Probleme nach Gasumbau
Hallo Forengemeinde,
ich habe vor 6 Wochen meinen W211 E500, Bj. 11/2008 auf Gas umgrüstet.
Anlage: Prins VSI mit einem 65l Radmuldentank.
Die ersten 200km nach dem Tanken läuft alles Perfekt, danach schaltet der bei hohen Drehzahlen ab- und zu mal auf Benzin um. Dann auch mal wieder 50km ohne das der Umschaltet. Nach 300km muss ich dann wieder tanken, bekomme aber nicht mehr wie 45l rein. (Durchschnittsbenzinverbrauch 11,7l)
Mein Umrüster meint es liegt daran das Luft im Tank ist (hab mittlerweile 12mal getankt) und wollte wenn es nicht besser wird das Multiventil tauschen. Hat einer eine bessere Idee?
Desweiteren wurde nur 1 Verdampfer verbaut der bis 275KW ausgelegt ist, mein Auto hat aber 285KW. Der Umrüster meinte der hat schon mehrere solche Fahrzeuge umgerüstet und es gab noch nie ein Problem mit nur einem Verdampfer. Was meint Ihr? Wie gesagt die ersten 200km nach dem Tanken läuft der Einwandfrei. Kann das schädlich für das Auto sein? MUSS ein zweiter Verdampfer rein?
Und JA, ich hätte mir wohl einen Professionelleren Umrüster suchen sollen und JA, der war sehr günstig, das war wohl ein Fehler. Ich hatte gute Kritiken von ihm gelesen und auch Bekannte haben da ohne Probleme umrüsten lassen, sodass ich mich an den gewagt habe, jetzt hab ich aber die Probleme...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte nochmal die Rückmeldung geben das jetzt alles zu funktionieren scheint.
Ich kann genau 80% vom 65l Tank nutzen, genau 52l /350km. Bis dahin schaltet der auch nicht mehr um.
Seit Einbau des 2. Verdampfers keine Probleme mehr mit Beschleunigung, endlich zieht der gleichmäßig bis Drehzahlende.
Da jetzt alles läuft und ich keine Lust mehr auf Werkstattbesuche habe lebe ich mit dem Rest.
Alles in allem kann ich nur empfehlen bloß nicht so günstig umzurüsten, es funktioniert zwar alles, aber alles mit einem faden Beigeschmack!
Der Einbau an sich ist eine absolute Katastrophe, im Motorraum ist es jetzt etwas aufgeräumter, die Verdampfer sind unten im Motorraum verbaut und abgesehen von den fehlerhaft gebohrten Gaseinlässen sieht es ok aus, aber ich entdecke immer wieder neue dicke klöpse, wie nicht geschützte Gasleitungen unterm Auto, nicht mehr zu befestigende verkleidungen unterm Auto und sowas.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@Kater Mo,
bei so einer idealen Tankbefestigungsmöglichkeit, muss man nicht zwingend das Gewicht des Tanks nebst Inhalts von der Plastikmulde tragen lassen, denn dies tut es in Deinem Beispiel und er schwingt.
Er wird bei einem Chrash nicht rausfallen, auch wenn es eine 8.8 Verrschraubung ist ( Sind es denn wenigstens M10 er Schrauben ?).
2 U-Profile quer würden den Tank tragen, zumal sich wunderbar 2 Laschen anschweißen lassen, als Aufnahme für die rückwärtige Befestigung an der Stoßstange.
Luftfilterkasten ab und man könnte mehr sehen 😉
Nicht über meinen Kommentar sauer sein, aber wer mitliest wird an einer besseren Befestigungsmöglichkeit eventuell interesse haben und nicht gerade das annehmen wollen was ein Umrüster nicht erkennt.
Nö bin nicht sauer, der Tank liegt aber nicht in der Wanne auf, da ist noch eine Dämmmatte drunter, die lässt sich bewegen und es sind M10 Schrauben.
Zum Luftfilterkasten, der ist nicht wirklich erhöht, die Verbindung zum Motor ist noch vollkommen gegeben.
Wegen Fotos will den Kasten nicht unnötig entfernen, danach habe ich immer Bedenken, ob er wieder richtig sitzt, ist immer so ein Fummelkram.
Sorry......
Der Halter in Fahrtrichtung rechts im Besonderen.
Also ich wäre froh den Tank zu haben. Ich werde meinen Umrüster Fragen ob der den Einbauen kann.
wie heist denn der Tank?
Das ist ein 4-Lochtank von Stako, wobei die vier Öffnungen, die auf dem Bild zu sehen sind, nichts mit der Bezeichnung zu tun haben.
Der Tank ist nicht billig und eingetragen werden muss er dann auch.
Ähnliche Themen
Hey, Super! Endlich mal eine Tankbezeichnung, danke.
Also hat Kater Mo den: Ringtank 650 x 270 x 77L drin. Der ist ja mal echt richtig teuer! über 500€
nicht ohne Grund wie ich finde.
Weis zufällig jemand ob der hier reinpasst? Ringtank 720 x 240 x 83L der wäre sogar noch flacher, ich kann mir nur nicht vorstellen das der passt. Der ist für 302€ im Angebot! Ich vermute weil der nirgendwo reinpasst.
Ansonsten müsste bei dem hier: Ringtank 650 x 240 x 67L TOP die Klappe auch zugehen!? der ist 3cm flacher.
Kann das jemand beantworten?
Hallo,
am Donnerstag habe ich einen Termin bei meinem Umrüster.
Der möchte erstmal das Multiventil tauschen in der Hoffnung das meine Probleme dann behoben sind.
Auf den Standort des Multiventils in Fahrrichtung meinte er das es bei gleichen Fahrzeugen noch nie Probleme gegeben hat.
Den ganzen Umbau habe ich mir heute bei einem anderen Gasumrüster nochmal in Ruhe angeguckt. Der andere hat viel Erfahrung mit Gasumbauten, aber leider nicht mit dem E500, eher mit den Audi 4.2er Motoren.
Der ganze Umbau ist eine Katastrophe, nicht isolierte Kabel, Schläuche die den heissen Motor berühren, Bauteile einfachst befestigt....
Aber wie auch immer, erstmal muss ich dem die Gelegenheit geben die Fehler zu korrigieren. Daher wollte ich auch nochmal Fragen:
Die Gasdüsen, wo genau sollen die hin? Es sieht nicht so aus als ob Platz wäre die noch näher an die Benzineinspritzung zu bohren?
Was mich noch mehr Interessiert, welchen Nachteil hat es das die 3cm von der Benzineinspritzung entfernt sind, diese Frage hat noch niemand beantwortet.
Ich hatte es mir fast gedacht, damit da "nix gscheites" rauskommt.
Link Gasdüsen beim 500er
Wie man sieht, geht es wunderbar in der Nähe der Benzindüsen zu bohren, WENN MAN DEN ANSAUGKRÜMMER DAZU AUSBAUT !
Wenn der Krümmer nicht ausgebaut wird, dann kann man auch nicht in der Nähe bohren.
Für mich ist das aber absoluter Murks. Mögliche Auswirkungen wären z.B.
- Das Ansprechverhalten kann/wird sich verschlechtern.
- Absterben des Motors im Leerlauf
- Absterben des Motors aus dem CutOff
- Vorlagern des Kraftstoffes bei hoher Last im Ansaugrohr
Ich hoffe dass Sie Ihre Erfahrungen auch anderen Usern mitteilen, das diese Berichte von Murkseinbauten/Katastrophen endlich weniger werden....
Man kann qualitativ hochwertige Umrüstungen einfach nicht sehr günstig durchführen !
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
Die Gasdüsen, wo genau sollen die hin? Es sieht nicht so aus als ob Platz wäre die noch näher an die Benzineinspritzung zu bohren?
Was mich noch mehr Interessiert, welchen Nachteil hat es das die 3cm von der Benzineinspritzung entfernt sind, diese Frage hat noch niemand beantwortet.
Unabhängig der unstrittigen Frage ob Krümmerabbau oder nicht,
ist es in Deinem Fall, bei einer Gaseinblasung, also Verdampferanlage, unerheblich ob jetzt 3 cm entfernt von den Benzineinspritzdüsen eingeblasen wird.
Die von C.C.I geschilderten Nachteile treffen nur bei Überlänge der Gasschläuche .
Natürlich sollte kurz gehalten werden, was in der Regel nur mit Einzeldüsen geht und weniger mit Rails.
Bei Dir, aus Deiner Schilderung, bleibt es gleich, ob jetzt angenommen 6 cm Länge von Gasdüse bis zur Bohrung Benzindüsen gelegt werden müssen, oder 3 cm von Düse bis zu Deiner vorhandenen Bohrung... Das gibt sich nichts. Nicht zu vergessen, wir haben von der Benzineinspritzdüse zu den Einlassventilen, wenigstens nochmal 8 cm.
Danke, das klingt beruhigend.
Ich habe meinen Wagen heute weggebracht. Der Umrüster war sehr freundlich und meinte wenn mir die Einspritzung nicht gefällt baut der den Krümmer nochmal ab und bohrt neu. Sagte aber auch das nach dem Multiventiltausch meine Probleme behoben sind und alles läuft und ich den Versuch abwarten soll.
Die ersten 200km läuft die Anlage ja und da merke ich nur minimal Unterschied zu Benzin.
@c.c.i
danke für die Infos.
Ich glaube auch das die Gasdüsen besser an anderer Stelle wären, aber solange ich keinen Unterschied merke möchte ich keine neuen Löcher im Krümmer haben.
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
danke für die Infos.
1.) Ich glaube auch das die Gasdüsen besser an anderer Stelle wären, aber solange ich keinen Unterschied merke möchte ich keine neuen Löcher im Krümmer haben.2.).......die Einspritzung nicht gefällt baut der den Krümmer nochmal ab un
2.)
Wenn er den Krümmer ausgebaut hätte beim ersten Mal, dann hätte er die Düsen definitiv nicht so gebohrt ! Die Düsen sitzen genau so, dass man im eingebauten Zustand mit der Bohrmaschine bohren kann. Daher gehe ich zu 99.9% davon aus, dass der Krümmer nicht ausgebaut wurde !
Beweise gibts im ausgebauten Zustand. 🙂
1.)
Richtig !
Ich bin auch nicht der Jenige der nun jeden Murkseinbau auf "Teufel komm raus" richten will.
Die Kosten für das Instandsetzen stehen in keinem Verhältnis.
Instandsetzungen für Murksumbauten werden nach Aufwand berechnet und sind im Vergleich wesentlich Teurer als eine Neueinrüstung. Daher meine Hoffnung, dass Sie Ihre Erfahrungen auch anderen Usern mitteilen, das diese Berichte von Murkseinbauten/Katastrophen endlich weniger werden....
Man kann qualitativ hochwertige Umrüstungen einfach nicht sehr günstig durchführen !
Daher das Beste daraus machen und einen Kompromiss aus Murks und Funktion erzielen.
Gerade bei dem V8 kann man aber schon einen Unterschied bemerken wo die Düsen gesetzt sind. Wir haben ja auch schon einige gemacht(Murkseinbauten gerichtet), die vorher so gebohrt waren wie Ihrer und nacher eben so wie die auf unserem Bild. Das Ansprechverhalten war Besser, auch wenn das jemand nicht glauben mag. Es war sogar im Automatikbetrieb bei gleichmäßiger Fahrt mit geringer Gaspedalstellung zu spüren.
Am Samstag hatten wir sogar einen fremdungerüsteten S8 im Haus, bei dem war ein Gutachter zur Mängelfeststellung dabei. Unser Kostenvoranschlag war bei über 3.500,- €. Der Gutachter bestätigte unseren KV. Hier ging es nur darum, ein vorhandenes Gassystem instandzusetzen ! Auch hier wurden die Düsen so gebohrt wie bei Ihrem Motor, also im eingebauten Zustand. Der Gutachter bestätigte auch unsere Aussage mit "Ansprechverhalten" und "Probleme im Automatikbetrieb". Er hatte schon einige Umbauten Begutachtet, wo genau dieses Bohren zu Problemen führte und nach dem Ändern der Bedüsung nicht mehr vorhanden war.
Aber Ausnahme bestätigen eben die Regel 😉 !
Um es herauszufinden ob es einen Unterschied gibt, bleibt nur eines... Ausbauen und neu Bohren !
Aber wie geagt, lassen Sie es so, wenn Sie damit klar kommen !
Hier ein Update nach weiteren 1,5 Tagen beim Gasumrüster.
Der Fehler lag am Multiventil, laut Unrüster hatte sich im Tank ein Schlauch des Multiventils über den Schwimmer gelegt. Das Ventil wurde getauscht. Ob der Fehler jetzt behoben ist weis ich natürlich erst nach 2-3mal Tanken. Allerdings habe ich beim Volltanken wieder nur 45l reinbekommen, ich hoffe doch sehr das liegt jetzt wirklich an Luft die noch drin ist!?
Der Verdamper wurde unters Auto gebaut weil der oben den Lufteinlass behindert hat, desweiteren wurden Schläuche umgelegt weil die mit Kabelbindern auf sehr heißen Bauteilen befestigt waren und die sichtbaren Drähte an den Gasdüsen wurden ummantelt.
Jetzt fehlt nur noch der zweite Verdampfer (ich soll mich melden wenn ich feststelle das zu wenig Leistung ankommt) und der Umbau der Gasdüsen falls das Ansprechverhalten zu schlecht ist.
Was ich feststelle:
1. das Ansprechverhalten ist ein Tick schlechter
2. zwischen 6000 und 6500 U/min. zieht der viel schlechter als auf Benzin
Der Vorschlag vom Umrüster: um keine neuen Löcher in den Krümmer zu bohren möchte der im Krümmer rohre oder schläuche vom Eingang bis zur Benzineinspritzung legen. Sozusagen ein Bypass legen.
Kann man das machen? Hat da jemand Erfahrung mit?
Er hat auch nochmals betont das dafür der Krümmer wieder ab muss. Da mir vor 2 Wochen über 1L Motoröl fehlte, gehe ich davon aus das der Krümmer definitiv abgebaut war!
1. Was hat der Krümmerabbau mit dem Ölverbrauch zu tun?
2. Die sogenannten Inliner sind bei diesem Motor nicht zu empfehlen, denn damit wird das Benzinfahrverhalten beeinträchtigt, wenn die Benzindüse auf die Inliner spritzt!
Alles in allem, was hier berichtet wurde, dient es lediglich zur Schadenseindämpfung, aber nichts ist 100%ig!
Krümmer abbauen und Gasdüsen neu positionieren, so wie es sich gehört, ich bezweifle daß der Krümmer beim Düsenbohren ab war, denn dann hätte man erkannt, worauf es bei dem Motor ankommt!
Wenn die Basis nicht passt, ist alles weitere nur Überpinseln, aber keine anständige Arbeit!
zu Punkt 2.)
- Verdampferleistung, weil er diese 285KW definitiv nicht packt ???
- Multiventil ?, wenn es kein Tomasetto 8mm Extra ist ! Mir ist kein anderes MV bekannt, dass diese Leistung packt.
- Einblaspunkte zu weit weg vom EV(Gerade auch bei hohen Drehzahlen macht sich das bemerkbar) ?
Wurde nun endlich auch eine Tankuhr verbaut, dass man den Füllstand am Bedienelement ablesen kann, oder fehlt die Uhr immer noch ?
Wenn ich alles so nochmals durchlese, kommt mir hier der Verdacht einer Selbstumrüstug oder eines absoluten Neulings in der Umrüsterbranche nahe 🙂
Beim Neuling hätte ich jetzt weniger Probleme, da ich, wie auch sicherlich andere Kollegen, keine Probleme hätte ihm im Rahmen der Möglichkeiten zu helfen. Bei der Selbstumrüstung würde ich sagen, selber schuld 😉
Wenn ich mit einem 500er Benz der von uns umgerüstet wurde auf der Autobahn zwischen 5000 und 6000U/min auf Benzin zurückschalte, merkt man so gut wie keinen Unterschied.
Wenn man nun versuchen will Nylons in den Ansaugkrümmer zu legen im eingbauten Zustand, dann muss das vorhandene Loch der Einblasnippel im Krümmer vergrößert werden. Also wieder Spähne im Motor. Die EInschrauber der Nylons haben einen wesentlich größeren Durchmesser als die Einblasnippel.
Wenn nun Ihr Umrüster den Krümmer abbaut um diesen "Bypass" zu legen, dann kann er doch auch gleich die Düsen so bohren wie auf unserem Bild und die alten Bohrungen verschließen !!!
Was soll also der Mist ? Ich denke hier wird wieder kein Krümmer ausgebaut !
Wenn beim nächsten Ölwechsel kein Öl mehr rauskommt, sondern Metallspähne durch insgesamt 16 Bohrungen, geben Sie bitte bescheid.... 😉
Krümmer abbauen, Spähne absaugen, Krümmer an den Bohrungen reinigen und fertig !
Der Krümmer war definitiv nicht abgebaut, da alleine die Position der Düsen dies widerlegen.
Zudem soll er Ihnen die Rechnung der zwei Krümmerdichtungen, die immer erneuert werden müssen, zeigen.
Wenn der Umrüster den Krümmer wirklich abgebaut hätte, hätte man bemerkt, wie Gascharly schon geschrieben hat, worauf es bei diesem Motor ankommt.
Sollte man sich jetzt doch dazu entschließen den Krümmer jetzt abzubauen, würde ich als Kunde defintiv Stunden daneben stehen wollen, um die Spähne die noch im Ölversifften Krümmer vom ersten Bohren vorhanden sind, zu dokumentieren 🙂
Den Ölverbrauch bemerkt man auch nicht wenn man den Krümmer abbaut.
Das Kuriose ist aber, dass dieser Fall des Ölverbrauchs auch bei einem anderen User hier im MT nach der Umrüstung mit "Bohren des Krümmers im eingebauten Zustand" bemerkt wurde !
Evtl. Zusammenhang des Ölverbrauchs mit Spähne im Motor ??? 😉
Ich möchte auch noch etwas anmerken.
Wo ist das Selbstvertrauen und die Erfahrung des Umrüsters wenn der Kunde dem Umrüster nach der Umrüstung sagen kann, was er alles geändert haben möchte ?
Ich hatte gestern eine Beratung für einen 5.5L V8 Benz. Der Kunde wollte Prins. Ich sagte ihm, nö bei uns bei diesem Motor nur BRC oder anderer Umrüster suchen.
Ich denke, hier sucht sich der Kunde einen anderen Umrüster 😉
Wir als Umrüster müssen doch hinter der Arbeit die wir dem Kunden anbieten und berechnen auch stehen können und überzeugt sein, oder nicht ?
Schönen Sonntag
Was soll ich dazu sagen, sie haben natürlich recht. Ich bin auch erstaunt darüber das ich nach paar Wochen hier im Forum dem Umrüster sagen kann/muss wie was gemacht werden soll.
Ansich hat der gute Kritiken und sehr viel Erfahrung, aber anscheinend nicht mit einem E500.
Ich gehe mal davon aus das sich der falsche Einbau bei einem Leistungsschwachen Auto nicht bemerkbar macht!?
Dann habe ich noch erfahren das da ein paar Polen für ihn arbeiten die die Anlage reinkletschen und der Umrüster selber macht nur die Elektonik.
Wie auch immer, ich will nur ne funktionierende Anlage und immerhin wird alles kostenlos gerichtet.
Für die Bohrung der neuen Düsen oder den Bypass sagte er braucht er min. 1 Tag weil der Krümmer wieder ab muss!? Ich weis nicht ob es stimmt, aber ich hoffe es mal.
Also das Multiventil ist ein Tommaso (Extra?) mit 8mm. Muss die Bezeichnung Extra drauf stehen? Ich guck nochmal nach was genau drauf steht.
Die Tankuhr wurde mittlerweile verbaut. Der sagte mir der baut die immer erst nach der ersten Inspektion (nach 2500km) ein wenn die Luft im Tank raus ist.
Danke auch für den Tipp mit den Dichtungen, das frage ich mal, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das die wirklich erneuert wurden.
Sie sagen Sie verbauen keine Prins in den 500er, haben Sie dann trotzdem Erfahrung damit oder funktionieren alle Anlagen annähernd gleich? Warum keine Prins?
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
Für die Bohrung der neuen Düsen oder den Bypass sagte er braucht er min. 1 Tag weil der Krümmer wieder ab muss!? Ich weis nicht ob es stimmt, aber ich hoffe es mal.
Da das Vertrauen eh schon beschädigt ist, steht einem "Spontanbesuch" am Reparaturtag eh nichts mehr im Wege. Dann kann man ja vielleicht rechtzeitig sehen, ob die Brücke abgebaut wurde.😁