1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Probleme des MMT-Getriebes auch beim CVT?

Probleme des MMT-Getriebes auch beim CVT?

Toyota Auris 1 (E15)

Hallo,

ich besitze einen älteren Toyota Auris mit MMT-Getriebe. Vor gut einer Woche, auf einer Fahrt in den Urlaub, bin ich mit dem Auto liegen geblieben, da das Getriebe plötzlich in den Leerlauf schaltete. Dieses Problem ist ja leider auch hier bekannt. Der Kulanzantrag bei Toyota ist zwar gestellt, ich mache mir aufgrund des Alters des Autos wenig Hoffnung und glaube, dass ich auf den Kosten sitzen blieben werde. Besonders macht mir Sorgen, dass hier im Forum einige schrieben, dass das bei diesen MMT-Modellen im Prinzip jederzeit wieder passieren könnte. Jemand schrieb hier auch davon, dass es sich beim MMT-Getriebe um eine Fehlkonstruktion handeln würde.

Die neuen Auris haben ja nun ein CVT-Getriebe. Sind die auch so fehleranfällig wie die früheren MMTs? Schalten die auch plötzlich in den Leerlauf?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Kann das CVT vom Auris nur empfehlen, fahr es zwar erst 2300km aber die haben mich total überzeugt.

Hatte früher mal einen Ford C-Max mit CVT Getriebe, kein Vergleich, das CVT von Toyota ist um welten besser. Zu keinem Zeitpunkt hab ich das Gefühl da könnte ich ein Problem anbahnen.

Auch diesen Gummiband Effekt haben die Leute von Toyota gut kaschiert.

Gruß

SVEAGLE

28 weitere Antworten
28 Antworten

Schon möglich, dass CVTi-S und Multidrive S dasselbe sind. 😁 Aber ganz sicher bin ich mir nicht.

Sparsamer als das 6-Gang-Schaltgetriebe ist das Multidrive S ja bereits heute schon.

Definitiv fest steht aber, dass die Benzinmotoren ab 2014 überarbeitet und teilweise ersetzt werden. 😉

Ich glaub wir weichen hier langsam vom Thema ab.

Probleme des MMT-Getriebes auch beim CVT? NEIN

Gruß

SVEAGLE

es scheint hier niemand damit Probleme zu haben. Oder doch?

re

Zitat:

es scheint hier niemand damit Probleme zu haben. Oder doch?

Wahrscheinlich gibt es zu wenige die einen Auris 2 mit CVT fahren um hier schon ein allgemeines Urteil abzugeben.

Bei meinem Händler bin ich der erste und einzige der den Auris mit CVT gekauft hat und der Händler ist in der Umgebung der größte.

CVT ist ein Getriebe wo die meisten sich doch dagegen entscheiden weil sie entweder damit nix anfangen können oder negative Erfahrungen damit gemacht haben.

Auch ich hab negativ Erfahrungen mit einem Auto mit CVT gemacht aber ich sag mir einfach, die Entwicklung geht weiter und wenn es immer noch so fehleranfällig wäre, warum wird es immer noch angeboten?

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Allerdings gibts das Multidrive-Getriebe etwas länger schon im Yaris, Avensis, Verso, Verso-S und Rav4 - vielleicht lohnt sich ja ein Blick in deren Unterforen (wozu gibts die Suchfunktion?) aber ich glaube nicht das dort viele Probleme bekannt sind...

Das Getriebe gibt's schon seit ca. 6 Jahren. Bisher ist es noch nicht auffällig geworden. Es scheint also recht haltbar zu sein.

Zitat:

Das Getriebe gibt's schon seit ca. 6 Jahren. Bisher ist es noch nicht auffällig geworden. Es scheint also recht haltbar zu sein.

Wenn ich mich recht erinnere hatten die ersten Multidrive S Getriebe noch eine Nasskupplung verbaut und kein Drehmomentwandler, diese CVT Getriebe machten gerade im Berreich Kupplung erheblich Problem, das ist auch der Grund warum das neue Multidrive S jetzt einen Drehmomentwandler verbaut hat.

Ob das CVT mit Kupplung auch Multidrive S hieß weiß ich nicht.

Gruß

SVEAGLE

Ich meinte jetzt das Multidrive S. Das hatte von Anfang an einen Drehmomentwandler. 😉

Gruß

Den 2006er Corolla Verso meines Vaters mit 95.000km hat es jetzt auch erwischt. Das MMT ist defekt, Kostenvoranschlag von Toyota ca. 4000 Euro. Sein Urvertrauen in Toyota ist erschüttert, eine Kulanzanfrage steht noch aus. Warum wurde hier niemals ein Rückruf gestartet? Die Karre kauft niemand mehr. Ein neues Getriebe muss extra aus Japan geordert werden, es gibt keine Möglichkeit des Austausches in Deutschland. Ich werde ihm jetzt auf jeden Fall raten, einen anderen Hersteller zu nehmen. Es braucht niemand mehr über DSG zu lästern. Den größten Automatikschrott auf Erden verbaute Toyota mit dem MMT.

Automatisierte Schaltgetriebe sind häufig ein Grund zur Ärgernis. Ich hatte schon 1999 fast wöchentlich Theater mit dem Getriebe in meinem damaligen 3 Liter Lupo Neuwagen. Sowas würde ich mir im Leben nicht mehr kaufen. Entweder ein richtiges Automatik-Getriebe, oder man schaltet besser von Hand.

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Den 2006er Corolla Verso meines Vaters mit 95.000km hat es jetzt auch erwischt. Das MMT ist defekt, Kostenvoranschlag von Toyota ca. 4000 Euro. Sein Urvertrauen in Toyota ist erschüttert, eine Kulanzanfrage steht noch aus. Warum wurde hier niemals ein Rückruf gestartet? Die Karre kauft niemand mehr. Ein neues Getriebe muss extra aus Japan geordert werden, es gibt keine Möglichkeit des Austausches in Deutschland. Ich werde ihm jetzt auf jeden Fall raten, einen anderen Hersteller zu nehmen. Es braucht niemand mehr über DSG zu lästern. Den größten Automatikschrott auf Erden verbaute Toyota mit dem MMT.

in der Tat, ärgerlich. Diese Getriebe (automatisierte Schaltgetriebe und Doppelkupplungsautomaten) sind erkennbar noch mit vielen Kinderkrankheiten behaftet. Die Mängel an den DSG-Getrieben des VAG-Konzerns sind legendär. Jüngster Fall in der Familie: GolfPlus TSI (von Rentner sachte bewegt), von der nervenden Ruckelei mal abgsehen, Totalschaden nach immerhin 60.000 km. Austausch mit Kulanz dann für 3000 Euro Eigenbeteiligung (damit ist das Ding mehr als bezahlt), nach weiteren 10.000 km erneuter Stillstand mit dem neuen Getriebe. Es gab auch schon welche, die auf der Heimfahrt von der Abholung in der Autostadt nach wenigen hundert Kilometern die Hufe hochrissen - dass dürfte bei dem "größten Automatischrott auf Erden" ganz sicher noch nicht vorgekommen sein.

Leider macht Toyota bei diesen "neuen" Getrieben offensichtlich keine Ausnahme. Immerhin haben sie die Dinger m.W. aus dem Programm genommen.

Auch CVT-Getriebe sind unter Beobachtung, selbst Honda hat damit Probleme gehabt, von Toyota habe ich dagegen noch nichts über Auffälligkeiten gehört.

Da ist schon was dran, entweder Handschalter oder eine ordentliche Wandlerautomatik, meinetwegen mit 7 oder 8 Gängen. Komfortabel und seit Jahrzehnten bewährtes System - was nicht heißt, dass die Aktivität der Rotstiftakrobaten nicht auch hier lebensdauerverkürzende Maßnahmen erzwingen. Projektierte Lebensdauer des DSG-Rückwärtsgang: 30 Minuten. Wer da einen Wohnahnhänger öfter mal rangiert, ist da schnell dran.

re

Mein Vater hat seinen 2006er CV nun beim Toyota-Dealer in Zahlung gegeben und sich einen Verso-FL von Ende 2013 gegönnt. Modell Toyota Verso Life, 5-Sitzer mit 1.8er Benziner und CVT. Somit ist diese MMT-Geschichte jetzt zu Ende.

In meinem Verso, den ich von 2010 - 2014 knapp 53000km gefahren habe, hatte das CVT Getriebe "Null" Probleme gemacht. Es fuhr sich fast so wie das Planetengetriebe in meinem Auris Hybrid.

Zitat:

Es fuhr sich fast so wie das Planetengetriebe in meinem Auris Hybrid.

Das kann ich nur bestätigen, mein Auris fährt sich auch wie die Hybridversion des Auris.😎

Gerade beim Rangieren in der Tiefgarage fühlt es sich an als ob man mit einem Planetengetriebe fährt weil der Rückwärtsgang auch über ein Planetengetriebe realisiert wird.
Dann hört man schön das Planetengetriebe heulen.

gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen