Projekt TÜV

Opel Signum Z-C/S

Mahlzeit,

nach rund zwei Jahren der vernachlässigung darf ich nun mal einige Sachen machen...

- Das Elektrikproblem endlich mal beseitigen
- AHK-Licht Fehlersuche
- Abgasleck bei Oxi-KAT suchen
- Hosenrohr zum dritten mal in 4 Jahren
- Geberzylinder inkl. Entlüftung
- Bremsen komplett
- Hinterachse instandsetzen

Zu den Bremsen;

ich hatte vor 3 Jahren die schon mal getauscht. Da hatte ich erst an der Vorderachse eine zu große größe der Bremsscheibe bestellt. Ich brauchte die kleinere. Kann man zufällig mit der Aussage darauf schließen, wie viel mm ich brauche?

Hinterachse:

Hat nicht zufällig wer eine Teileliste über alle Buchsen und Querlenker etc. der Hinterachse? Regelmäßig sind die Hinteren Räder immer abgefahren, beim Zickzack lenken schwenkt der "PO" komisch hinterher und ja.. richtig Wackelpudding halt.
Alle Buchsen sind rissig etc, das muss einmal alles komplett neu.

27 Antworten

Zahnriemen und Wapu kannst du mit rund 500 € einplanen. Dann sind wir vielleicht, mit weiteren kleinen Baustellen, bei 2.000 €. Wenn sonst nichts ansteht, musst du dich fragen, ob du ihn noch 4 oder mehr Jahre fahren möchtest.
Ach so, ein neuer DPF bekommst du in der Bucht auch schon recht günstig.
Ohne TÜV kannst du ihn wohl nur verschenken.
Was würde ein Ersatz kosten und was bekommt man dafür?

Unser Vectra Caravan ist von 2007 und steht gerade mal bei 225 tkm. Ich für mich würde das vermutlich investieren. Für 2.000 bekomme ich keinen entsprechenden Ersatz und so müssten min 15 -20 t€ investiert werden. Warum? Gut die Technik ist alt, aber er läuft gut, ist sparsam, hat jede menge Platz und ist auch noch sehr gut ausgestattet. Das Thema Fahrverbot steht bei uns auf dem Land auch nicht an.
Wenn nichts großes passiert, könnte er das bis zum H-Kennzeichen schaffen.

Wenn du einiges selber machen könntest, würdest du noch ein wenig sparen können. Bis aufs Flexrohr schweißen wäre das eine Liste, die ich bisher immer selbst gemacht habe.

Zitat:

@neverdream schrieb am 20. Februar 2019 um 09:48:07 Uhr:


Also Federn und Fahrwerk brauche ich zumindest nicht, da die noch relativ neu sind (3 Jahre).

Ich lese mich mal ein 🙂 Immerhin kann ich dann auch mal die Rostbehandlung machen und so. Hoffentlich klappt das alles an einem ganzen Wochenende.

Hab neuerdings ja auch wieder ein LAUTES Pfeifen. Pfeifen beim Beschleunigen (Turbo baut druck auf) und beim Gas los lassen... wie so nen Blowoff teil.. hört sich aber nicht an wie Stehbolzen abgerissen.. hatte ich nämlich schon mal.

Mal gucken was mich diesmal erwartet oO

Hallo neverdream,
Der Beitrag ist zwar vom 20.02. , aber vielleicht hast du mittlerweile eine Lösung bezüglich des Pfeiffen ? Habe ein ganz ähnliches Problem und komme nicht recht weiter.

Muß jeder für sich selber entscheiden ob er noch 2000€ in einen 13 Jahre alten Wagen mit über 300tkm stecken will. Denke aber daran das in den nächsten Monaten/ Jahren auch noch mal Lichtmaschine, Anlasser, Klimakompressor dran kommen kann. Und wenn es dann noch ganz dumm läuft die Kupplung mit ZMS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo neverdream,
Der Beitrag ist zwar vom 20.02. , aber vielleicht hast du mittlerweile eine Lösung bezüglich des Pfeiffen ? Habe ein ganz ähnliches Problem und komme nicht recht weiter.

Ja habe ich. Das war der Ladeluftschlauch der einen Riss hatte.

Zitat:

@neverdream schrieb am 19. Juli 2019 um 10:44:51 Uhr:



Zitat:

Hallo neverdream,
Der Beitrag ist zwar vom 20.02. , aber vielleicht hast du mittlerweile eine Lösung bezüglich des Pfeiffen ? Habe ein ganz ähnliches Problem und komme nicht recht weiter.

