Probleme nach Drosselklappenwechsel
Nach Erneuerung der Drosselklappe in einer Volvo-Werkstatt traten folgende Fehler bzw Fehlermeldungen nach ca. 1000 km Fahrstrecke im Normalbetrieb auf. Nach Pause von ca. 15 Minuten (Motor abgestellt):
Motor läuft im Leerlauf, nimmt kein Gasgeben an. Leerlauf unruhig, gefühlt nur 3 Zlinder am Laufen,
Fahren möglich, aber kaum Leistung. Anzeige: Motorsymbol, leuchtet dauerhaft, Displayanzeige: Motorsteuerungswartung erforderlich. Tempomat ist nach einiger Zeit ausgefallen, Displayanzeige (Verbrauch, Geschwindigkeit) ausgefallen. Fehler tritt auch während der Fahrt schlagartig auf, nach einiger Zeit schlagartig wieder weg, Motor läuft normal, bis Fehler wieder auftritt und nicht mehr weggeht. An einer Steigung kein Vorankommen mehr, Fahrzeug muß abgeschleppt werden. Übrigens wird teilweise während der Fahrt kein Fehler angezeigt, kein Motorsymbol leuchtet, obwohl der Fehler vorhanden ist.
Volvo-Werkstatt: Fehlerauslese erfolgt, Diagnose nicht möglich. Fehler nicht gefunden. Motor läuft wieder normal.
Weiterfahrt zu riskant. Fahrzeug zur Fehlersuche in Werkstatt gelassen.
Alle infrage kommenden Steckverbindungen wurden gelöst und wieder zusammengesteckt. Akku für 3 Minuten abgeklemmt und wieder angeklemmt. Alles ohne Erfolg.
Wer kann hier helfen?
Beste Antwort im Thema
Für die Drosselklappe gibt es Software und zwar genau 2 Versionen. Das aktuelle Update von 2006 und die erste Software von 2000. Die Softwareversion muss in beiden Geräten (Drosselklappe und Motorsteuergerät) auf dem gleichen Stand sein, 2000er Software im Motorsteuergerät und 2006er Software in der Drosselklappe führt da schon zu heftigen Fehlfunktionen...
Eine Funktion zum Anlernen der Drosselklappe gibt es soweit mir bekannt nicht, sondern dies wird automatisch vom Motorsteuergerät erledigt...
Aber aus der Ferne lässt sich da schlecht eine Diagnose stellen...
Ähnliche Themen
30 Antworten
Das erklärt zwar einen Drosselklappenfehler, aber nicht das wechselseitige Auftreten und wieder Verschwinden während der Fahrt.
Ich vermute einen Wackelkontakt am Gaspedalsensor und habe dies der Werkstatt mitgeteilt.
Wenn der Fehler jemals gefunden werden sollte, werde ich darüber berichten.
Ergänzung:
Die Volvo Werkstatt meint, der Fehler kommt vom Motorsteuergerät und will dies für 1000 Euro austauschen. Das glaube ich nicht, das kommt nicht infrage. Nachher bleiben wir trotz 1000 Euro Aufwand wieder unterwegs liegen.
Der ADAC wird den V 70 nach Deutschland zurücktransportieren und uns für die Rückreise einen Mietwagen zur Verfügung stellen. Auch noch lokal eine Mietwagen für 5 Tage.
Wir müssen deshalb unseren Urlaub 2 Tage eher abbrechen.
Ic bin mal gespannt, was meine Volvo-Werkstatt herausfindet.
Ich werde dann berichten. Jetzt ist dann erst einmal Pause.
Das Gerät kann ich auf ein gebrauchtes kopieren (gibt es gerade für 35 Euro bei ebay), wenn es das wirklich sein sollte...
Denke aber mehr an eine weitere defekte Drosselklappe...
e scheint mir unwahrscheinlich zu sein, dass eine neue Drosselklappe vom VolvoHändler eingebaut, defekt sein soll, zumal wir ja fast 1400 km damit problemlos gefahren sind, ohne eine Störung.
Außerdem, worin soll denn der Defekt liegen, der mal auftaucht und wieder weggeht und dann wieder auftaucht, das Ganze während der Fahrt?
Ich kann mir einen solchen Defekt an einem elktronischen Bauteil nicht vorstellen, eher schon an einer elektrischen Verbindung (Wackelkontakt). Mechanisch funktioniert die Drosselklappe.
Auch muß nicht unbedingt ein Zusammenhang mit dem Austausch der Drosselklappe und dem Auftreten des Fehlers bestehen.
Wenn meine Hauswerkstatt den Fehler nicht finden sollte, werde ich den Einbau einer anderen Drosselklappe verlangen und damit eine Weile herumfahren, um zusehen, ob der Fehler wieder auftritt.
Die Quelle der günstigen gebrauchten Motorsteuerung für 39 Euro war mir schon bekannt, allerdings kommen noch 26 Euro Versandkosten dazu.
Du gibts an:
Zitat:
ECM-902A Kommunikation mit Gruppe Drosselklappe : Signal anomal - Fehlercode als nicht aktiv gefunden
ECM 902B Kommunikation mit Gruppe Drosselklappe : Signal zu niedrig - Fehlercode als nicht aktiv gefunden
ECM-903F Position Drosselklappe : Signal zu hoch - Fehlercode als nicht aktiv gefunden
Das deutet doch darauf hin, dass die Drosselklappe mit ihren mechanischen Sensoren die Position nicht richtig wahrnimmt?
Ich würde dies zumindest als Ferndiagnose vermuten...
Es wäre ja auch nicht schlecht, alle Fehler mal zu löschen, das Fahrzeug 3 mal neu zu starten (jeweils einen km fahren oder so) und danach nochmal auszulesen...
Mir gefiel das hier ganz gut:
http://www.ebay.de/itm/Motorsteuergerat-8627471-Steuergerat-Comfort-Volvo-S80-01-496-038-/131219181312?pt=DE_Autoteile&hash=item1e8d45cf00
Hallo, ich hatte ähnliches problem und hab 10 wochen mit der drosselklappe herum experimentiert.
Gewesen ist es ein fehler der beacheuerten magneti marelli klappe. Da sind 3 kontakte drinnen nur auf die platine draufgelegt und kleber drüber geschmiert. Und die können durch Vibrationen und hitze/kälte sich einwenig lösen. Oder beim verkleben schon nicht satt anliegen. Dadurch kommt es zum komplett ausfall der drosselklappe. Oder zu heftigen fehlern. Je nachdem welches der 3 kabel einen Wackelkontakt hat.
Am besten ein elektroniker verlötet die 3 kabel dann ist ruhe.
Aus berlin einer baut sie um auf kontaktlose hallgeber aber wer das nicht will kann er auch nur die kontakte anlöten denk ich mal.
Wäre mal ein hinweis von mir. Das wird dir aber keine werkstatt machen da sowas kein mechaniker kann/gelernt hat. Aber wenn fehler der klappe drin sind hat sie auch was.
Gruß
Vielen Dank für den Hinweis!
Das wäre ja eine einleuchtende Erklärung. Ich weiß allerdings nicht, ob die Drosselklappe von Magneti Marelli ist oder von Bosch oder noch jemand anders.
Klar, daß eine Werkstatt soetwas weder prüft noch repariert.
Ich werde der Werkstatt vorschlagen, sobald das Auto wieder in Deutschland ist, was nach ADAC 14 Tage dauern kann,eine andere Drosselklappe einzubauen. Nach einiger Fahrzeit wird sich dann herausstellen, ob ein Fehler der Drosselklappe(wie auch immer)
vorgelegen hat.
Ich werde hier auf jeden Fall berichten, was oder wo der Fehler lag.
Zitat:
Original geschrieben von ruppwf
Vielen Dank für den Hinweis!
Das wäre ja eine einleuchtende Erklärung. Ich weiß allerdings nicht, ob die Drosselklappe von Magneti Marelli ist oder von Bosch oder noch jemand anders.Klar, daß eine Werkstatt soetwas weder prüft noch repariert.
Ich werde der Werkstatt vorschlagen, sobald das Auto wieder in Deutschland ist, was nach ADAC 14 Tage dauern kann,eine andere Drosselklappe einzubauen. Nach einiger Fahrzeit wird sich dann herausstellen, ob ein Fehler der Drosselklappe(wie auch immer)
vorgelegen hat.
Ich werde hier auf jeden Fall berichten, was oder wo der Fehler lag.
Ja ist bestimmt gute idee neue drosselklappe. Die Bosch und magneti ist die selbe klappe. Wenn interesse besteht kann ich dir den kontakt herstellen zu dem berliner der baut die um 140 euro um auf hallgeber.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GuggiS60
Die Bosch und magneti ist die selbe klappe. GrußZitat:
Original geschrieben von ruppwf
Vielen Dank für den Hinweis!
Das wäre ja eine einleuchtende Erklärung. Ich weiß allerdings nicht, ob die Drosselklappe von Magneti Marelli ist oder von Bosch oder noch jemand anders.Klar, daß eine Werkstatt soetwas weder prüft noch repariert.
Ich werde der Werkstatt vorschlagen, sobald das Auto wieder in Deutschland ist, was nach ADAC 14 Tage dauern kann,eine andere Drosselklappe einzubauen. Nach einiger Fahrzeit wird sich dann herausstellen, ob ein Fehler der Drosselklappe(wie auch immer)
vorgelegen hat.
Ich werde hier auf jeden Fall berichten, was oder wo der Fehler lag.
Sachlich falsch.
Und er hat eine neue DK gekauft und somit noch Gewährleistung auf die DK,deswegen ist es Aufgabe der Werkstatt,den Fehler zu beseitigen.
Ein Pfuscher hat daran nichts zu suchen.
Martin
Das mit der Gewährleistung ist richtig.
Nur wer weiß, ob der Fehler tatsächlich von der Drosselklappe herrührt?
Da der Fehler aber nach Erneuerung der Drosselklappe aufgetreten ist und jedenfalls Auswirkungen auf die Funktion der Drosselklappe hat, ist eine längere Testphase mit einer anderen Drosselklappe vermutlich das Erste und Beste, was man hier machen kann.
Aber nochmal:
Überlasse es der Werkstatt,die hat die DK verbaut und ist der Ansprechpartner,wenn es um Gewährleistung geht.
Auf Internet-Tipps,ggf. sogar von Leuten,die nicht wissen,wovon sie reden,zu hören ist der falsche Ansatzpunkt.
Zitat:
Original geschrieben von ruppwf
Nur wer weiß, ob der Fehler tatsächlich von der Drosselklappe herrührt?
Da der Fehler aber nach Erneuerung der Drosselklappe aufgetreten ist und jedenfalls Auswirkungen auf die Funktion der Drosselklappe hat, ist eine längere Testphase mit einer anderen Drosselklappe vermutlich das Erste und Beste, was man hier machen kann.
Hi,
ich sehe das genau so wie T5-Power.
Die Werkstatt, die die DK verbaut hat, muss im Zweifel beweisen, dass die DK richtig funktioniert, denn sie trägt die Beweislast. Nicht du musst beweisen, dass die Probleme mit der DK zusammenhängen!
Wenn jemand anders als die Werkstatt, die die DK eingebaut hat, daran herumexperimentiert, kann sich die Werkstatt auch damit rausziehen, dass die DK dann nicht mehr im Originalzustand (sprich: unangetastet) ist. Und damit stünde dann u. U. ein Rechtsstreit um diese Tatsache an.
Stell der Werkstatt den Volvo auf den Hof, sie sollen schauen, dass die DK richtig funktioniert.
Leider ist die Sache nicht so eindeutig. Die Werkstatt kann sich darauf berufen, daß ich ja über 1000 km damit einwandfrei gefahren bin, folglich die Drosselklappe richtig funktioniert. Nach dem Verschwinden des Fehlers funktioniert ja auch alles wieder. Bis der Fehler wieder auftaucht.
Ich hoffe aber, daß sie entsprechend meinem Vorschlag, einen Versuch mit einer anderen Drosselklappe macht, auch um zu beweisen, daß der Fehler nicht an der Drosselklappe liegt.
Auch eine neue DK kann nach 1000 KM defekt sein.
Bei C 70 hatte ich die seltsamsten Phänomene:
- Null Gasannahme
- kein Tempomat mehr
- keine Tachoanzeige
Mal lief er gut,dann ging gar nichts mehr,er sprang nicht einmal mehr an.
Wir waren heute ein letztes Mal in der italienischen Volvo-Werkstatt. Dort wurde uns ein Garantieaustausch der Drosseolklappe angeboten. Leider hatten wir die Rechnung für den Austausch in Deutschland nicht dabei. Deshalb kein Garantieaustausch.
Man hätte uns für 700 Euro eine neue Drosselklappe eingebaut, einschließlich der bereits erfolgten Diagnosearbeiten in Höhe von 180 Euro.
Da wir nicht sicher sein konnten, daß der Fehler trotz einer neuen Drosselklappe nicht wieder auftreten wird, wir außerdem den Rücktransport des V 70 nach Deutschland (soll 15 Tage dauern) bereits durch den ADAC veranlaßt hatten, haben wir uns auf die Bezahlung der 180 Euro für die Diagnosearbeiten beschränkt.
Wenn unsere Werkstatt zuhause eine neue Drosselklappe einbaut, wird sie die alte wahrscheinlich zwecks Garantieersatz zurückgeben wollen. Sonst würde ich diese mal aufmachen und nach den (eventuell geklebten) Kontakten suchen. Da aber durch Öffnen die Garantie erlischt, wird sich die Ursache des Fehlers wahrscheinlich nicht ergründen lassen.