Problem Batterie Cevrolet Trailblazer!
Hallo an alle und vorab mal schon eine entspannte Weihnachtszeit und einen Guten!
Mein Problem:
Ich fahre seit gefühlten 100 Jahren einen Cevrolet Trailblazer 4,2 LTZ, Bj. 2005, ca. 190.000 km. Ich bin mit dem Wagen super zufrieden, er ist wie ein Panzer oder ein Traktor. Nix geht da dran kaputt!
Probleme habe ich allerdings (fast) jährlich mit dieser scheiss Alco Delco Batterie! Vermutlich stehen die Dinger hier in Deutschland bereits 3 oder 4 Jahre auf Halde, sodass die beim Verkauf nur noch 1 oder maximal 2 Jahre leben... Da ich keine Lust habe mir alle 2 Jahre eine (überteuerte) Ami-Batterie zu kaufen habe ich mir nun eine Exide-Batterie gekauft.
Mir war klar, dass die Pole nicht passen und mir war klar, dass diese auch noch vertauscht sind.
OK, deshalb eine Polverlängerung gekauft 30 cm. Paßt von der Länge her. Nun aber die Befestigung... Eine einfache Mutter um diese auf diesen Stehbolzen aufzuschrauben, nachdem man diesen durch das Loch der Verlängerung geführt hat geht nicht! Das ist weder eine M8, noch eine M10 Schraube!
Nach längerer Recherche stellte ich fest, dass eine M9 Mutter in Deutschland so gut wie garnicht zu bekommen ist.
Ein Techniker hat gemeint, es könnte auch eine Zoll-Schraube sein (was immer das auch bedeuten mag).
Hat jemand dasselbe Problem gehabt und kann mir Rat geben? Ich meine, ich kann die Pole ja nicht dranschweißen!!!
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo,
jetzt weiß ich nicht, wie das bei Dir im einzelnen aussieht. Aber ist es nicht möglich, eine etwas längere M8 Schraube mit stabilen Unterlegscheiben ggf. Federring durch beide Löcher zu verschrauben? Die Zugfestigkeit sollte reichen.
Bis dänne, Günter!
Zitat:
@Pharao1961 schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:43:36 Uhr:
Hallo an alle und vorab mal schon eine entspannte Weihnachtszeit und einen Guten!Mein Problem:
Ich fahre seit gefühlten 100 Jahren einen Cevrolet Trailblazer 4,2 LTZ, Bj. 2005, ca. 190.000 km. Ich bin mit dem Wagen super zufrieden, er ist wie ein Panzer oder ein Traktor. Nix geht da dran kaputt!Probleme habe ich allerdings (fast) jährlich mit dieser scheiss Alco Delco Batterie! Vermutlich stehen die Dinger hier in Deutschland bereits 3 oder 4 Jahre auf Halde, sodass die beim Verkauf nur noch 1 oder maximal 2 Jahre leben... Da ich keine Lust habe mir alle 2 Jahre eine (überteuerte) Ami-Batterie zu kaufen habe ich mir nun eine Exide-Batterie gekauft.
Mir war klar, dass die Pole nicht passen und mir war klar, dass diese auch noch vertauscht sind.
OK, deshalb eine Polverlängerung gekauft 30 cm. Paßt von der Länge her. Nun aber die Befestigung... Eine einfache Mutter um diese auf diesen Stehbolzen aufzuschrauben, nachdem man diesen durch das Loch der Verlängerung geführt hat geht nicht! Das ist weder eine M8, noch eine M10 Schraube!
Nach längerer Recherche stellte ich fest, dass eine M9 Mutter in Deutschland so gut wie garnicht zu bekommen ist.
Ein Techniker hat gemeint, es könnte auch eine Zoll-Schraube sein (was immer das auch bedeuten mag).Hat jemand dasselbe Problem gehabt und kann mir Rat geben? Ich meine, ich kann die Pole ja nicht dranschweißen!!!
Moin Alter,
das ist ja nun kein wirkliches Problem. Von irgendwelchen Verlängerungen habe ich bisher nihts gehört, wozu auch?
Neue Kabel in entsprechender Länge und mit geeignetem Querschnitt sowie die dazu gehörigen Batterieklemmen sind in kurzer Zeit mit bescheidenen Mitteln anzufertigen. Damit passt dann jede Batterie egal wie die Pole positioniert sind und ob es Rund- oder Flachpole sind.Natürlich sind bei einem Ami Zollschrauben verbaut. Die kann man nicht alle tauschen. Man kann aber ab der Schnittstelle in metrischen Maßen weitermachen. Die Batterie ist mit ihren 2 Polen ja recht übersichtlich. Minus (-) ist in aller Regel (nur sehr wenige Ausnahmen) die Masse, Ground Bonding oder was auch immer. Plus (+) geht vom Magnetschalter des Anlassers zum +Pol der Batterie. Die metrischen Kabelschuhe kann man da problemlos aufschrauben.
Zusammenfassung. : An zwei Zoll-Pol-Schrauben werden neue Kupferkabel in ausreichender Läge und mit ausreichendem Querscnit angeschraubt. Oben kommen dann die zur Batterie passenden Kabelschuhe ran.
Die Kabelschuhe unbedingt verlöten. Das ist alles. Bei zwei Batterien verdoppelt sich das.
Wenn du aus PLZ 162?? kommst kann ich dir das machen.
Nein, leider nicht. Das wäre natürlich das einfachste. Aber die M9 Schraube ist eher eine Art Stehbolzen die in einer Art "Metallteller" drinsteckt. In der Hälfte dieses Stehbolzens ist eine Verdickung oder etwas ähnliches, sodass man die Schraube nicht herausziehen kann.
Ich habe schon ans dranschweißen gedacht, aber nicht dass es mir dann die Elektronik zerlegt wenn das Pluskabel soviel Strom abbekommt.
Zitat:
@salzberg schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:58:54 Uhr:
Hallo,jetzt weiß ich nicht, wie das bei Dir im einzelnen aussieht. Aber ist es nicht möglich, eine etwas längere M8 Schraube mit stabilen Unterlegscheiben ggf. Federring durch beide Löcher zu verschrauben? Die Zugfestigkeit sollte reichen.
Bis dänne, Günter!
Ich habe jetzt nicht alles verstanden. Neue Kabel sind in kurzer Zeit mit bescheidenen Mitteln anzufertigen??? Also das sind bei Masse 3 Kabels und bei Plus auch 3 Kabels die aus dem Motorraum kommen und oben jeweils in einer Art "Teller" zusammengefasst sind in deren Mitte diese dämliche Zollschraube steckt. Was soll ich mir denn da anfertigen?
Nein, ich bin leider etwas weiter weg aus dem Saarland.
Zitat:
@wildguide schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:08:00 Uhr:
Moin Alter,das ist ja nun kein wirkliches Problem. Von irgendwelchen Verlängerungen habe ich bisher nihts gehört, wozu auch?
Neue Kabel in entsprechender Länge und mit geeignetem Querschnitt sowie die dazu gehörigen Batterieklemmen sind in kurzer Zeit mit bescheidenen Mitteln anzufertigen. Damit passt dann jede Batterie egal wie die Pole positioniert sind und ob es Rund- oder Flachpole sind.Natürlich sind bei einem Ami Zollschrauben verbaut. Die kann man nicht alle tauschen. Man kann aber ab der Schnittstelle in metrischen Maßen weitermachen. Die Batterie ist mit ihren 2 Polen ja recht übersichtlich. Minus (-) ist in aller Regel (nur sehr wenige Ausnahmen) die Masse, Ground Bonding oder was auch immer. Plus (+) geht vom Magnetschalter des Anlassers zum +Pol der Batterie. Die metrischen Kabelschuhe kann man da problemlos aufschrauben.Zusammenfassung. : An zwei Zoll-Pol-Schrauben werden neue Kupferkabel in ausreichender Läge und mit ausreichendem Querscnit angeschraubt. Oben kommen dann die zur Batterie passenden Kabelschuhe ran.
Die Kabelschuhe unbedingt verlöten. Das ist alles. Bei zwei Batterien verdoppelt sich das.
Wenn du aus PLZ 162?? kommst kann ich dir das machen.
Ja nun: Amilike wurde dann die Batterie gleich zum Verteiler erweitert. Wie dem auch sei, was da ran geht muss entsprechend verlängert werden. Wenn es bei der neuen Batterie nicht reicht. Die Masse- und die Hauptplusleitung sind die stärksten Kaliber. Die anderen Leitungen dürften bei ca. 6 -qmm liegen, eher weniger. Die Anfertigung einer Sammelschiene wäre zu überlegen. Der Teller den Du beschreibst ist ja offensichtlich nichts anderes. Sollte es eine M9-Schraube / Mutter wirklich geben passt sie keinesfalls auf/in ein Zollgewinde. DA sind Steigung Tiefe usw. vollkommen anders. Da hilft dann auch keine rohe Gewalt mehr.
Ich kann mir zwar etwas genauere Vorstellungen machen, aber insgesamt wäre doch ein Bild hilfreich. Es gibt da diverse Individuallösungen. Ob sich da schon jemand vor Dir verewigt hat ist auch nicht bekannt. Vor Murksereien an der Batterie (Schweißen usw.) würde ich Abstand nehmen. Ein Kabelbrand ist mal schnell ein Totalschaden.
Na denn Kopf hoch, das wird schon.
Na bis denne.
Es gibt doch auch Varta Batterien mit vertauschten Polen.
Hallo zusammen,
nach den Schilderungen fallen mir jetzt noch 2 Möglichkeiten ein. In jedem Fall ein Ende bündig an dem Ring abschneiden / abflexen.
1. Wenn der Stehbolzen warm (Schweißgerät?)gemacht wird, könnte man ihn mit einer Zange an dem Ring, eine Zange an dem Bolzen herausdrehen.
2. Die Scheibe einspannen und den Stehbolzen ausbohren.
Dann ist in jedem Fall Platz für die o.a. genannte Schraubenlösung.
Bis dänne, Günter!