Probleme bei Umschaltung Prins VSI - C-Klasse
Ich fahre nun seit ca. 1,5 Jahren mit Autogas. Die Anlage funktioniert immer mal wieder besser oder schlechter. Am Anfang konnte ich auch immer noch zu meinem Umrüster, aber der hat inzwischen seine Werkstatt verkauft und der Nachfolger repariert keine Gas-Autos.
Nun zu meinem Problem: Ich fahre einen C200 Kompressor T-Modell Baujahr 2003 mit Automatik. Wenn der Wagen viel im Kurzstreckenverkehr eingesetzt wird, dann gibt es immer wieder Probleme mit der Gas-Anlage. Entweder schaltet sie sehr spät auf Gas um, oder wenn sie umschaltet, dann springt nach ca. 1km in der Kontrollanzeige zu den angezeigten grünen Leuchten auch die orangene Leuchte an und der Wagen stockt einmal. Nach weiteren 1-2 km springt dann die Gasanlage wieder auf "grün" und so geht das Spielchen weiter. Ich war in den letzten Tagen schon richtig angenervt von dieser ewigen Umschalterei. Gestern dann mal so 130km an einem Stück gefahren - die ersten 100km das gleiche Spiel. Danach schaltete die Anlage dann mit einzelnen Pieptönen ab. Ich habe dann später die Anlage wieder eingeschaltet und nach einigen Umschalt-Spielchen lief der Wagen dann dauerhaft auf Gas. Das ist aber leider nicht von Dauer, da ich solche Erfahrungen schon öfters hatte.
Was kann das sein? Der Filter wurde vor ca. 3 Monaten getauscht - da gab es den Umrüster noch und ich hatte ihn auf das Problem angesprochen, aber er meinte nur, dass er keinen Fehler auslesen konnte und der Wagen sehr gut eingestellt sei.
Ist das ein Problem mit den Kurzstrecken oder wie kann man den Fehler sonst eingrenzen?
Hatte schon jemand mal so ein Problem und was war die Lösung?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Janka1234
Beste Antwort im Thema
Hallo ICOMworker,
danke für Deine moralische Unterstützung. Der Umrüster hat eine Testfahrt von mindestens 30 Minuten gemacht - konnte ich auch an der Gasfüllanzeige später feststellen. Er ist damit sowohl durch die Stadt, als auch über Land und 2 Autobahnausfahrten lang gefahren, da Walsrode direkt an der Autobahn liegt. Die ganze Zeit war der Laptop angeschlossen. Auch er hat mir gesagt, dass der Druck nicht über 4 Bar ansteigen darf und das ist die ganze Fahrt nicht der Fall gewesen. Der Wagen wird auch moderat bewegt, also selten dass der Wagen mal über 160km/h läuft und auch auf der Landstraße wird wenig der Bleifuss eingesetzt, daher habe ich auch nicht so große Bedenken über die Belastung des Motors.
Ob alles richtig war, wird die Zeit zeigen, aber ich fahre nun seit knapp 2 Jahren mit Autogas, auch mit den kleinen Anfangswehwechen (MKL), aber ich bereue es absolut nicht und freue mich über jeden Besuch an der Tankstelle.
Viele Grüße
Frank
33 Antworten
Es gibt ja Beiträge die interessantes und Wissen vermitteln, dazu noch gut zu lesen sind.
Unmöglich finde ich wenn ständig komplette Beiträge in Wiederholung kopiert und dann noch nur mit einer oder 2 Zeilen beantwortet werden.
Interessant auch , dass die Benutzer dieser Posttechnik meist auch die sind , die keine Kinderstube hatten und sich ausschließlich um des Recht haben Willens meinen sich behaupten zu müssen.
( Oft am Thema vorbei und darüber weit hinaus. )
Die profilneurotisch benutzten Worte wie Ich, und wir haben ...... sind auch nicht hilfreich.
In anderen Autogasforen bewegt sich schon teilweise aus diesen Gründen nichts mehr.
Es geht auch durchaus einfach, knapp und verständlich, ohne wissenschaftlichen Erklärungen die ein unbedarfter eh nicht ganz versteht.
Da sich hier ja meines Erachtens 90% Umrüster bewegen, auf Klientenfang , gehören Klugscheißereien sicherlich zum Teil dazu, wenn sons keiner mehr im Umfeld zuhört.
Bitte mit Maß, oder muss jeder Thread so enden 🙂
Grüße
Schade, leider "kneift" bielefeld52 und gibt mir keine Antworten.
Dafür hat heute der 2. Importeur von Prins-Anlagen auf die Frage geantwortet, ob denn nun der Erweiterungskit nachgerüstet werden muss/sollte.
Die Antwort: "Das Turbo-Kit braucht nicht verbaut zu werden."
Damit sehe ich auch keine Notwendigkeit für die Nachrüstung. Ich bin am WE knapp 1000km mit dem Wagen unterwegs gewesen - keine Probleme aufgetreten. Der Wagen schaltet um auf Gas und läuft ohne Probleme.
Gruß
Frank
Er hatte Dir die Antwort schon gegeben
Zitat:
Wenn Prins schreiben würde es muss hätten Sie ein Schuldeigeständniss gegeben und müssten alle Folgekosten tragen .
So haben Sie immer einen Verweis auf die technische Info und
auf das neue Update . Die Haftung geht auf den Einbauer über.
Eine andere Aussage würde einer "Rückrufaktion des Herstellers" gleichkommen.....
Das ist doch absoluter Quatsch! Wenn der Hersteller schreibt, dass der Kit zwingend erforderlich ist, dann würde das einem Schuldeingeständnis nahe kommen.
Außerdem hatte ich komplett was anderes gefragt: Was kostet der Erweiterungskit und mit welchem Aufwand muss man für die Montage + die Einrichtung rechnen?
Vielleicht gibt es ja hier Experten, die mal eine nutzbringende Aussage zu meiner Frage vorbringen.
Danke+Gruß
Frank