Problem mit der Spur. Wagen zieht nach rechts
Hallo zusammen.
Ich habe im Januar TÜV gehabt. Fazit rechter unterer Spurstangenkopf ausgeleiert. Also wechseln lassen und Spur einstellenlassen.
Danach ist mein Schwager für ein paar Tagen mit dem Auto gefahren und ihm fiel auf das das Lenkrad ca 5grad nach linksgedreht stand und beim loslassen zieht er nach rechts. Ok soweit so gut. Das Lenkrad justieren lassen und Spur nochmal nachstellen lassen. So jetzt nach längerer Fahrt auch zum testen, zieht das Auto immer noch nach rechts weg. Also zurück und gefragt ob man da noch was nachjustieren kann. Spur ist ok und es wurde ja auch nur der Spurstangenkopf gewechselt. Die restlichen Teile sind i.O.
Was könnte es noch sein.
Oder Sollte ich nochmal an anderer Stelle die Spur nachjustieren lassen?
Zum Wagen selbst ein 06/2003er S203 CDI220
lg Thomas
Beste Antwort im Thema
Hi, hatte das gleiche Problem (unabhängig von Sommer-Breitreifen und Winterreifen) und habe jahrelang mit diversen Einstellungen herum probiert. Eine vollständige Abhilfe des Problems ist nur durch den Einbau der MB-Korrekturschrauben zu erreichen.
Kann man selber durchführen (2x 21er Schlüssel erforderlich); Zeitaufwand: ca. 1h. Danach fährt das Fzg. "wie auf Schienen", also geradeaus (so, wie man es von einem "richtigen" Fzg. gewohnt ist).
Anbei eine Synopse von entsprechenden Informationen.
mfg.
28 Antworten
Aha ok und die dauer ist die immer 5 min oder eher 10 min einfach mal zu wissen wielang auch so etwas von der Zeit gedauert hätte.
Soweit ich weiß ist 1 AW = 5 Minuten, 12 AW sind dann eine Stunde. Taxiteile gibt dafür auf der webpage 4,99 Euro pro AW an. Eine Stunde wären dann knapp 60 Euro.
Mein Tip, fahre mal gute Markenreifen, zur Not rechte seite 0,1 mehr.
dann läuft der garantiert geradeaus.
------------------------------------------------
Lass mal den Nachlauf einstellen, dann klapps auch.
-----------------------------------------------------------------------
Also Reifen sind für diesen Winter neue Michelin drauf gekommen 195iger, werde mal 0.1 mehr draufgeben.
Nachlauf habe ich hier bei anderen Spurproblembeiträgen auch schon gelesen. was ist der Nachlauf, ich bin ja doch nur Laie und habe bis zum lesen der anderen Beiträge noch nie davon gehört.
Ähnliche Themen
www.google.deZitat:
Original geschrieben von furke76
Also Reifen sind für diesen Winter neue Michelin drauf gekommen 195iger, werde mal 0.1 mehr draufgeben.
Nachlauf habe ich hier bei anderen Spurproblembeiträgen auch schon gelesen. was ist der Nachlauf, ich bin ja doch nur Laie und habe bis zum lesen der anderen Beiträge noch nie davon gehört.
, Suchbegriff Nachlauf
Zitat:
Original geschrieben von Atanos
Die schwergängige Lenkung ist das was mich am meisten stört beim W203, und des öfteren darüber gelesen. Oder das man beim geradestellen des Lenkrads nachhelfen muss nach der Kurve, was auch an der Spur/Sturz einstellen liegen kann.
Ich persönlich merk das richtig wenn ich eine Hand am Lenkrad habe, mir kommt das auch so vor das die Lenkung schwerer ist je kälter das Servoöl ist ...
Ich weiß nicht was ihr für Probleme habt, aber mein er Läuft absolut gerade ob Sommer oder Winterräder.
Ich finde auch die Servolenkung auch nicht Schwergängig aber ich bin halt auch noch Fahrzeuge ohne Servolenkung gefahren.
Mein W203 hat jetzt 158000 Km drauf aber immer noch ersten Spurstangengelenke sowie Ouerlenker und Zugstreben.
Für die Rückstellung der Räder in die Geradeaus Stellung ist der Nachlauf zuständig und nicht Spur und Sturz, den Nachlauf kann man auch nicht einstellen, der ist bei Federbeinfahrwerken von der Konstruktion
her festgelegt.
Wenn Spur stimmt und ein Spurstangengelenk muss erneuert werden brauch man nur zählen wieviel umdrehungen es sind bis das gelenk herausgeschraubt ist, dann dreht man das neue gelenk ebensoviele Umdrehungen wieder rein.
Habe noch nie bei einem meiner Fahrzeuge eine Spureinstellung benötigt. Und ich fahre mittlerweile schon über 40 Jahre.
Gruß i-bose
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
...
Für die Rückstellung der Räder in die Geradeaus Stellung ist der Nachlauf zuständig und nicht Spur und Sturz, den Nachlauf kann man auch nicht einstellen, der ist bei Federbeinfahrwerken von der Konstruktion her festgelegt.
...
Gruß i-bose
Mit Hilfe der Rep-Schrauben ist eine Korrektur des Nachlaufs von +/- 4mm (+/- 25´) möglich.
Nicht viel, aber immerhin... 😉
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Mit Hilfe der Rep-Schrauben ist eine Korrektur des Nachlaufs von +/- 4mm (+/- 25´) möglich.Zitat:
Original geschrieben von i-bose
...
Für die Rückstellung der Räder in die Geradeaus Stellung ist der Nachlauf zuständig und nicht Spur und Sturz, den Nachlauf kann man auch nicht einstellen, der ist bei Federbeinfahrwerken von der Konstruktion her festgelegt.
...
Gruß i-boseNicht viel, aber immerhin... 😉
Hallo,
mit den Rep. Schrauben kann man den Sturz etwas verstellen aber nicht den Nachlauf.
Gruß
i-bose
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
...Hallo,
mit den Rep. Schrauben kann man den Sturz etwas verstellen aber nicht den Nachlauf.Gruß
i-bose
Lt beigefügtem Dokument ist sowohl Sturz als auch Nachlauf einstellbar...
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Lt beigefügtem Dokument ist sowohl Sturz als auch Nachlauf einstellbar...Zitat:
Original geschrieben von i-bose
...Hallo,
mit den Rep. Schrauben kann man den Sturz etwas verstellen aber nicht den Nachlauf.Gruß
i-bose
Beim Einstellen des Sturz ist es möglich das sich der Nachlauf auch etwas ändert, aber eine reine Einstellung des Nachlaufs ist nicht möglich.
Danke für das PDF. Somit habe ich noch etwas in der Hand. Und ich weiß worauf noch ein Augenmerk gelgt werden sollte wenn die Spur stimmt.
Hi, hatte das gleiche Problem (unabhängig von Sommer-Breitreifen und Winterreifen) und habe jahrelang mit diversen Einstellungen herum probiert. Eine vollständige Abhilfe des Problems ist nur durch den Einbau der MB-Korrekturschrauben zu erreichen.
Kann man selber durchführen (2x 21er Schlüssel erforderlich); Zeitaufwand: ca. 1h. Danach fährt das Fzg. "wie auf Schienen", also geradeaus (so, wie man es von einem "richtigen" Fzg. gewohnt ist).
Anbei eine Synopse von entsprechenden Informationen.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Ital-tec
Hi, hatte das gleiche Problem (unabhängig von Sommer-Breitreifen und Winterreifen) und habe jahrelang mit diversen Einstellungen herum probiert. Eine vollständige Abhilfe des Problems ist nur durch den Einbau der MB-Korrekturschrauben zu erreichen.
Kann man selber durchführen (2x 21er Schlüssel erforderlich); Zeitaufwand: ca. 1h. Danach fährt das Fzg. "wie auf Schienen", also geradeaus (so, wie man es von einem "richtigen" Fzg. gewohnt ist).
Anbei eine Synopse von entsprechenden Informationen.mfg.
Danke! Interessant, daß es das gibt.
Daraus ergibt sich auch, daß man bei einem Neigungswechsel (nach links) der Straße man also heftiger nach rechts gegenlenken muß und man bei Spurrinnen stärker acht geben muß.
Da bin ich mir nicht sicher, ob ich das haben möchte. Mein Auto muß auf ebener Fläche geradeaus laufen, mit einem "zur Seite ziehen" zur abfälligen Seite hin, kann ich besser leben, als damit, daß das Auto auf einer neigungsfreien Strecke nach links fährt.
Das mit dem >"richtigen" Fahrzeug< wollen wir mal lieber ignorieren ... 😉.
Gruß, HUK
Hi, hab vor zwei Wochen Spur und Stuz prüfen und einstellen lassen, nach Federwechsel.
Hab 35,-€ bezahlt in der freien Werkstatt meines Vertrauens. Der Meister da hat mir z.B. gesagt,das wenn das Auto nach rechts oder links zieht, nicht immer an der Spur oder dem Sturz liegen muß. Es könnten auch die Reifen sein und manchmal hilft auswuchten.
Vieleicht hilft dir das weiter, ist zumindest erst mal die billigere Variante.