PSA 2.0 HDI VS Opel 2.0 DIT
Hallo liebe Motortalker
Ich interessiert mich für beide Motoren.(Astra G VS Xsare)
Jetzt meine frage welcher der beiden ist vom Unterhalt Günstiger
Ersatzteilversorung
Zuverlässigkeit
Und Wichtig wie Sorgenfrei ist der Partikelfilter von HDI des XSARA.
Welcher Motor Biete mehr fahrdynamic und die bessren verbrauchswerte ?
Danke für eure Tipps Robert
Beste Antwort im Thema
Ja wenns eins gibt was die Franzosen können, dann ist das der Partikelfilter 🙂
PSA hat darüber hinaus einen recht guten Ruf für Diesel allgemein (und ich bin den legendären 1.9er im 205 gefahren, das war wirklich ein Top Motor), ob dir das nun bei der Entscheidung hilft kann ich natürlich kaum einschätzen.
20 Antworten
Wenn dich die Plakette nicht trifft kaufe einen ohne Partikelfilter. Die sind nicht mehr gesucht und d.h. billiger. Ist ein gutes Argument für Preisverhandlungen. Und was du nicht hast geht nicht kaputt 😉
Wenn Du direkt den 2.0 DTI gegen den 2.0 HDi vergleichen willst, ist natürlich der HDi der modernere Motor und in der Summe der bessere.
Der DTI war ja noch aus den 1990ern zum Teil, und der HDi ist ja mit dem FAP eine jüngere Entwicklung.
Wenn Dir der Rußfilter nicht so wichtig ist, na dann, musst Du Dir das Angebot in der Nähe anschauen und beide mal probefahren.
Ich möchte ungerne ein Urteil abgeben, mit dem Du dann nicht zufrieden bist. Ich persönlich würde dann den Peugeot nehmen, weil es ein Common Rail Diesel mit Filter ist, der schon früh relativ problemlos war, der muss nicht freibrennen per Diesel, sondern hat ein Additiv dafür, was ich persönlich sehr gut finde, aber ich bin nie die Automatik gefahren und ich kann schwer einschätzen, was Dir eher liegt.
Wie gesagt, gut sind sie beide, bzw. im Alter können beide ihre Macken haben. Wie bei jedem Auto. Glühkerzen, Turbo, Dieselpumpe, Leckölleitungen hat jeder Diesel und insbesondere letztere unterliegen einer Alterung.
Was aber nicht der Weltuntergang ist.
Und wenn der DTI oder einer ohne Filter günstiger ist, wovon ich ausgehe, da die meisten Käufer einen Filter suchen wg. der Umweltplakette... dann würd ich einfach gucken, was der Preis sagt.
NAtürlich ist ohne Filter eher besser als mit Filter hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Was ein Auto nicht hat, kann nicht kaputtgehen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Der 2.0 HDi frisst überland auch wenig, aber da kann man grob einen bis eineinviertel Liter mehr Diesel auf 100 km rechnen.
Der User patti107 fährt seit mehreren Jahren hier auf MT einen 2004er 307 2.0 HDi und bei normal bis zügiger Fahrweise braucht der 6,5 bis 7 Liter Diesel. Allerdings hat der alles an (Klima, Licht) und fährt auch viel in Berlin.
Also kann man bei weniger Stadt von 6 Litern ausgehen, vllt. 6,5 mit schwererem Fuß.
Und wie gesagt, beim Astra Eco4 liegt man einen Liter drunter. Weil der eine kleinere Maschine hat.
Bei einem solchen Fahrprofil wird der Eco4 auch nicht seine Top-Werte erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Kaputtgehen kann in dem Alter bei beiden Fahrzeugen etwas. Beide haben einen Zahnriemen mit ähnlichem Wartungsintervall.
150.000 km der 1.7, 160.000 km der 2.0 HDi. Würde ich persönlich aber nicht so weit ausdehnen... Zahnriemenrisse sind immer schlecht.
PSA hat zudem ein Zeitintervall von 10 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich persönlich kann mit einem gewissen Mehrverbrauch bei einem Auto leben. Denn der 2.0 HDi hat dann doch 60 PS mehr. Kostet aber auch mehr Steuern, da mehr Hubraum. Glaube 251 Euro für den 1.7er DTI gegen 320 Euro für den 2.0 HDi.
Es sind 308€ beim 2.0 HDi (20 * 15,44€).
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
In den HDi gehen etwa 5.2 Liter Motoröl aschearm nach C2-Spezifikation rein (da Rußfilter).
Entsprechendes Öl von Total liegt bei eBay bei ca. 30€ für 5l.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bei einem solchen Fahrprofil wird der Eco4 auch nicht seine Top-Werte erreichen.
Nein, aber er wird immer noch darunter liegen, weil er kleiner ist und ohne besondere "Abgastechnik".
Der Schnitt über 13 Fahrzeuge liegt bei 4,77 Litern, und die letzteren wie "juanmah" mit 5,5 Litern sind auch mit schwerem Fuß (lt. deren Aussage) unterwegs.
http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...Und der 307 über 85 Fahrzeuge liegt bei 6,7 Litern Diesel.
http://www.spritmonitor.de/.../349-307.html?...Daher ist mein vorher grob geschätzter Verbrauchsunterschied von einem bis eineinviertel Liter gar nicht so schlecht, zugunsten des größeren 2.0 HDi.
Allerdings ist die Diskussion darüber müßig, da der Eco 4 glaube ich gar keine Automatik hat, die der TE allerdings braucht.
Und ich hatte ja selbst gesagt, ich persönlich würde den Pug nehmen, weil er mir besser gefällt, v.a. weil ich 2.0 HDi oft gefahren bin im SW.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
PSA hat zudem ein Zeitintervall von 10 Jahren.
Hat der Eco 4 auch, und der 2.0 DTI hat eine wartungsfreie Steuerkette. Guckt man sich allerdings die Threads mit den Zahnriemen an, da wechseln doch viele Pug-Besitzer vorzeitig den Zahnriemen, entweder auf Anraten des Werkstattmeisters (weil der die Erfahrungen gemacht hat) oder weil sie unsicher sind. Denn 150.000 oder 160.000 km sind schon eine Menge, und zehn Jahre auch.
Kann natürlich alles unbegründet sein, aber in einen Zahnriemen reingucken kann keiner und viele wechseln den aus Vorsicht frühzeitig.
Und nur weil PSA das ins Heft schreibt, muss das nicht stimmen. Gibt aber noch mehr Hersteller, wo Intervall und was die Kunden letztendlich machen stark auseinandergeht, weil Riemen vorzeitig gerissen oder übergesprungen sind.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es sind 308€ beim 2.0 HDi (20 * 15,44€).
Gut, ich hatte das im Kopf gerechnet, da sind's halt 12 Euro im Jahr weniger.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hat der Eco 4 auch, und der 2.0 DTI hat eine wartungsfreie Steuerkette. Guckt man sich allerdings die Threads mit den Zahnriemen an, da wechseln doch viele Pug-Besitzer vorzeitig den Zahnriemen, entweder auf Anraten des Werkstattmeisters (weil der die Erfahrungen gemacht hat) oder weil sie unsicher sind. Denn 150.000 oder 160.000 km sind schon eine Menge, und zehn Jahre auch.
Kann natürlich alles unbegründet sein, aber in einen Zahnriemen reingucken kann keiner und viele wechseln den aus Vorsicht frühzeitig.
Und nur weil PSA das ins Heft schreibt, muss das nicht stimmen. Gibt aber noch mehr Hersteller, wo Intervall und was die Kunden letztendlich machen stark auseinandergeht, weil Riemen vorzeitig gerissen oder übergesprungen sind.
Naja, gerade beim Thema Zahnriemen gibt es über die PSA Diesel wenig zu berichten. Seit 2002 oder 2003 hat man das Intervall auf 240tkm (und 10 Jahre) angehoben. Die Motoren kommen in vielen Modellen zum Einsatz und hohe Laufleistungen sind keine Seltenheit. Trotzdem hört man so gut wie nichts zum Thema (vorzeitiger) Zahnriemenriss. Es kann natürlich immer Ausnahmen geben, aber ein generelles Problem gibt es bei PSA zu diesem Thema nicht.
Ja, das war auch nicht als "Makel" gemeint, aber man kann sich's ja denken, manche Fahrer werden da nervös, wenn es woanders passiert - ich persönlich würde regelmäßig mal die Zahnriemenabdeckung abnehmen und mal schauen, wie der ZR aussieht, auf Geräusche achten, und es dann gut sein lassen. Nun mache ich allerdings auch vieles selbst, daher geht das so nebenbei. Meinen Zahnriemen habe ich pünktlich im Juni mit Wasserpumpe und allen Rollen erneuert, und auch der alte Riemen sah eigentlich noch gut aus... aber sicher ist sicher. 😉
cheerio