Probleme mit Schiebedach W124 T-Modell

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

jetzt haben wir in Deutschland schonmal super Wetter, und mein Schiebedach streikt.

Im Moment funktioniert nur die Hebe-Kipp-Funktion...das Öffnen über die Führungsschienen will nicht funktionieren.

Vor zwei Wochen hat es noch funktioniert, es lief nur sehr hakelig, da ich es den Winter über nicht geöffnet hatte. Also habe ich vor zwei Wochen die Schienen gefettet. Nun geht es gar nicht mehr auf.

Ich war auch schon bei einer Mercedes-Werkstatt. Der Meister meinte, ohne sich das Schiebedach genauer anzusehen, dass es mit ziemlicher Sicherheit die Laufschienen seien und dass diese ca. 100 Euro pro Stück kosten würden. Die Reparatur bei Benz soll so ca. 500 Euro kosten.

Nun ist mein 124er fast 22 Jahre alt, so dass ich bestimmt keine 500 Euro für das Schiebedach ausgeben werde.

Was meint ihr? Was hat es mit den Hubwinkeln auf sich, von denen man immer wieder etwas liest? Könnten die vielleicht kaputt sein. Die bekommt man immerhin relativ günstig bei ebay.

Und zur Demontage: Ich habe bereits erfahren, dass ich zur Demontage den Schiebedachhimmel entfernen muss. Nur wie bekomme ich den Himmel entfernt, wenn sich das Schiebedach nicht öffnen lässt? Der Schiebedachhimmel hängt auf einer Seite auch etwas herunter, dort scheint er sich vom Dach gelöst zu haben (Halteklipps kaputt?).

Ist so eine Reparatur überhaupt für einen nicht-fachkundigen Menschen zu bewerkstelligen?

Das WIS habe ich mir bereits besorgt...aber vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen oder Tips.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von firstwiseguy


Probleme mit dem Schiebedach bei dieser Baureihe sind, ebenso wie beim 190er, regelmäßig äußerst schwierig zu beheben.
Wenn der Mercedes-Mensch Dir das mit den 500 € für die Reparatur schriftlich gibt, würde ich es dafür machen lassen, denn billiger kommste da nicht dran und ich glaube, der weiß nicht so recht, wovon er redet.
Die Probleme fangen schon damit an, daß sich in machen Vertragswerkstätten, auch Werksniederlassungen, kein Mechaniker findet, der das kann.
Ein Bekannter wollte das mal bei seinem 190er in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen und die haben ihm einen Preis bis 2000 € "angedroht", weil das, Zitat: "die letzte Mistarbeit" sei und "ewig dauere".
Also für 500 € würde ich zuschlagen, wenn es Dir das wert ist.

Also es ist nicht so das es eine Arbeit ist, wie ich im anderen Fred beschrieben habe um die ich mich reissen würde. Ich habe in einer kleine MB-Vertragswerkstatt gelernt und die Schiebedachprobleme waren und sind bein allen Mechanikern bekannt gewesen, da ein Großteil der Mitarbeiter eben diese Autos selbst fuhren. Es ist nicht so, dass diese Arbeit besonders anspruchsvoll ist, es ist malen nach Zahlen, wenn man schrauben kann und das WIS konsultieren kann. Es ist aber auch richtig, dass für eine im Grunde lächerliche Ursache ein riesen Aufwand betrieben werden muss, bei dem gleichzeitig, wenn man es richtig und ordentlich machen will, sehr ordentlich gearbeitet werden sollte.

Leider besteht aber gerade bei diesen "alten" Autos ein eklatanter Unterschied zwischen ordentlicher Arbeit, die schonmal einen Tag dauern kann und dem was der Kunde bereit ist dafür auszugeben, das Seil und das Rohr sind mit zusammen unter 100€ eher ein Witz, die Hubwinkel sind da schon etwas teurer. Aber der Ausbau des Himmels, der Verkleidungen ist das eine, ebenso der Ausbau der Hubwinkel mit dem Schiebedachdeckel. Ich sehe es als Fehler an einfach nur defekte Teile zu tauschen. Die Ursache liegt zumeist nicht darin, dass das Dach länger nicht benutzt wurde, sondern darin das einige Dacher nie oder zumindest länger nicht gepflegt wurden, dies gehört, wenn man den Service ernst nimmt ebenso dazu wie der Ölwechsel oder der Automatikölwechsel. Es wäre also im Reparaturfall sinnvoll bei der Demontage des defekten Hubwinkels oder des Rohres den Vollständigen Mechanismus zu prüfen, zu reinigen und zu fetten. Neben der schon recht aufwendigen Freilegung des Mechanismus, gehört auch eine adäquate Einstellung zur Montage, da das Dach zum einen dicht sein soll und auch keine Windgeräusche verursachen soll. Die Einstellung des Daches und der Aus und Einbau des Rohres ist schon etwas fummelig und es ist hilfreich wenn eine zweite Person ab und an mit an fässt. Danach kommt der zusammenbau, bei dem akribisch darauf geachtet werden muss das an dem zumeist 14 Jahre und älteren Plastikteilen nix abbricht, sehr sauber gearbeitet wird und wesentlich wichtiger hinterher keine Geräusche beim fahren auftreten. Mal eben schnell ist hier nicht der Satz der Wahl.

Um die Kosten für die Arbeit am Kunden gering zu halten erhalten die Mitarbeiter für diese Arbeit meist weniger AW als dafür nötig wäre, daher reissen sich die Mitarbeiter auch nicht gerade um diese Arbeit, weil eben hier wie beschrieben sehr ordentlich geprüft werden muss, damit das Auto nicht kurz darauf wegen des anderen Hubwinkels wieder kommt.

Wenn ich als Kunde nicht in der Lage bin diesen Schaden selbst zu beheben, würde ich darauf bestehen, derart ordentliche Arbeit für vernünftiges Geld zu erhalten, statt für wenig Geld diese Reparatur mehrfach und damit teurer ausführen zu lassen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

z.B. Hier:

http://w124-freunde.forencity.eu/topic,206,-prob-mit-schiebedach.html

Ist eine sehr gut bebilderte Anleitung für den Austausch der Hubwinkel.

MfG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Ralf-1


Hi Leute
Bin auch neu hier und hab auch ein problem mit meinem Schiebedch.
Da tut sich gar nichts mehr.
Strom kommt hinten zwar an,und das Railles?? Klackert,doch nichts passiert.
Hab dann mal das Railles ?? getauscht,doch daran lag es auch nicht.
Nun denke ich,das der Motor defekt ist
Ein Motor kostet auf dem Schrottplatz 70 €
Doch wie Bau ich das Teil aus bzw. ein ?
Muss da der komplette Seilzug raus oder kann man den aushängen ?
Oder ist vieleicht etwas anderes kaputt ??
Vielen Dank vorab
Ralf

Achso zu deiner Frage :-)

1.Prüfe den Schalter an der Innenleuchte auf abgelöste defekte Leiterbahnen.

2. Den Motor schraubst du los und drehst an der Schraube für die Handeinstellung so weit richtung Schiebedach zu, bzw. Kippen, bis du den Motor in der Hand hast. Die welle fährt ganz raus.

Umgekehrt nachher das selbe.

Hello Ralf

It sounds like the Seilzug is all messed up. If you can NOT close the sun roof manually, then chances are that the Seilzug is all messed up! On my car it was impossible to open or close the sun roof and it did not matter how many people I had to help, it was not going to move.
Make sure you read the instruction before opening or closing the sunroof manually, because the white knob on the electric motor needs pulled out first to disengage the electronic timing for opening and closing.

Like Matzedonien said if you have 2 left hands, take the car to somebody that isn't and fix it there. If and when you get the sun roof out and find out which parts you need, get in contact with me and I probably have the parts needed to fix it. I took a few sun roofs apart to fix mine and I kept the extra parts. I only have the parts for a stufenheck, and I do not know if they fit a kombi!! Mercedes has redesigned the seilzug 3 times!! I have one of the 3rd Generation seilzug with the tube it runs in, plus more. I also have a motor! I do not want much for the parts, I just want to get the stuff out of my garage so I have more room....

If interested email me at: andrew.laura.thomas@gmail.com

Later Andrew (mazda-man1)

I live in Germany.
I can speak and read German, but I can not write it, Sorry!!

Moin noch mal aus HB,

wenn die Schelle vom Dachzug am Schiebedach gebrochen ist, kannst du das Dach auch nicht mehr von
hinten aus bewegen.

Da hlft nu eins :

Schiebdachhimmel !!! vorne mit Gewalt ausklipsen (nach unten ziehen), Rückspiegel entfernen und den Schiebedachimmel
nach vorne zur Frontscheibe mit Gewalt rausziehen, selbst auf die Gefahr hin das er dann Schrott ist.
Danach kommst du an alles ran.

Woher weiß ich das wohl...........???

Ubrigens : Schelle kostete damal 95 Pfennig +MWST

Mfg Hartmut aus HB

Ähnliche Themen

Wow - was hier so alles drin steht wegen Schiebedach!

Da hatte ich ja schei* Dusel, denn mein ESSHD war auch komplett funktions-untüchtig. Hab die Werkstatt gebeten, die Mechanik komplett zu erneuern, da ich mein "Taxi" noch möglichst lange fahren möchte.

Die haben mir grade mal 480 Euronen auf die Rechnung geschmiert *freu*. Gut - die Einstellung hab ich selbst machen müssen (dank euch hier im Forum auch können), aber für DEN Preis nehm ich gern mal nen Schraubenzieher und die Wasserwaage zur Hand.

"Wozu die Wasserwaage?" werdet ihr euch jetzt fragen. Um die Abstände zwischen Dach und SD (nach Augenmaß und Gehör) einzustellen.

...

Danke Matzedonien für Mut machen, mein SD hängt hinten links auch runter,
müßte demnach auch ein gebrochener Hubwinkel sein.
Werde mich demnächst mal rantrauen
an die Reparatur!

Hallo,
hatte vor einem Jahr Zeit ein ähnliches Problem:

Das Schiebedach funktionierte nur im Hubbetrieb, den Schalter konnte ich nur mit großen Kraftaufwand betätigen bzw. drücken.
Der Schalter für die Schiebefunktion blockierte.

Nachdem ich nun das Schiebedach unter diesen Umständen nur heben konnte, richtete ich eine Spraydose WD-40 mit einem Strohhalm in die Schiebedachöffnungen und die Gleitschienen.

Dann habe ich etwa 30 Sekunden gewartet und anschließend das Schiebedach mehrmals betätigt, geöffnet und wieder geschlossen.
Der Schalter für die Schiebefunktion blockierte schließlich nicht mehr.

Die Gleitschienen habe ich dann noch einmal - soweit zugänglich - nach dem vollständigen Öffen mit WD-40 eingesprüht und gereinigt. Seitdem funktioniert das Schiebedach tadellos und ohne Quietschen.

Ein Ausbau war nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Hallo!
Hatte gerade bei meiner ME (W124) das gleiche Problem. Habe aber hier in Dortmund eine Top-Mercedes-Werkstatt gefunden. Der Chef erklärte mir gleich, das die Dichtung reingerutscht ist (Mercedes-Krankheit) und ersetzt werden muss. Also eine Leichtigkeit für einen Mercedes-Freak. Hoffe, ich habe Dir helfen können.
Gruß aus Dortmund
Sisterluna

Hallo zusammen,
hat jemand ne Einbauanleitung für das el. SSD meines C 124 Bj 93 ??

Vielen Dank und gute Fahrt
Mychael

Zitat:

@Schattenparker13254 schrieb am 22. September 2009 um 00:55:29 Uhr:


Hallo zusammen,
hat jemand ne Einbauanleitung für das el. SSD meines C 124 Bj 93 ??

Vielen Dank und gute Fahrt
Mychael

Deine Antwort
Ähnliche Themen