Probleme V 50
Hallo Volvo- Gemeinde
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Kombi. Möchte eigentlich einen V 50 kaufen. Aus diesem Grunde habe ich mich mal ein bischen im Forum eingelesen. Mir scheint das es beim V 50 einige Probleme gibt. Nun meine Fragen an euch: Sind das nur Probleme vereinzelter PKWs oder doch Krankheiten? Ich möchte mich gerade von meinem sehr reparaturintensiven Sharan trennen. Ist der V 50 in diesr Beziehung empfehlenswert?
Würde mich über ein großes Feedback freuen.
Gruß Jokart
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Ich habe eigentlich keine Probleme mit dem Innenraum (MJ 2005). Nur das Alu ist etwas empfindlich.
Evtl. weil es kein Alu ist?
In Autos dieser Preisklasse werden die Innenraumzierteile eigentlich aus Zinkdruckguss hergestellt und dann galvanisiert und lackiert.
Nur bei Luxus-Nobel-Schlitten sind diese Teile wirklich aus Alu, aber deshalb auch fast unbezahlbar.
Moin!
Also die Mittelkonsole (aus Alu) kostet (aus eigener Erfahruung) 190,00 Euro als Ersatzteil...
Ist es dann wohl echtes Alu oder wäre das dann noch teurer gewesen??
MfG
SideWinder80
Selbst bei Audi sind entsprechende Teile aus Zink. Sogar bei Ferrari ist dies so.
Als Beispiel für ein wirkliches Aluteil habe ich mal einen Bentley Aschenbecher angehängt. Der Preis hierfür liegt im oberen vierstelligen Bereich.
Also die 190 € für die (Alu-)Mittelkonsole deuten doch sehr auf Zink hin.
Ich möchte keine Werbung machen und habe mit dieser Firma auch nichts zu tun, aber wer's nicht glauben möchte, der sollte einfach mal auf dieser Seite nachschauen unter Produkte und dann Audi A8 ... anklicken.
Ähnliche Themen
Das Ding heisst ja auch "Dekoreinlage Alu". Sprich billig 🙂
Zitat:
PS. Wer kauft sich heutzutage überhaupt noch einen Benziner... ?!
Die Leute, die nicht auf die Märchen der Politiker reinfallen...
Rußpartikelfilter ist der erste Schritt, wie damals beim Kat für Benziner.
Daher kommt für mich als Alltagsauto nur ein Benziner mit einer aktuellen Abgasnorm in Frage und beim nächsten Fahrzeugwechsel kommt eine sequenzielle LPG Gasanlage ins Auto, dann fährt man den Wagen noch günstiger als einen Diesel. LPG Preis bei ca. 0,64 € bei ca. 25% Mehrverbrauch durch Gas.
Es gibt ja Leute hier die schon mit Volvo - wenn auch nicht besonders erfolgreich - korrespondiert haben.
Ich habe denen einen langen etwas mit "schwarzen Humor" unterlegten Brief bzw. Mail geschrieben und noch nicht mal mehr eine Antwort erhalten.😠
Ist schon ein trautiges Kapitel, das Thema Volvo Deutschland!!
Gruß Guido
Re: Probleme V 50
Zitat:
Original geschrieben von jokart
Hallo Volvo- Gemeinde
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Kombi. Möchte eigentlich einen V 50 kaufen. Aus diesem Grunde habe ich mich mal ein bischen im Forum eingelesen. Mir scheint das es beim V 50 einige Probleme gibt. Nun meine Fragen an euch: Sind das nur Probleme vereinzelter PKWs oder doch Krankheiten? Ich möchte mich gerade von meinem sehr reparaturintensiven Sharan trennen. Ist der V 50 in diesr Beziehung empfehlenswert?
Würde mich über ein großes Feedback freuen.Gruß Jokart
Bin mit Volvo auch öfter in der Werkstatt. Kleine Ursachen, große (teure) Wirkung.
Hatt auch schon reichlich Gelegenheit V50 zu fahren. Wirkt nicht gerade sonderlich edel, eben ein etwas anderer Ford.
Wenn du was zuverlässiges willst bleibt wohl nur ein Japaner (Subaru, Toyota oder auch Mazda 6). Letzterer sehr gut in vielen Zuverlässigkeitstests und J.D.Power Studie.
Ich hole mir jedenfalls keinen Volvo mit Elektronikschrott mehr.
Was wirkt beim Mazda 6 bitte edel ??!
Und "anderer" Ford... Nun ja....
Der V50 hat jedenfalls (Zuverlässigkeit etc. mal beiseite gelassen) wenigstens den modernen Volvo Style.... Während der bisherige S80 den Charme eines alten Audi 100 versprüht... Leider...
Zitat:
Original geschrieben von pafec
Selbst bei Audi sind entsprechende Teile aus Zink. Sogar bei Ferrari ist dies so.
Als Beispiel für ein wirkliches Aluteil habe ich mal einen Bentley Aschenbecher angehängt. Der Preis hierfür liegt im oberen vierstelligen Bereich.