Ja habe ich. Das war der Ladeluftschlauch der einen Riss hatte.

Danke für die Info, ich tauche dann mal an und suche den defekten Schlauch 😉

Zitat:

@Varapilot schrieb am 18. Juli 2019 um 20:2:23 Uhr:


Muß jeder für sich selber entscheiden ob er noch 2000€ in einen 13 Jahre alten Wagen mit über 300tkm stecken will.

Aktuell schaut es so aus das ich mich nun doch von meinem Signum trennen werden, da das Projekt schnell zu einem Fass ohne Boden werden kann. Jedoch bin ich noch am überlegen ihn einfach mal zur HU vorzustellen, damit ich schwarz auf weiß sehen kann was denn Alles gemacht werden müsste.

Hast du die Möglichkeit selber zu schrauben oder hast du einen Bekannten der das für schmales macht?

Selber schrauben oder nicht? Die Frage : sollte man in Fahrzeug mit einer Laufleistung von über 300tsd/Km noch einen vierstelligen Betrag investieren, oder nicht. Ganz klar : Nein! Mein Vectra C, der mich über 15 J und 320tsd/Km begleitet hat, wird nächsten Monat ersetzt. Das ist meine persöhnliche Meinung als KFZ-Mech. , mit kleiner Werkstatt/Hebebühne. mfg.

ach warum nicht ich hab letztes Jahr eine vierstellige Summe in das Auto investiert bzw in das Fahrwerk. bei knapp 250.000km. Jetzt bin ich bei 275.000km. Bei 255.000km habe ich ihn noch chippen lassen.

Ich habe wenig Bock mich wegen einem Neuwagen zu verschulden.

Jetzt mach ich Bremsen hinten, Inspektion, im Herbst dann Zahnriemen und wenn es blöd läuft Turbo weil ich hab Abgasgerum im Innenraum aber kein Quitschen beim Anfahren wie es typisch ist bei defekten Stehbolzen. Mit Endoskop unter Hitzeschutz vom turbo auch nichts gesehen. Also kommt Vorkat raus und wenn es dort nirgends raus kommt kann es nur der Turbo sein.

Ich investier lieber in meinen Vectra als einen jungen Gebrauchten zu kaufen und irgendwann mal die gleichen Probleme zu haben.

Zitat:

@ThePolgamer schrieb am 22. Juli 2019 um 14:46:22 Uhr:


ach warum nicht ich hab letztes Jahr eine vierstellige Summe in das Auto investiert bzw in das Fahrwerk. bei knapp 250.000km. Jetzt bin ich bei 275.000km. Bei 255.000km habe ich ihn noch chippen lassen.

Ich habe wenig Bock mich wegen einem Neuwagen zu verschulden.

Jetzt mach ich Bremsen hinten, Inspektion, im Herbst dann Zahnriemen und wenn es blöd läuft Turbo weil ich hab Abgasgerum im Innenraum aber kein Quitschen beim Anfahren wie es typisch ist bei defekten Stehbolzen. Mit Endoskop unter Hitzeschutz vom turbo auch nichts gesehen. Also kommt Vorkat raus und wenn es dort nirgends raus kommt kann es nur der Turbo sein.

Ich investier lieber in meinen Vectra als einen jungen Gebrauchten zu kaufen und irgendwann mal die gleichen Probleme zu haben.

Ich sehe das ähnlich. Hatte ja zuvor einen Astra J, der beim Verkauf 7 Jahre alt war (160000km). Der hat auch jedes Jahr um die 1000€ an Wartungskosten gefressen. Das braucht mein Vectra bei Weitem nicht. Da ist keine elektrische Handbremse verbaut und auch sonstiger Firlefanz fehlt.
Ich hab da ja meine ganz persönliche Michmädchenrechnung: Solange der Vectra nicht das an Kosten verschlingt, was die Finanzierung eines Neuwagens im Jahr kosten würde, wird er behalten. Über Wertverlust brauchen wir nicht mehr reden. Das ist schon lang gegessen.

Setzt natürlich voraus, dass man zum Großteil selber schraubt.

bei meiner Laufleistung und mit der Ausstattung Edition reicht es das bloß ein Tier mir vor das Auto rennt und ich hab gefühlt einen Wirtschaftlichen 😁 Interessiert die Versicherung doch nicht das ich fleißich Sachen nachgerüstet habe, demnächst sogar AFL. Aber das muss einem Bewusst sein. Ein Auto ist halt ein Gebrauchsgegenstand und keine Kapitalanlage.

Mit allen Sensoren und Steuergeräten? Respekt. Spender war ein Unfallwagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen