Probleme bei Kälte, KME Nevo Pro
Hallo Leute,
nachdem ich so langsam nicht mehr weiter weiß, frage ich hier in die Runde.
Habe in unserem aktuellen Omega seit jetzt 6 Jahren die KME Nevo Pro drinne. Diese funktioniert seitdem relativ problemlos, auch wenn es hier und da etwas nickelig ist. Vor allem bei Volllast jenseits der 200er Marke kam oft nicht genug an. Ist aber aktuell nicht das Problem.
Nun zum Problem:
Seit Herbst 2024 und Außentemperaturen unter 10°C will die Gasanlage nicht mehr sauber auf Gas laufen. D.h., nach dem Umschalten gibt es Fehlzündungen auf Gas. Meist beginnend auf Bank 1 mit Zylinder 1. Aber auch die anderen Zylinder sind mal betroffen, beginnend mit den in Fahrtrichtung vorderen. hauptsächlich aber Zylinder 1 + 3 (Bank 1) sowie Zylinder 2 (Bank 2).
Das Ganze ist tritt aber bei Außentemperturen unter ca. 10°C auf. Darüber schaltet die Anlage normal auf Gas, sobald die Umschalttemperatur erreicht ist.
Kurios wird das Ganze bei Außentemps unter 10°C aber, wenn ich innerhalb der Aufwärmphase, aber noch unterhalb der Umschalttemperatur den Wagen abstelle und den dann 5-10 Minuten stehen lasse, die Umschaltung auf Gas dann funktioniert und die Anlage auch auf allen Zylindern läuft.
Fahr ich hingegen, gelingt die Umschaltung auf LPG selbst nicht bei Betriebstemperatur des Motors (>90°C) nicht mehr. Und auch hier: Lass ich den Wagen dann mal ein paar Minuten abgestellt stehen, funktioniert die Umschaltung.
Ich habe schon einiges gemacht, da die Schläuche in der Gasphase ziemlich mit Paraffin zugesetzt waren:
- Verdampfer revidiert
- alle Filter inkl. Flüssigphase getauscht
- Leitungen ab Verdampfer erneuert
- Drucksensensor erneuert
- Inliner in der Ansaugbrücke gespült (waren aber frei, beim V6 kann man oben ganz gut reinschauen, wenn die obere Ansaugbrücke ab ist.)
- ebenfalls beide Zündmodule inkl. ZK getauscht
Habe auch neue Rails gekauft (Matrix). Zum Glück sind die in Italien nicht ganz so teuer.
Keine Änderung. Auch die testweise verbauten Hanas brachten den gleichen Fehler. Matrix brauch ich halt wegen R115.
Einzig die Leitung vom Tank nach vorne inkl. Multiventil im Tank habe ich noch nicht geprüft. Allerdings dürften doch in der Flüssigphase Paraffine nicht so die Rolle spielen, oder?
Mich macht es halt stutzig, dass die Probleme nur vorhanden sind, wenn es außen kalt ist.
Ich habe den Eindruck, dass zu wenig Gas ankommt. Zumindest passen die Trimwerte nicht, wenn der Motor dann mal auf Gas läuft. Nur dann ist es so, dass sich die Werte dann irgendwann normalisieren. Dann läuft der Motor auch bei v-max weiterhin auf LPG.
Auf Benzin läuft der Motor aber immer tadellos.
Ich werde jetzt noch versuchen, den Tank leer zu fahren und schaue mir das Multiventil im Tank an.
Aber was noch?
Korrekturwerte Gas- und/oder Kühlwassertemperatur?
Sonst noch was, was ich übersehen haben könnte?
VG
34 Antworten
Zum reinen Testzweck kann man das Innenleben des MV auch mal weglassen.
Du hast am Tank ein MV und am Verdampfer ein MV.
Bei Verdampfern und Unterflurtanks geht auch mal die Spule kaputt, bei Radmuldentanks eher selten.
Aber diese Ventile laufen mit Kugeln und in deren Bahnen setzt sich gerne mal Dreck an.
Natürlich kannst du auch einen ganz anderen Fehler haben, das ist auf die Ferne natürlich schwer zu ermitteln.
Hallo,
ich habe gestern mal das MV vorne am Verdampfer getauscht.
So ganz wollte er noch nicht, ist aber schon besser.
Jetzt versuch ich mal, den Tank leer zu fahren, um mal das MV am Tank ausbauen zu können.
Bin auch am Überlegen, wie ich die Leitung vom Tank mal spülen (o.ä.) kann.
Aber erstmal bau ich das MV hinten aus und schau mal, wie es im Tank aussieht.
Zum Glück soll es jetzt erstmal wieder etwas wärmer werden...
Was zeigt die Batteriespannung in der Nevo Software an? Annähernd das gleiche wie eine direkte Messung an der Batterie? Oder weniger?
Ich hatte die Woche einen Übergangswiderstand im Sicherungshalter und nur noch 10,8 Volt lt. Software....das Ding ist gelaufen wie ein Sack Nüsse.
Gruß
Ciwa
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht mehr weiter. 🙁
Habe am WE mir das MV am Tank angeschaut. Es war völlig frei. Der Tank innen war pupstrocken.
Die Leitung nach vorne mit Druckluft durchgepustet. Auch frei.
Nach dem Zusammenbau und Tanken bei 14°C Außentemperatur am WE null Probleme. Nur die Einstellwerte haben nicht mehr gepasst.
Heute früh bei ca. 5°C wieder Probleme. Nach Umschalten kommt gefühlt kein Gas an.
Es hat dann irgendwann funktioniert. Wobei es sich dann so anfühlt, als ob ein Pfropfen da wäre (kann's nicht anders beschreiben): Ich gebe während des Umschaltens auf Gas beim Fahren Vollgas, wenn gefühlt nix ankommt. Dann gibt es eien Ruck und der Wagen läuft auf Gas.
Und das ist wie geschrieben nur bei niedrigen Temperaturen UND kaltem Motor.
Ist der Motor noch warm und draußen kalt, funktioniert das Umschalten.
Es scheint auch so zu sein, dass zu wenig eingespritzt wird, sobald die Umschaltung auf Gas erfolgreich war. Zumindest pendelt sich der BC erst nach 'ner Weile auf die Benzinwerte ein, während er eine Weile deutlich zu viel anzeigt.
VG
Wie hoch ist denn deine Umschalttemperatur?
Hallo,
bis letztes Jahr waren es 25°C. Hatte auch immer funktioniert, seitdem ich mit der KME unterwegs bin (seit ca. 2012).
Das mit den Kälteproblem ist seit letztem Herbst. Habe die Temp über mehrere Schritte bis auf 45°C erhöht. Keine Änderung des Verhaltens. Aktuell sind sind 35°C eingestellt.
Auch das manuelle Umschalten bei betriebswarmen Motor bringt nix. Es klappt auch bei 90°C nicht, solange der Wagen rollt. Stelle ich ihn dann aber mid. 5 Minuten ab bzw. stehe (bei Stau etc.) klappt es mit dem Umschalten.
Ich frage mich langsam, ob es nicht auch ein Problem mit dem STG oder ein anderes elektrisches Problem sein kann.
Es ist nämlich so, dass die Gasschläuche zum Motor kalt bleiben, auch wenn der Verdampfer warm ist. Es ist dabei auch kein bzw. kaum Gas drin, was zu den Rails kommt.
Vielleicht steuere ich die MV mal manuell an... 😕
VG
...oder der Verdampfer hat einen weg....
Hmm...
2 Verdampfer?
Den aktuellen habe ich vor dem Einbau revidiert. Also neue Menbran, Dichtungen etc.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Februar 2025 um 12:44:09 Uhr:
Hmm...
2 Verdampfer?Den aktuellen habe ich vor dem Einbau revidiert. Also neue Menbran, Dichtungen etc.
VG
Druck korrekt eingestellt?????
Sorry, hatte ich auch überlesen:
"
Ich habe schon einiges gemacht, da die Schläuche in der Gasphase ziemlich mit Paraffin zugesetzt waren:
- Verdampfer revidiert
- alle Filter inkl. Flüssigphase getauscht
- Leitungen ab Verdampfer erneuert
- Drucksensensor erneuert
- Inliner in der Ansaugbrücke gespült (waren aber frei, beim V6 kann man oben ganz gut reinschauen, wenn die obere Ansaugbrücke ab ist.)
"
Da ist jeder Punkt kritisch....Drucksensor, Filter, Verdampfer
Können wir aus der Ferne wohl schlecht beurteilen...ich würde mit den Daten des Drucksensors starten und den Druck des Verdampfers prüfen/erhöhen, ebenso dessen Temperatur am besten mit Wärmebildkamera anschauen, vielleicht auch mal die Einbaulage und Kühlwasserdurchlaufrichtung ändern, Schläuche tauschen
Hallo
Mir fehlt die Phantasie, was es sein kann, dass der Motor nicht auf Gas läuft, sobald die Temperaturen unter Null fallen. Das Paradoxe daran ist baer, dass das nicht funktioniert, wenn Fahrtwind dazu kommt. Sobald ich den Motor abstelle (Kühlwasser über ca. 30°C) und ca. 5 Minuten warte, der Motor urplötzlich auf Gas läuft, was beim Fahren selbst mit Betriebstemperatur nicht klappen will.
Aber auch hier: Stell ich den Motor ab und warte ca. 5 Minuten, läuft er auf Gas.
Na mal sehen, es muss jetzt zum Winterurlaub nochmal halbwegs funktionieren. Vielleicht liegt es auch am Gas hier. Vielleicht ist das in IT ja besser. 😉
Im Frühling/Sommer werde ich eh nochmal gucken und die Injektoren etwas versetzen. Hinzu kommt, dass Einspritzzeiten zwischen Bank 1 und Bank 2 etwas unterschiedlich sind (auch auf Benzin).
Die Einbaulage des Verdampfers kann ich aber nicht wirklich ändern, da da nicht viel Platz ist.
Da sind auf engstem Platz ja auch noch die Standheizung und die Heizungsschläuche inkl. Umwälzpumpe (beim V6 Serie) vorhanden.
VG
So, kurze Rückmeldung.
Es liegt/lag am Verdampfer. Warum auch immer.
Ich habe wieder den kleineren Silver S8 eingebaut. Den Gold hatte ich zwar revidiert (mit Servicekit von KME), aber irgendwas passt da nicht.
Der Silver ist ja mit max 180kW angegeben, deshalb hatte ich schon vor Jahren den Gold geholt, der dann einige Zeit im Regal lag.
Beim Silver kam manchmal zu wenig an, wenn der Motor volle Leistung bauchte, auch wenn er mit 160kW Serie des Motors eigentlich noch passen müsste.
Teste jetzt mal mit etwas höherem Druck und dafür kleiner aufgebohrten Düsen. Mit den größer aufgebohrten bekomme ich den Leerlauf halt nicht hin.
Jedenfalls schaltet die Anlage mit dem unrevidierten Verdampfer wieder normal und fast unmerklich auf Gas um. Auch bei niedrigen Morgentemps zur Zeit.
VG
Ich hab noch keinen KME zerlegt,
aber meist liegt es bei Überholungen an gequetschen, beschädigten O-Ringen, nicht gut saubergemachten Oberflächen, schwergängigen Regelstiften, falsche Einbaulage...