Proxxon Werkzeuge DreMo

Mich erreichte folgende PN

Zitat:

Original geschrieben von tiguan_fan am: 10.09.2013 10:19


Was hältst Du davon:

Nr. 1
Nr. 2

auf die ich wie folgt antwortete:

Vielen Dank für die Links
Von denen halte ich soviel, dass ich sie mir soeben beide gekauft habe. Mein "großer" Drehmomentschlüssel geht nur bis 80 Nm und ist 30 Jahre alt, der kleine den ich habe, ist von Louis und taugt nichts. Dem traue ich keinen mm über den Weg.
Und hin und wieder brauche ich schon einen, der mehr als 100 Nm anzeigen kann. 40 - 200 ist da optimal.
Proxxon Werkzeug ist ausgezeichnet und sehr preiswert. Ich habe fast alles an Nüssen, Inbusse und Torx von Proxxon. Nur die Ratschen sind nicht so gut. Da habe ich welche von Wisent, die halten mehr aus.

Also: Kaufen. Das ist eine gute Investition.

Hintergrund: Eduard hat mich um Rat gefragt, worauf er bei einem Drehmomentschlüsel achten soll. Ich habe geantwortet, dass er vor allem auf Qualität achten soll und Gedore empfohlen. Gleichzeitig habe ich empfohlen, zwei DreMos zu kaufen, einen Viertzöller für den Kleinkram und einen Halbzöller für kräftigere Arbeiten. Dazu habe ich noch einen Adapter für meine Dreiachtel-Proxxon-Nüsse und Langnüsse

Jetzt hat er mir die Links geschickt, ich habe beide gekauft, weil ich mit Proxxon nur gute Erfahrungen gemacht habe, auch wenn es die im (guten) Baumarkt gibt.
Das wollte ich weitergeben.

Und ein besonderes Dankeschön an Ed.

Beste Antwort im Thema

Mich erreichte folgende PN

Zitat:

Original geschrieben von tiguan_fan am: 10.09.2013 10:19


Was hältst Du davon:

Nr. 1
Nr. 2

auf die ich wie folgt antwortete:

Vielen Dank für die Links
Von denen halte ich soviel, dass ich sie mir soeben beide gekauft habe. Mein "großer" Drehmomentschlüssel geht nur bis 80 Nm und ist 30 Jahre alt, der kleine den ich habe, ist von Louis und taugt nichts. Dem traue ich keinen mm über den Weg.
Und hin und wieder brauche ich schon einen, der mehr als 100 Nm anzeigen kann. 40 - 200 ist da optimal.
Proxxon Werkzeug ist ausgezeichnet und sehr preiswert. Ich habe fast alles an Nüssen, Inbusse und Torx von Proxxon. Nur die Ratschen sind nicht so gut. Da habe ich welche von Wisent, die halten mehr aus.

Also: Kaufen. Das ist eine gute Investition.

Hintergrund: Eduard hat mich um Rat gefragt, worauf er bei einem Drehmomentschlüsel achten soll. Ich habe geantwortet, dass er vor allem auf Qualität achten soll und Gedore empfohlen. Gleichzeitig habe ich empfohlen, zwei DreMos zu kaufen, einen Viertzöller für den Kleinkram und einen Halbzöller für kräftigere Arbeiten. Dazu habe ich noch einen Adapter für meine Dreiachtel-Proxxon-Nüsse und Langnüsse

Jetzt hat er mir die Links geschickt, ich habe beide gekauft, weil ich mit Proxxon nur gute Erfahrungen gemacht habe, auch wenn es die im (guten) Baumarkt gibt.
Das wollte ich weitergeben.

Und ein besonderes Dankeschön an Ed.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Merci a toi

Kann ich so bestätigen, alles was ich von Proxxon hab ist gut. Auch den Kritikpunkt der Ratschen kann ich verstehen. Gute Feinverzahnung ist anders. 😛

Meine nächsten Drehmos sind auch von Proxxon. Ich hab zwar jetzt noch so "traditionelle" von Condor Werkzeuge, aber irgendwann steig ich auf praktischere Mikroklicks um, von Proxxon.
Danke für den Tipp!

Den 30s hab ich auch und bin eigentlich zufrieden damit

Mußte beim zweiten Gebrauch nur die Arretierung hinten mit Gewalt ab machen, da sie sich nicht mehr lösen lies. Frag mich ned warum.
Ja ich hätte es per Garantie reparieren lassen können aber das hilft einen nicht wenn man das Ding grad braucht und außerdem kann ich drauf verzichten.

Für die großen Arbeiten hab ich nen 20,- Nonameteil, was für mich locker reicht. Damit werden nur Reifen und Steckachsen gemacht.

Bin im Großen und Ganzen auch n Proxxon Fan, gute Qualität für kleines Geld. Hab ansonsten noch den Ratschenkasten ( 1/2 + 1/4) und den Ring-Maulschlüsselsatz von ihnen.

Mein erster (und einziger) Steckschlüsselsatz ist von Proxxon, damals für DM 65,- gekauft, ein Vermögen für einen Lehrling, der im ersten Lehrjahr im Monat satte DM 225,- verdiente^^
Da drinnen sind von 8 - 36 auf 1/2" und 8 - 13 auf 1/4", beide Kerzennüsse und die üblichen Verlängerungen. Ich stimme euch zu, die kleine Knarre hat irgendwann aufgegeben, die Richtungsrändel scherte irgendwann (nach der Garantie) ab.
In zig Jahren habe ich eine 12er Nuß ausgewechselt, weil die originale tatsächlich gerissen ist und das Kreuzgelenk hat die Grätsche gemacht.
Was DreMo-Werkzeug angeht, so schwöre ich auf Gedore und Stahlwille. Hab eine kurze 1/2" Knarre für kleinere Sachen und eine lange 1/2" fürs Gröbere, wie Zylinderkopf, Alufelgen & Co.
Glücklicherweise kann ich die jederzeit zur Kalibrierung bringen, was ich so alle 5 Jahre mal mache.
Die Links werde ich mir mal speichern, danke für den Tip.

