Probleme bei Kälte, KME Nevo Pro

Hallo Leute,

nachdem ich so langsam nicht mehr weiter weiß, frage ich hier in die Runde.

Habe in unserem aktuellen Omega seit jetzt 6 Jahren die KME Nevo Pro drinne. Diese funktioniert seitdem relativ problemlos, auch wenn es hier und da etwas nickelig ist. Vor allem bei Volllast jenseits der 200er Marke kam oft nicht genug an. Ist aber aktuell nicht das Problem.

Nun zum Problem:
Seit Herbst 2024 und Außentemperaturen unter 10°C will die Gasanlage nicht mehr sauber auf Gas laufen. D.h., nach dem Umschalten gibt es Fehlzündungen auf Gas. Meist beginnend auf Bank 1 mit Zylinder 1. Aber auch die anderen Zylinder sind mal betroffen, beginnend mit den in Fahrtrichtung vorderen. hauptsächlich aber Zylinder 1 + 3 (Bank 1) sowie Zylinder 2 (Bank 2).

Das Ganze ist tritt aber bei Außentemperturen unter ca. 10°C auf. Darüber schaltet die Anlage normal auf Gas, sobald die Umschalttemperatur erreicht ist.

Kurios wird das Ganze bei Außentemps unter 10°C aber, wenn ich innerhalb der Aufwärmphase, aber noch unterhalb der Umschalttemperatur den Wagen abstelle und den dann 5-10 Minuten stehen lasse, die Umschaltung auf Gas dann funktioniert und die Anlage auch auf allen Zylindern läuft.

Fahr ich hingegen, gelingt die Umschaltung auf LPG selbst nicht bei Betriebstemperatur des Motors (>90°C) nicht mehr. Und auch hier: Lass ich den Wagen dann mal ein paar Minuten abgestellt stehen, funktioniert die Umschaltung.

Ich habe schon einiges gemacht, da die Schläuche in der Gasphase ziemlich mit Paraffin zugesetzt waren:
- Verdampfer revidiert
- alle Filter inkl. Flüssigphase getauscht
- Leitungen ab Verdampfer erneuert
- Drucksensensor erneuert
- Inliner in der Ansaugbrücke gespült (waren aber frei, beim V6 kann man oben ganz gut reinschauen, wenn die obere Ansaugbrücke ab ist.)

- ebenfalls beide Zündmodule inkl. ZK getauscht

Habe auch neue Rails gekauft (Matrix). Zum Glück sind die in Italien nicht ganz so teuer.
Keine Änderung. Auch die testweise verbauten Hanas brachten den gleichen Fehler. Matrix brauch ich halt wegen R115.

Einzig die Leitung vom Tank nach vorne inkl. Multiventil im Tank habe ich noch nicht geprüft. Allerdings dürften doch in der Flüssigphase Paraffine nicht so die Rolle spielen, oder?

Mich macht es halt stutzig, dass die Probleme nur vorhanden sind, wenn es außen kalt ist.

Ich habe den Eindruck, dass zu wenig Gas ankommt. Zumindest passen die Trimwerte nicht, wenn der Motor dann mal auf Gas läuft. Nur dann ist es so, dass sich die Werte dann irgendwann normalisieren. Dann läuft der Motor auch bei v-max weiterhin auf LPG.

Auf Benzin läuft der Motor aber immer tadellos.

Ich werde jetzt noch versuchen, den Tank leer zu fahren und schaue mir das Multiventil im Tank an.
Aber was noch?

Korrekturwerte Gas- und/oder Kühlwassertemperatur?

Sonst noch was, was ich übersehen haben könnte?

VG

34 Antworten

Ja, ich nehm den nochmal auseinander.
Die KME Verdampfer sind aber eigentlich simpel zu revidieren.

Bei den älteren Prins Verdampfern (auch schon wieder mind. 15 Jahre her) musste man mehr beachten.

VG

So, das Problem besteht immer noch. 😠
Aber nicht mehr so stark.

Nachts hat es ja immer noch Minusgrade.
Ich habe die Umschalttemperatur auf 40°C hochgesetzt. Als nächstes auf 45°C, wie bei der Prins im Astra.

Habe das Gefühl, dass sich das Gas NACH dem Verdampfer wieder zu stark abkühlt. Ist jetzt nur 'ne Vermutung und wenn es Schmarrn ist, bitte nachsehen. Die Verlegung der Schläuche zu den Rails ist der einzige Unterschied zur Prins im Astra. Im Omega sind die Schläuche halt im Fahrtwind vor dem Motor, im Astra zwischen Motor und Spritzwand. Der Verdampfer ist hingegen relativ fahrtwindgeschützt.

Was halt auch wieder da ist, ist der Schmodder. Ich habe ALLES in der Gasphase getauscht. Als der Tank leer war, auch die Leitung nach vorne Freigeblasen, etc.

Was ich nicht ganz durchblicke, sind die Korrekturen Tgas und Tred. Nehme ich da jetzt niedrig, mittel oder hoch?

VG

Ich nutze da nur Tgas, das ist ja eigentlich entscheidend für den Energiegehalt pro Volumen. Ich habe es selbst angepasst, indem ich die Gemischanpassung des MSG beobachtet habe in Abhängigkeit von der Gastemperatur. Da kommen bei mir schonmal 30% Unterschied in der Tgas Korrektur zwischen 0°C und 70°C zusammen.

OK,
nur was nehm ich da?

Die Werte sind ja mehr oder weniger stark negativ.
Nimmt man bei 0° jetzt sagen wir -15% oder -5%?

VG

Ähnliche Themen

Ich habe mein Modell mit warmen Gas erstellt, also später die Bereiche runter bis Null und darüber bis 70°C angepasst.

Das kann man sicher auch anders angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen