Problem Spannungswandler

Hallo,
ich habe im Geschäft einen neuen Werkstattwagen bekommen, Sprinter 318CDI mit einer 100Ah zusatz Batterie.
Hinten im Koffer ist ein Sortimo einbau mit einem IVT SW2000 Rein Sinus Spannungswandler. (12v 2000W)
Der zum Betreiben eines Kleinen 230V Kompressors gedacht ist. Der Kompressor hat 1,1Kw. Laut meiner rechnung sollte der Spannungswandler den Anlaufstrom gut schaffen da er eine Spitzenleistung von 3000W hat. Doch nun hab ich das Problem das der Spannungswandler den Motor des Kompressors nicht einmal herum dreht und dann abschaltet (überlast).
Nun bin ich etwas ratlos, der nächst größere Spannungswandler hätte 4000W und sollte mit dem Kompressor kein Problem haben jedoch hat er eine doppelt so hohe eingansleistung 440A, und das wird die 100Ah Batterie nicht verkraften.
Gibt es einen 230v Speicher oder was ähnliches den ich zwischen Spannungswandler und dem Kompressor hängen kann, der dann sozusagen den Strom des Spannungswandlers Puffert und dann an den Kompressor abgibt??

Mfg Basti

26 Antworten

Hallo !

Hatte dasselbe Problem im WOMO.
Der Staubsauger ist nicht gelaufen!
Durch Zufall bin ich daraufgekommen, wenn ich zuerst den Staubsauger einschalte und dann erst den Wandler,
läuft er Problemlos.
Umgekehrt geht nichts.

Probiers mal !

Hans.

Zitat:

Original geschrieben von Apollox


Hallo,
ich habe im Geschäft einen neuen Werkstattwagen bekommen, Sprinter 318CDI mit einer 100Ah zusatz Batterie.
Hinten im Koffer ist ein Sortimo einbau mit einem IVT SW2000 Rein Sinus Spannungswandler. (12v 2000W)
Der zum Betreiben eines Kleinen 230V Kompressors gedacht ist. Der Kompressor hat 1,1Kw. Laut meiner rechnung sollte der Spannungswandler den Anlaufstrom gut schaffen da er eine Spitzenleistung von 3000W hat. Doch nun hab ich das Problem das der Spannungswandler den Motor des Kompressors nicht einmal herum dreht und dann abschaltet (überlast).
Nun bin ich etwas ratlos, der nächst größere Spannungswandler hätte 4000W und sollte mit dem Kompressor kein Problem haben jedoch hat er eine doppelt so hohe eingansleistung 440A, und das wird die 100Ah Batterie nicht verkraften.
Gibt es einen 230v Speicher oder was ähnliches den ich zwischen Spannungswandler und dem Kompressor hängen kann, der dann sozusagen den Strom des Spannungswandlers Puffert und dann an den Kompressor abgibt??

Mfg Basti

Ich nehm an dass hier mehrere Komponeten zusammenwirken.

a) wird der Anlaufstrom recht hoch sein

b) wird am Spannungwandler die 12V-Schiene (eingangseitig) in die Knie gehen - wahrscheinlich grosse Leitungslänge bis zur Zusatzbatterie, ungenügende Leitungsdimensionierung sowie ohne Pufferspeicher (z.b. Kondensator)

c) der nächstgrössere Spannungswandler würd daran ohne die Zuleitung entsprechend auszulegen und eine Pufferung vorzusehen je nach Auslegung seines Primärteils kaum etwas ändern

d) 230V-Speicher gibt es - nennt sich USV und findest du vor allem im Computerbereich

Zitat:

Original geschrieben von Tandy


Hallo !

Hatte dasselbe Problem im WOMO.
Der Staubsauger ist nicht gelaufen!
Durch Zufall bin ich daraufgekommen, wenn ich zuerst den Staubsauger einschalte und dann erst den Wandler,
läuft er Problemlos.
Umgekehrt geht nichts.

Probiers mal !

Hans.

Hi, im Ansatz nicht schlecht, aber in der Praxis unbrauchbar. Das Einschalten ist kein Prob. aber wenn er voll ist schaltet er sich ab, wenn dann der Druck durch Luftverbrauch absinkt schaltet er sich wieder ein, was auch selbstständig funktionieren muss den ich nutze ihn nicht zum Spaß sondern zum Arbeiten. Und da ist keine Zeit an so nem Scheiss rum zu spielen.

Mfg Basti

Zitat:

Original geschrieben von fred007



Zitat:

Original geschrieben von Apollox


Hallo,
ich habe im Geschäft einen neuen Werkstattwagen bekommen, Sprinter 318CDI mit einer 100Ah zusatz Batterie.
Hinten im Koffer ist ein Sortimo einbau mit einem IVT SW2000 Rein Sinus Spannungswandler. (12v 2000W)
Der zum Betreiben eines Kleinen 230V Kompressors gedacht ist. Der Kompressor hat 1,1Kw. Laut meiner rechnung sollte der Spannungswandler den Anlaufstrom gut schaffen da er eine Spitzenleistung von 3000W hat. Doch nun hab ich das Problem das der Spannungswandler den Motor des Kompressors nicht einmal herum dreht und dann abschaltet (überlast).
Nun bin ich etwas ratlos, der nächst größere Spannungswandler hätte 4000W und sollte mit dem Kompressor kein Problem haben jedoch hat er eine doppelt so hohe eingansleistung 440A, und das wird die 100Ah Batterie nicht verkraften.
Gibt es einen 230v Speicher oder was ähnliches den ich zwischen Spannungswandler und dem Kompressor hängen kann, der dann sozusagen den Strom des Spannungswandlers Puffert und dann an den Kompressor abgibt??

Mfg Basti

Ich nehm an dass hier mehrere Komponeten zusammenwirken.
a) wird der Anlaufstrom recht hoch sein
b) wird am Spannungwandler die 12V-Schiene (eingangseitig) in die Knie gehen - wahrscheinlich grosse Leitungslänge bis zur Zusatzbatterie, ungenügende Leitungsdimensionierung sowie ohne Pufferspeicher (z.b. Kondensator)
c) der nächstgrössere Spannungswandler würd daran ohne die Zuleitung entsprechend auszulegen und eine Pufferung vorzusehen je nach Auslegung seines Primärteils kaum etwas ändern
d) 230V-Speicher gibt es - nennt sich USV und findest du vor allem im Computerbereich

Hi Fred,

ganz so einfach ist es nicht.

Die Zuleitung ist nicht das Problem sind 2x 50mm/2 und die diverenz zwischen Batterie und Wandler beträgt unter Volllast gerade einmal 0,19V. Was bei einem fast 3m langen Kabel mit einem Knochenschalter in der +Leitung ein mehr als guter Wert ist.

Die Batteriespannung soll es auch nicht gewesen sein den (kann man mit einem regelbaren Heißluftfön gut testen)
wenn man die Leistung langsam hoch regelt bis der Wandler maximal Last meldet dann ne min. wartet liegt die Spannung der batterie immer noch bei deutlich über 11,5V. Was laut Hersteller kein Prob. ist, den dem Wandler würden 10,6V ausreichen um eine Konstante max. Leistung abzugeben.

Beim nächst größeren sind wir gerade noch am klären ob eine zusätzliche Zuleitung nötig wird den die Werte (Spannungsverlust unter last Prozentual) sind momentan besser als die vom Hersteller angegebenen Werte von 75mm/2 Kabeln die sie für den 4000W Wandler empfehlen.

Zum Thema 230V Speicher, ein USV ist gedacht um bei einem Stromausfall eine PC oder ähnliches (wenig leistung möglichst lange zeit) zu überbrücken. jedoch wenn ich da meinen Kompressor einstecke, der min. einen Anlaufstrom von 3100W eher 4000W für min 5 Sek. hat ist das ding entweder in 2sek leer oder er schiesst es gleich ab und ich brauch kein Heißluftfön mehr.😁

Mfg Basti

Ähnliche Themen

Hallo,

könnte mir Vorstellen, dass ein "Einschaltstrombegrenzer" das Problem beheben könnte. Evtl. findest Du hier die nötige Info. Es werden auch diverse Geräte in der Bucht angeboten.

Gruß Manfred

Hallo Basti,
du hattest geschrieben, dass deine 100Ah-Batterie nicht mit dem hohen Einschaltstrom (440A des 4000W-Wandlers) klarkommen würde.

Warum sollte sie das nicht? Ist die defekt?

Diese Stromstärke liegt doch nur eine sehr kurze Zeit an und dürfte noch ein ganzes Stück unter dem Kaltstartstrom dieser Batterie liegen.

Gruß
navec

Bei fast allen Kompressoren wird beim Abschalten die Druckleitung zum Kommpressor drucklos gemacht(belüftet).Dies hat den Vorteil dass nur ein geringer Anlaufstrom notwendig ist.Leider ist es heute so,dass die preiwerten Baumarktkommpressoren diese Schaltung nicht mehr besitzen.Falls dein Kommpressor diese Vorrichtung nicht hast tritt genau dieser Fehler auf.Mache doch mal ein Foto von deinem Kompressor dann sehen wir weiter.
Mein Kompressor hat 2 KW und ist mit 16 A abgesichert/ohne Probleme.(Werkstattauto)

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Hallo,

könnte mir Vorstellen, dass ein "Einschaltstrombegrenzer" das Problem beheben könnte. Evtl. findest Du hier die nötige Info. Es werden auch diverse Geräte in der Bucht angeboten.

Gruß Manfred

Hi, der Herr Elektro Ingeneur meint das das bei einem Kompressor garnicht funktioniert. Da er unter Last anläuft. Er würde sich durch den niedrigen anlauf Strom bis kurz vor den Kompressionspunkt drehen und dort stehen bleiben und eine art Kurzschluss verursachen. Diese E-Motoren haben nur mit etwas anlauf genug Kraft den oberen Totpunkt zu überwinden.

Mfg Basti

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Bei fast allen Kompressoren wird beim Abschalten die Druckleitung zum Kommpressor drucklos gemacht(belüftet).Dies hat den Vorteil dass nur ein geringer Anlaufstrom notwendig ist.Leider ist es heute so,dass die preiwerten Baumarktkommpressoren diese Schaltung nicht mehr besitzen.Falls dein Kommpressor diese Vorrichtung nicht hast tritt genau dieser Fehler auf.Mache doch mal ein Foto von deinem Kompressor dann sehen wir weiter.
Mein Kompressor hat 2 KW und ist mit 16 A abgesichert/ohne Probleme.(Werkstattauto)

Hi Bopp19,

ob meiner dieses Ventil hat bin ich mir nicht sicher jedoch ist es ein Würth Kompressor der ursprünglich aus dem Haus Schneider Druckluft kommt und mal eben Rot angemalt wurde. Und Schneider druckluft ist denk ich jedem ein begriff.

Mfg Basti

Zitat:

Original geschrieben von Apollox


Hi Fred,
ganz so einfach ist es nicht.

Die Zuleitung ist nicht das Problem sind 2x 50mm/2 und die diverenz zwischen Batterie und Wandler beträgt unter Volllast gerade einmal 0,19V. Was bei einem fast 3m langen Kabel mit einem Knochenschalter in der +Leitung ein mehr als guter Wert ist.

Die Batteriespannung soll es auch nicht gewesen sein den (kann man mit einem regelbaren Heißluftfön gut testen)
wenn man die Leistung langsam hoch regelt bis der Wandler maximal Last meldet dann ne min. wartet liegt die Spannung der batterie immer noch bei deutlich über 11,5V. Was laut Hersteller kein Prob. ist, den dem Wandler würden 10,6V ausreichen um eine Konstante max. Leistung abzugeben.

Beim nächst größeren sind wir gerade noch am klären ob eine zusätzliche Zuleitung nötig wird den die Werte (Spannungsverlust unter last Prozentual) sind momentan besser als die vom Hersteller angegebenen Werte von 75mm/2 Kabeln die sie für den 4000W Wandler empfehlen.

Zum Thema 230V Speicher, ein USV ist gedacht um bei einem Stromausfall eine PC oder ähnliches (wenig leistung möglichst lange zeit) zu überbrücken. jedoch wenn ich da meinen Kompressor einstecke, der min. einen Anlaufstrom von 3100W eher 4000W für min 5 Sek. hat ist das ding entweder in 2sek leer oder er schiesst es gleich ab und ich brauch kein Heißluftfön mehr.😁

Mfg Basti

Die USV wurde von meiner Seite spasshalber genannt da du einen 230V-Stromspeicher wolltest 😉

Nichtsdestotrotz gibt´s sehr wohl USVs die deinen Anwendungsbereich abzudecken vermögen - z.b. mit 6kVA und 150% Überlast für 4sec, 110% Überlast für 1min

Wurde bereits der maximale Anlaufstrom des Kompressors gemessen? Falls nicht möglich so sollte Würth durchaus in der Lage sein dies zu eruieren. Das der Spannungswandler eine so perfekte Nachregelung hat das die Spannungsschwankung eingangsseitig in dem Anwendungsfall keine Rolle spielt würd mich wundern.
Die anderen Punkte wie Kabeldimensionierung etc sind wie´s scheint sehr gut gelöst, einen Pufferkondenstator zwecks Spannungsstabilisierung unmittelbar! vor dem Spannungswandler würd ich empfehlen zu probieren und zwar 2F (ohne Electronic, gute Qualität)

Hi Jung´s,
es waren viele gute beiträge dabei jedoch hat keiner den gewünschten Erfolg gebracht. Hab eben die Angebote ausgewertet und div. Faktoren nachgerenet. Und bin zu dem schluss gekommen das eine zuverlässige Lösung wohl nicht die billigste ist. Und hab mich dazu entschieden auf den großen Wandler Umzurüsten. Wenn es dennoch zu weiteren Problemen mit Batterie oder Zuleitung kommt werd ich selbst Hand anlegen und eine zweite 12V Zuleitung verlegen, sollte das nicht ausreichen werd ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und noch eine dritte Batterie nachrüsten müssen.

Alle anderen Lösungen könnten evtl. Funktionieren jedoch sind in meinen Augen basteleien und für einen Prof. einsatz nicht zu gebrauchen.

Danke für die beiträge.

Mfg Basti

Hallo,

ich mache hier mal zu da das Thema auch schon hier behandelt wird.

Sollte jemand noch was einfallen kann er sich ja dort beteiligen 😉

Grüße
Steini

Ähnliche Themen