Pumpendämmung bei ICOM & Vialle
Moin,
ich würde gerne einen W211/2007 (E350T) auf Autogas umrüsten lassen und denke, dass eine direkt einspritzende Anlage von ICOM oder Vialle das für mich sinnvollste darstellt (so wenige Eingriffe in den Motor und sein Management wie möglich). Nun habe ich heute bei einem Freund zum Test eine ICOM (absichtlich ohne Hutablage) getestet -- und das Pumpengeräusch würde mich nerven. (Selbst im Clio kann man es gut hören.)
Frage: Hat hier jemand schon versucht den Tank und die Pumpe mit Sprühschaum abzudämmen? Erlaubt? Möglich? Bringt's was?
Danke für Hinweise, Gerhard.
Ähnliche Themen
14 Antworten
So wie ich gehört habe hört man die Pumpe bei den Vialle Anlagen nicht/kaum.
Und den Tank mit Schaum einzuspruhen ist keine gute idee, da man dann ja nicht mehr dran kommt.
Eine Geräuschdämmung kann man bestimmt auch etwas eleganter realisieren.
Dabei kommt es natürlich immer auf die Gegebenheiten an, also welche Tankform in was für einem Auto verbaut ist.
mfg Stephan
Die Frage ist, ob Dämmung überhaupt was bringt.
Da der Tank ja am Blech befestigt ist, kann das Geräusch sich als Körperschall fortpflanzen. Der ist nicht so einfach zu "bekämpfen".
Teste doch mal ob das Geräusch leiser wird, wenn man Decken draufpackt. Wenn das hilft könnte auch eine weiche Dämmung helfen. (Oder halt die genannten Decken 😉)
Sprühschaum ist sehr hart, ob der viel bringt?
Zitat:
(so wenige Eingriffe in den Motor und sein Management wie möglich).
Hmmm...die einzigen Unterschiede zwischen einer Verdampferanlage und einer Flüssiggaseinspritzenden kenne ich so:
1. Verdampferanlage hat einen Verdampfer...Flüssigeinspritzende hat eine Pumpe...wenn man sich die Vor- und Nachteile davon überlegt komme ich auf ein Unentschieden
2. Bei der Verdampferanlage wird die Verdampfereinheit in den Kühlkreislauf eingebunden.
3. Unabhängig davon ob Verdampferanlage oder Flüssiggaseinspritzend werden die Signale von der Benzin-DME abgegriffen...ist die Einstellung der Gasanlage unzureichend ist es gleichgültig ob man eine Verdampferanlage oder Flüssiggaseinspritzende hat. Die Gefährdung für den Motor ist bei beiden Anlagentypen real gegeben.
4. Bei Verdampferanlagen braucht man keine Tankschutzreserve um ein trockenlaufen der Pumpe auszuschliessen. Hat man ein eher geringes Volumen für einen Tank zur Verfügung kann bei einer flüssigeinspritzenden unter Umständen nur 70% des Bruttovolumen genutzt werden (Beispiel 60 Liter Brutto = 60 Liter * 80% Füllstop - 4 Liter Tankreserve => 44 Liter nutzbar)
5. Flüssigeinspritzende haben eine zusätzliche Geräuschquelle durch die Pumpe.
Das grösste Problem bei Sprühschaum ist deren Eigenschaft Feuchtigkeit (Wasser) aufzunehmen. Somit erhöht sich die Korrossionsgefahr deutlich. Hier sollte man lieber beim Einbau des Tanks auf Vibrationsdämmung setzen die keine Korrosionsschutznachteile nach sich zieht. Ein guter Umrüster sollte anhand des Einbauortes hilfreich zur Seite stehen.
Gruß
Die Pumpen verursachen Vibrationen, diese müssen gedämmt werden.
Bei meinen Kollegen höre ich die Pumpe nur, wenn er die Dämmung weg nimmt.
Die Dämmung schreibt sogar ICOM vor.
Also wenn du zum Umrüster gehst und das umbauen lassen willst. Dann besteht auf eine optimale Dämmung. Am besten entweder mit Bitumenmatten noch ausgekleidet oder Akkustikmatten.
Schaum empfehle ich nicht. Erstens schmiert es und zweitens bin ich von Matten überzeugter.
Hab ne Vialle in einem audi A6 Avant.
Tank ist in der Radmulde, da passt ein 58 ltr. netto tank rein. Sicherheitsreserve ist auf 7 ltr. eingestellt.
Die Pumpe höre ich beim starten in der "benzinspülphase", ansonsten nicht. sobald das radio an ist bzw. fahrgeräusche entstehen, bekomm ich von der Anlage überhaupt nichtsmehr mit.
Bei der vialle hat man halt die gewissheit: Auto abholen und die Anlage läuft. klar gibt es umrüster, die ihre verdampferanlagen auch beim erstenmal perfekt einstellen, aber es gibt ja genug berichte, in denen über ruckeln im standgas, ruckeln im volllastbetrieb, ruckelt beim ....usw. berichtet wird.
ich würd wieder zur Vialle greifen und kann sie im Moment nur jedem empfehlen.
Zitat:
Bei der vialle hat man halt die gewissheit: Auto abholen und die Anlage läuft.
Es ist bei
allenGasanlagen so:
Bei einem
gutem Umrüsterhat man die Gewissheit: Auto abholen und Anlage läuft. Wenn nicht, kann man hinfahren und das Problem wird gelöst.
In Foren gibt es hauptsächlich Beiträge zu Problemen...aber das
nurVerdampferanlagen problematisch sind entspricht nicht den Tatsachen wie man untenstehend erkennen kann:
www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.phpUnd dass man häufiger von Problemen bei Verdampferanlagen liest hat den Grund...sie sind auch weitaus verbreiteter zum jetzigen Zeitpunkt.
Flüssigeinspritzende Anlagensysteme haben wie Verdampferanlagen Vorteile...aber ebenso auch gleichbleibende und unterschiedliche Fehlermöglichkeiten und Nachteile.Es gibt nicht
die ultimativ beste Anlage...wenn man Glück hat...findet man
den Umrüster, der
die Anlageverbaut, mit der
das eigene Autosuper harmonisiert und man freut sich übers sparen...völlig frei ob dieses mit einer Verdampferanlage oder Flüssigeinspritzenden funktioniert.
Gruß
Hallo Gerhard,
habe die Icom in meinem S210 Kombi ja im Zylindertank, also sogar im Fahrzeuginnenraum ohne Zwischenwände.
Wie bei Dir auch ein hoher nerviger, lauter Pfeifton.
Gelöst habe ich es durch 2x Autodecke darum wickeln und fixieren, darüber dann einen Teppich in Innenausstattungsfarbe, und an den seitlichen Öffnungen noch mit je einer weiteren Decke gedämmt.
Das ist so ausreichend, dass man im Fahrbetrieb mit Radio nichts mehr hört. Ohne Radio im Leerlauf hört man
noch ein leises Summen, das aber nicht mehr nervt. Und ich bin schon eher lärmempfindlich.
Würde es beim Radmuldentank auch zunächst mit Decken/Tüchern versuchen, dann mit (teureren) Dämmatten + Tüchern/Decken. Die billigen grauen Autodecken (aus Alttextilien gewebt) für ca. 2 EUR/Stck. taugen dafür ganz gut.
Also ich habe die Vialle mit Zylindertank in einem E34 Limo gefahren und habe jetzt die ICOM mit einem Ringtank im S203 unter dem Kofferraumboden. Ich habe bis jetzt noch keine Pumpengeräusche bei beiden Fahrzeugen wahrgenommen. Gruß Uwe
Hallo Uwe,
so wie ich das verstanden habe, hat Icom ja auch unterschiedliche Pumpen-Lieferanten in der Vergangenheit gehabt. Vielleicht liegen Unterschiede in deren Laufgeräusch auch mit daran.
Vielen Dank für Eure Antworten, es sieht so aus, als könne man zumindest die hohen Töne gut in den Griff bekommen. Dass ICOM Anlagen lt. Hersteller gedämmt werden müssen ist ein guter Hinweis, das wurde bei meinem Bekannten eher vergessen. Naja, stört ihn aber auch nicht. (Das Auto ist eh laut genug.) Von Schaum werde ich Abstand nehmen, da habt ihr mich überzeugt. Dämmatten (auch wenn sie Geld kosten), wird dann meine Wahl sein.
@neu2003: Wie groß ist denn Dein Tank (nicht nur Volumen, auch Maße), hast Du ihn längs oder quer eingebaut und wieviel Platz (mit Umbau) nimmt er Dir weg? Denn ich überlege auch, ob ich bei einem 350er nicht lieber einen großen Tank nehme -- aber passt dann noch ein Kinderwagen in den Kofferraum??
Ob Direkteinspritzung oder Gas -- nunja, wie gesagt, da muss ich weiter lesen. (Obschon ich sicher 100 A4 Seiten hinter mir habe, seit 7 Wochen dürfte ich jeden Thread in mehreren Foren gelesen haben. 😉 )
Vielen Dank nochmal an alle, Gerhard
Letzte kleine Anmerkung um Mißverständnissen vorzubeugen.
Beide Anlagen (Vialle + ICOM) spritzen flüssig in die Ansaugbrücke ein. Es handelt sich nicht um eine Direkteinspritzung wie man die von Benzin kennt.
Hallo Gerhard,
hier ein Thread zu meiner Umrüstung, wo auch die u.g. Punkte mit Bildern zu finden sind:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=27699
Vom S210 zum S211 gibt es einen grundlegenden Unterschied:
Der S210 hat das Reserverad stehend links hinter Verkleidung. Dort passt mit Abstrichen und Würgen max. ein ca. 70 L-brutto-Tank rein, dann geht die Verkleidung nicht mehr richtig zu.
Alternativ konnte ich bei mir einen quer stehenden Zylindertank von ebenfalls 76 L brutto einbauen. Das sind nutzbare 60 Liter netto, dh. ca. 450 KM Reichweite beim E320, ca. 12-14 Liter LPG/100 KM. Die genauen Maße habe ich nicht, aber Du kannst ja (s.u.) eh mit dem Radmuldentank auskommen. Dann ist auch die Dämmung durch die Bodenplatte vermutlich bereits ausreichend.
Ein größerer Zyl.tank hätte bei mir bedeutet, dass das Heckrollo sich nicht mehr darüber ziehen lässt (Tank sitzt genau vor der Heckrollo-Kassette und behindert diese -das wollte ich auf keinen Fall).
Wobei man bei all dem beachten muss, dass anscheinend je nach Gasanlage unterschiedliche Tanks und damit auch Größen lieferbar sind. Meins bezieht sich dementsprechend auf die Icom. Man kann wohl auch 2 Tanks kombiniert einbauen lassen.
Mit dem 211er wurde für Kombi und Limo die gleiche Bodengruppe verwendet. Dh., beide haben eine Radmulde, in die m.W. ebenfalls ein ca. 76L brutto Tank hineinpasst. Wesentlich besser als bei mir mit dem Zylindertank!
Wenn der Tank auf entkoppelten Gummiring aufgeschraubt wird und vorher die komplette Radmulde mit Noppenschaum ausgelegt wird und darin der Tank dann liegt. Hast du das dingen absolut ruhig.
www.schaumstoff.com/schallisolierung/schallisolierung.htm
Der Link ist keine Werbung, soll nur verdeutschlichen welche Matten ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Hab ne VialleDie Pumpe höre ich beim starten in der "benzinspülphase", ansonsten nicht. sobald das radio an ist bzw. fahrgeräusche entstehen, bekomm ich von der Anlage überhaupt nichtsmehr mit.
ich würd wieder zur Vialle greifen und kann sie im Moment nur jedem empfehlen.
Kann ich nur unterschreiben😉