1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Problem Bremse Hinterachse

Problem Bremse Hinterachse

Opel Meriva B

Hallo in die Runde,
ich habe mit meinem Meriva B,Bj.2012,88Kw,Benziner folgendes Problem.
Im Januar 18 mußten die hinteren Bremsbeläge gewechselt werden.Reparatur in einer Meisterwerkstatt,aber nicht bei Opel.Nach ca.14000 km waren die Bremsbeläge wieder komplett runter.Tausch auf Garantie im August und jetzt ist die Bremse während der Fahrt wieder am quietschen,wenn ich die Bremse leicht betätige ist das quitschen weg.Also wohl das selbe Problem wie vorher.Fahrzeug hat elektrische Handbremse und Berganfahrhilfe.
Muß beim wechsel der Beläge da etwas neu eingestellt/justierd werden oder was könnte das problem des extremen Verschleises sein?Bremssattel und Zylinder ist nach aussage der Werkstatt leichtgängig und in ordnung.
Hoffe ihr könnt helfen,danke Gruß Olaf

Beste Antwort im Thema

Nur Seil aushängen reicht nicht. Es wird empfohlen, die Parkbremse in die Serviceposition zu fahren, bevor man das Bremsseil aushängt:

1. Zündung an

2. Betriebsbremse kontinuierlich betätigen

3. Handbremsknopf für ca. 5sek drücken bis Anzeige am Armaturenbrett erscheint (gelbes Symbol mit Schraubenschlüssel)

4. Handbremsknopf loslassen und noch mal drücken

5. Betriebsbremse lösen, Zündung ausschalten, jetzt können die Beläge gewechselt werden.

Zitat:

@slv rider schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:59:01 Uhr:


seil aushängen.
22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:39:12 Uhr:


Nur Seil aushängen reicht nicht. Es wird empfohlen, die Parkbremse in die Serviceposition zu fahren, bevor man das Bremsseil aushängt:
1. Zündung an
2. Betriebsbremse kontinuierlich betätigen
3. Handbremsknopf für ca. 5sek drücken bis Anzeige am Armaturenbrett erscheint (gelbes Symbol mit Schraubenschlüssel)
4. Handbremsknopf loslassen und noch mal drücken
5. Betriebsbremse lösen, Zündung ausschalten, jetzt können die Beläge gewechselt werden.

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:39:12 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:59:01 Uhr:


seil aushängen.

Zwei gegenläufige Meinungen,soll ich ne Münze werfen?

:)

such dir die richtige lösung aus.;)

Wurst, hauptsache die Klötze gehen raus.
Meisterwerkstatt und zuschauen. Ich rate mal... ATU!? Ich hab nichts gegen die Jungs aber deren Material ist zwar teuer aber nicht immer gut. Ich hatte von denen mal die Beläge vorn an einem Santamo machen lassen. Am ersten Berg sind die Beläge verglast, hab das Ding gerade noch zum stehen gekriegt. Ich hab mir das Geld wieder geben lassen, haben die auch gemacht. Wahrscheinlich weil sie keinen anderen Hersteller für den Exoten gefunden haben.. Seit der Zeit mach ich sowas selbst, dazumal noch nach Lust und Laune..
Lass halt nochmal auf Garantie machen, so sie sonst gut Bremsen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 16. Oktober 2018 um 21:31:27 Uhr:


Wurst, hauptsache die Klötze gehen raus.

Nütz dir nur nichts wenn sie hinterher nicht mehr eingebaut kriegst.

Hallo!
Ich hab die Bremse an der Hinterachse schon gewechselt (Scheiben mit Klötze). Das einzige was man braucht ist ein Kolbenrücksteller.
Keine Wartungsposition und kein aushängen des Seil notwendig.
Seit 35.000km drin.
Klötze bau ich bei jedem Reifenwechsel aus und reinige die Führungen.
Sg, Peter

hier gibts die offiziellen anleitungen:
https://www.gme-infotech.com/info.html
:D

Die sollte man vor Kauf ausgehändigt bekommen damit man die Folgekosten abschätzen kann. Zahlt ja nicht die Werkstatt sondern letztlich der Kunde. Man könnte sagen: "Je schlechter das Werk arbeitet, je besser für GM". Macht man zweimal Geld, einmal mit dem Verkauf und einmal mit den Daten. Und das sogar unabhängig ob der Kunde in die Werkstatt geht oder nicht.
Da hinterlässt das Grinsen einen ganz anderen Eindruck als wahrscheinlich gemeint.
PS: ;-)

Zitat:

@BDLefty schrieb am 20. Oktober 2018 um 07:58:09 Uhr:


Die sollte man vor Kauf ausgehändigt bekommen damit man die Folgekosten abschätzen kann. Zahlt ja nicht die Werkstatt sondern letztlich der Kunde. Man könnte sagen: "Je schlechter das Werk arbeitet, je besser für GM". Macht man zweimal Geld, einmal mit dem Verkauf und einmal mit den Daten. Und das sogar unabhängig ob der Kunde in die Werkstatt geht oder nicht.
Da hinterlässt das Grinsen einen ganz anderen Eindruck als wahrscheinlich gemeint.
Versteh ich nicht.
Einfacher und ohne Spezialwerkzeug zu wartende Bremssysteme gibt es nicht heutzutage!
Was soll das gemecker?
Deine Antwort
Ähnliche Themen