Ähnliche Themen

Schliesse mich an - habe den großen 1/2" und 1/4"-Kasten, den 3/8"-Kasten, MC 30 und MC 100. Für diese Preisklasse sehr gut verarbeitet und langlebig!
Dazu dann noch einen 3/8"-Knarrenkasten mit Durchstecknüssen, um auch Gewindestangen oder z.B. Krümmerschrauben auf die Pelle rücken zu können.

Wie ich vor kurzer Zeit an meinem MB feststellen durfte, fehlen mir aber Aussentorx-Nüsse. Wenn sowas an unzugänglicher Stelle (war der Kurbelwellensensor, der hinterm Motor neben dem Krümmer sitzt) sitzt, stösst man recht schnell nicht druckreife Flüche aus. 😉

Gruß
Frank

Ich habe auch einen Benz. Deshalb war der Proxxon-Torx-Spezialsatz eine zwingend notwendige Anschaffung.
Bei Polo für 43 nochwas.

link

Die Innenvielzahn - Nüsse heißen T, die anderen E.

Ich habe einen (kaum) gebrauchten Kasten bei ebay für 30 Euro ersteigert.
Wichtig: Kauf Dir den T 40 als Viertelzollstecker dazu. Mit Halbzoll T40 kommt man nicht an jede Schraube, der ist zu dick. Ich musste unlängst die Diesel - Hochdruckpumpe ausbauen. Geht nur mit einem Viertelzoll T 40. Im guten Werkzeughandel von Gedore für 6 Euro erhältlich.

Brauch ich dieses Köfferchen auch? 😕

Nein.

Es sei denn, Du hast einen Mercedes.

Ne habsch ned, danke.

Naja, Torxantriebe sind auch an vielen anderen Stellen montiert.
Bei meinem BMW z.B. an den meisten Verkleidungsteilen in Motor und Passagierraum.

Bei meinem Motorrad reichen aber tatsächlich normale Inbusantriebe... bei der Suzukitechnik sogar Kreuzschlitz 🙁

...ich hab einen alten 3/8 in Inch-Pound den mein Vadda mal bei jemand abgestaubt hat, der das Ding widerum irgendwo bei der US-Airforce abgestaubt hat... *duck und wech* 😁

...funktioniert aber gut.

Möchte diese Form der Werkzeugbeschaffung hier aber nicht zur Nachahmung empfehlen...liebe NSA, war nur Spass 😉

Für die Radschrauben noch einen vom Aldi, weil der obige irgendwo bei 90Nm aufhört.

Mit Proxxon bist denk ich ganz gut dabei.

Ich stehe auf dem Standpunkt, daß man keine sehr guten Nüsse benötigt, die gute Mittelklasse reicht völlig. Billigwerkzeug scheidet zwar aus, aber Proxxon ist in aller Regel schon gehobene Mittelklasse, also ganz sicher mehr als ausreichend.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß bei sehr gutem Werkzeug der Reiz groß ist, faul zu werden und unnötig Dinge zu zerstören. Da ist die festgerostete Schraube, die dann mal eben abgerissen wird. Ist ja klar, das Profiwerkzeug hält enorme Kräfte und Momente aus, also kann man zulangen...

Ob es nun immer gerechtfertigt ist weiß ich nicht, aber da ein Großteil meines Werkzeuges eben kein Profiwerkzeug von Geodore, Hazet & Co. ist, habe ich mir schon vor sehr langer Zeit angewöhnt, vorsichtiger zu sein. Also wird die verrostete Schraube im Extremfall zwei Tage lang immer wieder mit Kriechöl behandelt und unmittelbar vorm Lösen erwärmt und schon würde fast der ganz billige Baumarktmüll reichen (tatsächlich nicht, aber das liegt an der oft schlechten Maßhaltigkeit der Billignüsse). Ich komme mit mittelklassigem Werkzeug gut klar, wenn man weiß was man tut, dann geht das.

Sammlers Überlegungen zu den Drehmomentschlüsseln kann ich daher absolut nachvollziehen - klingt sehr überzeugend, was er da schreibt.

Gruß Michael

@ Felyxorez

(Innen-)Torx sind heutzutage fast überall verbaut, aber bei MB werden leider auch die extrem fiesen Aussentorx (Nüsse mit E-Bezeichnung) eingesetzt. Und wenn Du dann auch nicht siehst, wo Du schraubst, kann das zu einer echten Herausforderung werden. 😉

@ Stefan

Innentorx hatte ich ja, aber halt keine Aussentorx. Und dann sitzt der KW-Sensor so saublöd, dass Du nur von oben ran kommst und Dir dabei auch noch die Pfoten am Krümmer verschmorgelst.

Gruß
Frank

Was die Verbastelungen beim C-Modell, das ich habe, betrifft, wollte ich ohnehin schon den einen oder anderen Entwickler von MB ans Kreuz nageln. Thermostatwechsel in 3 Stunden mit 6-fach abgewinkelten Fingern. Bei meinem alten E 34 ist das in 10 Minuten abgevespert.

Dieselpumpe ausbauen... ohne diesen 40er in Viertelzoll keine Chance. Musste mein Weib extra 20 km (einfach) zum Zweygart fahren, dass ich weiter schrauben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen