Probleme im der Werkstatt, Tipps und Tricks gesucht!

Hey,
ich bin schon seit einer Zeit Hobbyschreiner und habe mir vor ein paar Monaten eine kleine Garage eingerichtet, wo ich meinem Hobby nachgehe. Nachdem ich alles eingerichtet habe, bekomme ich jetzt Probleme mit dem Transport von Sachen in meiner „Werkstatt“. Manche Holzplatten, Geräte usw. kann ich nicht alleine bewegen. Was hilft euch solche Probleme zu lösen? Habt ihr Ideen und Empfehlungen? Danke für alle Beiträge!
Liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo semso25,

herzlich willkommen hier auf Motor -Talk.

Ich will jetzt nicht meckern, was dein Thema mit Fahrzeugtechnik zu tun hat, aber deine Ansprüche und räumliche Situation kennt hier niemand.

Allgemein betrachtet, könnte dir ein Gabelstapler helfen.

Gruß

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Wenn es sein Eigentum ist, kann er in dem Ding PRIVAT machen was er will, Ruhezeiten einhalten vorausgesetzt.

Von

wegen

! 😉

Zitat:

Original geschrieben von wvn



Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Wenn es sein Eigentum ist, kann er in dem Ding PRIVAT machen was er will, Ruhezeiten einhalten vorausgesetzt.
Von wegen ! 😉

Und wieder nur die halbe Wahrheit- so wie immer in der Presse. Da wird zwar von "Bau- und Garagenverordnungen" gesprochen- aber da wüsste ich gerne mal was das genau sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von wvn


Von wegen ! 😉

Und wieder nur die halbe Wahrheit- so wie immer in der Presse. Da wird zwar von "Bau- und Garagenverordnungen" gesprochen- aber da wüsste ich gerne mal was das genau sein soll.

Du kennst die RGaO nicht (Reichsgaragenordnung)???

😁

Meine Güte, wollt ihr jetzt in jedem Thread diese Thematik ausgraben? Natürlich mag es schwierig sein mitten in der Stadt eine Schreinerwerkstatt in der Garage zu betreiben und die ohnehin völlig angespannte Parksituation weiter zu verschärfen, in dem die eigenen Fahrzeuge nicht auf den zum Haus gehörenden Stellplätzen abgestellt werden.

Der Normalfall ist das aber nicht, die meisten Leute die sowas machen tun dies eher im ländlichen Raum (einfach weil es in der Stadt schwieriger ist) und dort ist es überhaupt kein Problem, weil dort einerseits viele Gebiete als Mischgebiet denn als reines Wohngebiet ausgewiesen sind und zum anderen wesentlich mehr Stellplätze vorhanden sind als eigentlich nötig wären.

Da Motor-Talk ein Technik-Forum ist wäre ich euch doch sehr dankbar, wenn wir hier mehr über Werkzeuge & Werkstattausrüstung diskutieren könnten ohne dass ihr in jedem zweiten Thread die gleichen Einzelfälle ausgrabt. Fakt scheint zu sein, dass es problematisch ist einen Stellplatz, der lt. Bauordnung gefordert ist anderweitig zu nutzen und das eigene Fahrzeug dann im öffentlichen Parkraum abzustellen. Aber wie oft kommt sowas vor - gerade deswegen ist es halt ein schöner Aufreißer für die Medien.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Ein Blick in die Gesetzgebung erleichtert die Rechtsfindung!
Im Text war nichts davon zu lesen, aber im Beitrag wurde es erwähnt: Anzuhalten ist die Landesbauordnung.
Was also in Hessen verboten ist, ist zB in NRW erlaubt- hab gerade noch nachgeschaut.
Wer also einen Beitrag von Google verlinkt darf sich nicht sicher sein, das dies auch für alle zutrifft.
Das ganze nennt sich Föderalismus.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Bier? Chips? 😁

....spätestens jetzt komme ich auf dein Angebot zurück....😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Was also in Hessen verboten ist, ist zB in NRW erlaubt

Nicht "ist", sondern "könnte....sein."

Da es aber für die entsprechenden Landesgesetze übergeordnete Bundesgesetze gibt und somit auch eine gewisse "Rahmenbauordung", fallen die Unterschiede nur marginal aus......aber das nur so am Rande als kleine Anmerkung. Was wie wo gilt, muss jeder für seinen Wohn- oder Tätigkeitsort selbst ergründen.

Die Leute hier aber auf solche Themen/Probleme zu sensibilisieren, damit es nicht irgendwann böse über sie einbricht, kann aber nicht falsch sein.....sollte aber nicht in ellenlangen Diskussionen ausarten.😉

Eigentlich ist doch alles ganz einfach:

Wer sich mit seinen Nachbarn gut versteht und sein Garagentor immer schön zu lässt beim arbeiten kann dort machen was er will. Wo kein Kläger, da kein Richter.

Wer Stress hat mit der Nachbarschaft oder was Dreck- und Lärmbelästigung angeht tatsächlich über die Stränge schlägt muss dann mit Beschwerden rechnen. Diese Beschwerden können im Wesentlichen an zwei Punkten ansetzen.
1. Die Garage ist Teil eines Stellplatznachweises und damit eine Vorausetzung zur Erteilung der Baugenehmigung gewesen. In dem Fall könnte der Vorwurf lauten, dass die Garage nicht als Garage genutzt wird und der nachgewiesene Stellplatz kein Stellplatz mehr ist. Manche Gemeinden lassen mit sich handeln und man kann Stellplätze ablösen - bei mir sinds glaube ich zur Zet um die 15.000,- Eur pro Stellplatz
2. Ist die Garage einfach eine Garage ohne Teil eines Stellplatznachweises zu sein greift 1. natürlich nicht. Dann kann der Nachbar argumentieren mit Dreck, Lärm, evtl. Risiken der Umweltverschnutzung etc etc. Die Beurteilung des Sachverhalts - auch im Hinblick ob eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt bzw. genehmigt werden kann hängt dann von den einzelnen Umständen ab wie Lage (Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet,...), Art und Dauer der Belästigungen etc etc.

Unterschiede in den Verordnungen und deren Auslegung zwischen den Bundesländern und Gemeinden mag es geben, ebenso wie im Zweifelsfall jeder Amtsrichter vielleicht zu einer anderen Beurteilung kommt. Aber im großen und ganzen lässt sich alles auf die beiden oben genannten Fälle reduzieren. Egal ob in Hessen, BW oder MeckPomm

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm



Wer sich mit seinen Nachbarn gut versteht

...du sagst es....ABER...da wir in einem klagefreundlichen Land wohnen, kannst du selbst bei legalem Betreiben deiner Garage einen auf den Sacke bekommen wen dich dein Nachbar anschwärzt...und dann fängt die Lauferei an...bin ich froh das ich auf einem Dorf wohne....ach und nebenbei....ich habe 150qm Hof da interessiert den Stellplatz in der Garage nicht....😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Was also in Hessen verboten ist, ist zB in NRW erlaubt
Nicht "ist", sondern "könnte....sein."
Da es aber für die entsprechenden Landesgesetze übergeordnete Bundesgesetze gibt und somit auch eine gewisse "Rahmenbauordung", fallen die Unterschiede nur marginal aus......aber das nur so am Rande als kleine Anmerkung. Was wie wo gilt, muss jeder für seinen Wohn- oder Tätigkeitsort selbst ergründen.
Die Leute hier aber auf solche Themen/Probleme zu sensibilisieren, damit es nicht irgendwann böse über sie einbricht, kann aber nicht falsch sein.....sollte aber nicht in ellenlangen Diskussionen ausarten.😉

Ganz genau!

Und derjenige, der sich über irgendwelche Rechtsvorschriften hinwegsetzt, auch wenn die Nachbarn nichts dagegen haben, sollte jederzeit damit rechnen, dass er rückbauen muss.

Und das könnte dann sehr aufwendig sein.

Klar...wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.

Aber wehe, es kommt ein Kläger!!!

Ein seeeehr interessantes Video für dich!
Wer hätte gedacht was man aus einer Auto-Garage alles anstellen kann... 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=UYXQxAknnno

Zitat:

Original geschrieben von semso25


Hey,
ich bin schon seit einer Zeit Hobbyschreiner und habe mir vor ein paar Monaten eine kleine Garage eingerichtet, wo ich meinem Hobby nachgehe. Nachdem ich alles eingerichtet habe, bekomme ich jetzt Probleme mit dem Transport von Sachen in meiner „Werkstatt“. Manche Holzplatten, Geräte usw. kann ich nicht alleine bewegen. Was hilft euch solche Probleme zu lösen? Habt ihr Ideen und Empfehlungen? Danke für alle Beiträge!
Liebe Grüße!

Da hätte doch der andere Thread gereicht.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen