. Was hat denn dein Wagen für Veränderungen?

mfg, AlphaS

Danke für deine Tips!

Vom Aussehen her hab ich nix geändert, hab bis jetzt nur ne sfikasteninnentapete in Verbindung mit den blauen kolbenrückholfedern eingebaut, ATU hat mir gesagt daß ich damit jetzt ca. 210Ps haben sollte.

Nockenwelleninnenbeleuchtung

Ich dürft nicht vergessen die Nockenwelleninnenbeleuchtung auf Xenon umzurüsten.....das ergibt nen richtigen Leitungskick!

Greetz, Hinkes

Um nochmal auf das Them azurück zu kommen; ich hab den keilriemen gewechselt und jetzt is nischt mehr mit quitschen!

Toll

Hat alles prima geklappt danke für die Tipps habe nu einen doppelt verchromten Tankdeckel samt edelstahl gebürsteten einfüllstutzen. Mein Benziner habe ich im gleichen rutsch auf Diesel umgebaut und fahre nu mit einem Mischungsverhältnis von 50 zu 1. Läuft super. Vorzugsweise könnte ich auch mit diesem Fahrzeug und der neuen Anlage demnächst auch einfach Wasserstoff tanken. Arbeite aber schon an einer Wasser betriebenen Version. Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, habe ich meinen Zündfunkten verchromen lassen.

Seit ihr alle bekloppt oder was, labert hier doch nicht son Scheiß. Ich habe nur gefragt wie man den verdammten Keilriemen spannt und es ist auch klar wie man ihn spannt wenn man unter guckt. Wenn man aber ein tiefergelegtes Auto hat kriegt man seine Birne da nicht unter. Naja is ja auch egal hab ihn halt gespannt und jetzt quietscht nix mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen