Probleme mit Bremskraftregler
Habt ihr auch immer die Probleme dass der Bremskraftregler festrostet und dass es dann immer zu so doofen Geräuschen kommt wenn man über eine Hubel oder ähnliches fährt.
Da denk ich immer dass mein Stoßdämpfer defekt ist oder sonst was.
Gibt es ne Lösung die verhindert dass der Bremskraftregler immer festrostet?
22 Antworten
Moin,
dann musst du dir wohl einen neuen kaufen.
Denn der TÜV lässt dich da nicht so durch, wenn der festsitzt.
Der soll ja hinten seine Aufgabe erfüllen, sonst bricht dein Auto evt. beim Bremsen aus.
Also ein wichtiges BAuteil.
Gruß
Andreas
Er sitzt ja nicht komplett fest.
Letztes mal beim Tüv war er festgerostet. War dann ein kleiner Mängel. Man kommt aber durch den Tüv.
Es lässt sich ja beheben durch einsprühen mit Rostlöser oder Caramba.
Nur würd ich halt gern eine dauerhafte Lösung haben wie ich das verhindern kann dass er einrostet
Versuchs mit Rostschutz. Regler ausbauen, Feder entrosten bis aufs Metall und dann sorgfältig mit Rostschutz einstreichen. Die einzelnen Wicklungen der Feder kommen ja nie aufeinander, also kann die Farbe auch nicht abschleifen.
Hallo!
Viell. wäre ja damit der Grund gefunden warum er an der Hinterachse immer diese Geräusche gibt, es ist der Bremskraftregler, meiner ist auf jeden Fall fest, sagte mir der TÜV-Man beim Eintragen.
Meine Frage: Wie habe ich mri das Teil vorzustellen und wie ist es wieder gängig zu machen? EInfach nur Einsprühen oder kann ich es auch bewegen etc.?
Ähnliche Themen
*UP* 🙂
Hallo!
Zitat:
Wie habe ich mri das Teil vorzustellen
Schau mal vor dem Hinterrad unter dein Auto (bei mir ist er links). Hinter dem Hinterachslager sollte sich der Regler befinden (sonst Bremsleitungen folgen). Ist über eine Feder mit der Karosserie verbunden.
Zitat:
wie ist es wieder gängig zu machen?
Als ich mal beim TÜV war, war der Regler ebenfalls fest. Der nette Mensch hat ihn mit Öl eingepinselt und ein paar Mal bewegt (geht mit der Hand oder mit nem Hebel o.ä.). Da ich ein paar Tage später eh wieder kommen musste, meinte er, es solle mal einwirken und er würde es sich dann wieder ansehen. Hat funktioniert 🙂
Was genau war bei euch an dem Bremskraftregler genau fest? Nur der hebel? Und was ergaben beim TÜV eure Bremswerte an der Hinterachse? Bei mir ergab der TÜV-bericht im Juni, dass die Gummimanschette an dem Regler aufgequollen ist, also Hebel gelöst, zurückgezogen soweit es ging, Gummidichtung ab und dadrunter, also dort wo das T-Stück auf beide Stifte geht, die dann in den Regler reingehen, fand ich voll Sand und Erde, die dafür gesorgt hatten, dass der eine Stift im Regler festgerostet ist. Dadurch hab ich auf der Hinterachse auf dem linken Rad nicht die Bremskraftwerte wie sie sein sollen, ausserhalb der Toleranz. Werd ich nochmal zerlegen und funktionsgängig machen müssen oder neuen rein, wenn der Regler sich nicht mehr machen läßt.
Also da hatte sich wohl das Gelenk mit der Zeit festgebissen. Bei den Bremswerten der HA wurde nix bemängelt. Laut Bericht lagen die bei 140 und 150. Die streuen aber so stark über die Jahre, dass ich nicht weiß, wo die eigentlich liegen sollten: kurze Zeit vorher ergab eine Untersuchung mal 180 an der HA, bei den davorliegenden HU jeweils 110. Könnte natürlich sein, dass die Werte so hoch lagen, weil der Regler fest war. Jedenfalls bewegt sich das Ding und das lästige Geräusch ist seitdem auch verschwunden.