Also die 190 € für die (Alu-)Mittelkonsole deuten doch sehr auf Zink hin.
Ich bin erstaunt, dass du anscheinend so gut auf Ersatzteilpreise kalibriert bist, dass du aufgrund des Endpreises an den Käufer unter Berücksichtigung der Produktions- und Transportkosten in der Lage bist, auf das verwendete Material rückschließen zu können. Vor allem vor dem Hintergrund, dass sich Zn und Al beim Preis nicht viel nehmen. Ich bin skeptisch.
Der hohe Preis für das Bentley-Bauteil ist wohl eher auf den Namen zurückzuführen als auf den verwendeten Werkstoff.
Re: Re: Probleme V 50
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
Wenn du was zuverlässiges willst bleibt wohl nur ein Japaner (Subaru, Toyota oder auch Mazda 6). Letzterer sehr gut in vielen Zuverlässigkeitstests und J.D.Power Studie.
Was in letzter Zeit immer kaum berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass der Unterschied zwischen qualitativ hochwertigen und minderwertigen Autos in der heutigen Zeit bei wenigen Prozentpunkten Erfüllungsgrad liegt. Das ist zwar aufgrund der meistens sehr hohen Probenzahl (Umfragen, ADAC-Statistik) statistisch signifikant.
Doch: als Privatmann mit einem einzigen Auto (also quasi einer einzigen Probe) hat man auch nur einen Anlauf. Und wie dann immer so schön geschrieben wird - Montagsautos bauen alle Hersteller, selbst die Japaner.
Ich finde, man kann sich die Lage mit einem Gedankenexperiment ganz gut klarmachen. Es gibt zwei blickdichte Säcke. In beiden befinden sich 100 Kugeln. In Sack A sind 78 Kugeln hell, in Sack B sind 81 Kugeln hell. Doch bei einem Griff in einen der beiden Säcke zieht man nicht eine 0,78-helle oder 0,81-helle Kugel sondern eine helle oder dunkle. Und für mich als Probanden sind diese 3 Prozentpunkte Unterschied kaum relevant.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich bin erstaunt, dass du anscheinend so gut auf Ersatzteilpreise kalibriert bist, dass du aufgrund des Endpreises an den Käufer unter Berücksichtigung der Produktions- und Transportkosten in der Lage bist, auf das verwendete Material rückschließen zu können. Vor allem vor dem Hintergrund, dass sich Zn und Al beim Preis nicht viel nehmen. Ich bin skeptisch.
Der hohe Preis für das Bentley-Bauteil ist wohl eher auf den Namen zurückzuführen als auf den verwendeten Werkstoff.
Die Kosten bestehen leider nicht nur aus den Materialkosten. Ich zitiere einfach mal aus einer Fachzeitschrift: "Die schlechte Vergießbarkeit von Aluminiumlegierungen disqualifiziert sie für solche Präzisionsdruckgussteile." Gemeint sind eben solche dünnwandigen Teile mit komplexer Geometrie für dekoratives Interieur. Und wenn ich von vornherein mit 80% Ausschuss rechnen muss, dann werden die Teile halt entsprechend teuer. Dazu kommen dann noch zusätzliche aufwändige Arbeitsschritte wie Spachteln, Schleifen und Polieren, bevor die Teile galvanisiert werden können. Leider fällt ein großer Teil des Ausschusses erst nach diesen Schritten an. Diese Schritte sind bei Zinklegierung in dieser aufwändigen Form nicht notwendig.
Aber ich möchte euch die Illusion nicht stehlen, immerhin ist es Metall und kein Plastik.
Im Gegensatz zu irgendwelchen kleinen metallischen Ringen um Regler und Knöpfe kann ich es mir nicht vorstellen, dass die freischwebende Konsole im S40 im Druckgussverfahren hergestellt werden soll. Ich bin zwar Werkstoffwissenschaftler, und habe keine ausgeprägte Kenntnis über Produktionstechniken aber mir erscheint das Bauteil einfach zu groß. Die Zeiten für einen Zyklus dürften ungewöhnlich lang sein.
Gruß, Ransom
...der deswegen immer noch nicht von der Zn-Lösung überzeugt ist.
Re: Re: Probleme V 50
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
...
Wenn du was zuverlässiges willst bleibt wohl nur ein Japaner (... Mazda 6). Letzterer sehr gut in vielen Zuverlässigkeitstests und J.D.Power Studie.
Ich hole mir jedenfalls keinen Volvo mit Elektronikschrott mehr.
Hi!
Deswegen gibt es auch ein haufen beschwerden dass der Mazda6 einen nach 2 jahren unterm arsch wegrostet. Wahrscheinlich durch diese hohe zuverlässigkeit.
Re: Re: Probleme V 50
Zitat:
Original geschrieben von Kaske
ein etwas anderer Ford.(Subaru, Toyota oder auch Mazda 6). Letzterer sehr gut in vielen Zuverlässigkeitstests und J.D.Power Studie.
Ich hole mir jedenfalls keinen Volvo mit Elektronikschrott mehr.
HI
Der Mazda ist aber auch ein FORD