Probefahrt mit dem C30 1.8: ein Bericht mit Bildern

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

anlässlich eines Werkstattaufenthaltes mit meinem S60 habe ich genau das Modell als Ersatzwagen bekommen, was ich sowieso schon immer mal fahren wollte: Ein C30 🙂 Noch dazu mit einem Motor, der mich sehr interessiert, der 1.8 (weil auch als Flexifuel als Basis für LPG-Umbau sehr gut geeignet). So, nun ein paar Worte dazu, Bilder folgen...

Das Fahrzeug hatte Momentum-Ausstattung und soweit ich das erkennen konnte auch überhaupt nix anderes an Extras. Normales Radio, keine Sitzheizung usw. Bereift war es mit 16" Rial-Felgen und Wintereifen Pneumant PN150. Kilometerstand 11.000. War glaube ich noch das Vorfaceliftmodell.

Schon beim Einsteigen fiel mir die riesige Tür negativ auf. In engen Parklücken oder Garagen eine Katastrophe, zumal auch keine Schutzleisten wie bei meinem S60 montiert sind. Vorbei an der Rückenlehne, die noch 20cm von der B-Säule entfernt ist, fällt man dann in den Sitz. Sitzt man drin und fuchtelt nach dem Gurt kommte das zweite böse Erwachen, was der C30 wohl mit jedem anderen Zweitürer teilt: auch nach dem Gurt muss man fischen. Bei meinem S60 noch auf Höhe der Sitzlehne, isser beim C30 soweit hinten, dass man sich ganz schön verrenken muss. Jetzt weiß ich auch, warum Volvo die Zielgruppe eher bei jungen Leuten sieht 😁

So, dann sitzt man drin und führt den Zündschlüssel in Richtung Lenksäule um ins Zündschloss zu fädeln. "Wie doof von mir" denk ich noch, is ja auf dem Armaturenbrett 🙄 Weiß ich eigentlich, hab ich aber nicht dran gedacht. Fix Sitz und Lenkrad eingestellt, und dann gings los. Vorher noch etwas gewundert, dass man nicht die Neigung der ganzen Sitzfläche wie beim S60 verstellen kann, sondern nur die ersten 15cm. Irgendwie komisch.

Dann Zündschlüssel rumgedreht (hätt ich das jetzt mit der Linken machen dürfen, säß ich in einem PORSCHE 😁), einen Blick auf die Instrumente geworfen (sieht auch nach Volvo aus, sehr schön wieder das dezente grüne Licht - irgendwie muss ich grad an das Augenkrebs verursachende blau-rot von VW denken) und los gehts.

Die meisten Gedanken hatte ich mir über den Motor gemacht. Für eine Gasumrüstung, die bei mir obligatorisch ist, kommt nur der 1.8 als F sowie der 2.4 in Frage. (Ich sollte dazusagen, dass ich so bissel auf Nachfolgersuche für den S60 bin 😁 )Beim 1.8er hatte ich echt Bedenken, dass das ein Spaßverderber wird: Laut, lahm, kein Durchzug, scheiß Vierzylinder. Aber denkste. Der Motor passt wirklich super zum C30, er ist spritzig, er ist durchzugsstark, er nervt nicht mit irgendwelchen Geheule. Einfach wunderbar. Mehr Motor braucht im C30 kein Mensch. Es sei noch dazugesagt, dass meine Fahrstrecke bergig (und kurvig) war. Wer im Flachland wohnt, wird mit dem Motor erst recht glücklich. Das einzige, was ich zu bemängeln habe, ist das Drehzahlniveau. Auf der Landstraße bei 100km/h ist es mir ein paarmal passiert, dass ich zum Schalthebel gegriffen hab und in den 5. schalten wollte. Der war aber schon drin und ein 6. Gang täte dem 1.8er wirklich gut. Bei 100km/h dreht der 1.8er im 5. Gang genau 3.000 U/min. Mal zum Vergleich, mit meinem S60 2.4 140PS: der dreht bei 100km/h im 5. Gang 2.200 U/min und im 4.Gang 2.800 U/min. Das kurz übersetzte Getriebe ist wohl "mitschuldig", dass sich der Vierzylinder so spritzig anfühlt. Die Schaltbarkeit des Getriebes lässt keine Wünsche offen. Die in vielen Tests bemängelte Lenkung (indirekt, teigig) fand ich prima. Sie ist etwas leichtgängiger als im S60, passt aber so.
Auffällig war noch, dass es relativ lange brauchte, bis die Nadel der Wassertemperaturanzeige senkrecht stand. Mein 2.4 ist da viel schneller

Über das Fahrwerk gibts auch nicht zu mäkeln. Es ist weder zu schlaff noch zu hart, in den Kurven gibts geringe Seitenneigung. Alles bestens also.

Bremsen: naja. Die Vierzylinder haben ja die kleinere 15"-Bremsanlage, die C30 mit Volvomotoren dann die 16" Anlage. Wirkung beim C30 1.8 an und fürsich O.K., ich persönlich fand sie etwas teigig und schlaff, sie könnte für meine Begriffe einfach bissiger sein - belohnt dafür aber wahrscheinlich mit langer Haltbarkeit bei Scheibe und Belag, was ja auch schonmal was ist.

Was ist sonst noch aufgefallen?

schön fande ich die an den Enden breiteren Lenkstockhebel, die trifft man auch in der Kurve mit den Fingern.

Der Tempomat hinterlies eher einen negativen Eindruck. Mein Problem war, dass ich nie wusste, welche Geschwindigkeit als Sollwert eingespeichert war. Man konnt zwar mit +/- die Geschwindigkeit ändern, wusste aber nicht wenn das Auto selber Gas gab, auf welche Geschwindigkeit es will. Ich kenne den Temomat eigentlich nur von nem 5er E60 (mein Volvo hat keinen, da ich seltenst Autobahn fahre) und da sieht man es optisch, welchen Soll-Wert man einspeichert. In der Momentum-Version ist er ja Serie, ich käm aber nie auf die Idee, beim Kinetic 400 Euro dafür auszugeben

Der Bordcomputer ist zwar ein nettes Gemick, da aber eine Zeit- und Außentemperaturanzeige auch so drin ist, ist er eigentlich unnötig. Durchschnittsverbrauch kann man sich viel genauer beim Tanken ausrechnen und für die Restreichweite hat man auch eine analoge Tankuhr. Der BC ist beim Momentum Serie, aber die 300 EUR beim kinetic kann man sich echt sparen. (Meiner Meung nach kann man sich den ganzen Momentum sparen, dafür hat nur der lackierte Außenspiegel)

Der Handbremshebel berührt in der untersten Stellung fast den unteren teil der Mittelkonsole (hinter dem Schalthebel). Haben sich eigentlich schonmal welche mit blauer Fingerkuppe im Forum gemeldet? 😰

Die Sitze fand ich ansich ganz O.K. (ich bin 1,78 bei 72kg), sie könnten etwas mehr Seitenhalt haben. Und die komische Neigunghsverstellung der Sitzfläche hab ich oben schon erwähnt. Der Sitzbezug beim Momentum (Dala Tech oder wie der heißt) ist weniger mein Fall, fühlt sich so nach Gummi an. Insbesondere die farbigen Sitze im Kinetic find ich viel schöner (würd ich sogar Aufpreis zahlen für 😁 aber psst... 😉 ) Das Auto hatte keine Sitzheizung, das hat mich bei den derzeitigen Temperaturen wiedermal bestätigt, dass auch der Nachfolger meines S60 nur mit Sitzheizung gekauft wird.

Der Platz hi. und vo. geht völlig i.O. Beim Ein-/Aussteigen auf die hinteren Plätze enpuppte sich nur das Vor/Zurückfahren der Vordersitze als nervig. Jedenfalls rasten die nicht dort ein, wo sie vorher waren. Oder hab ich da was falsch gemacht?

Über das Radio gibts nicht viel zu sagen, war das serienmäßige. Für Verkehrsfunkdurchsagen, Nachrichten und Hörbücher von Michaela S. (Hallo Jürgen 😁) ist es wohl prima geeignet. Wer gerne Musik hört, sollte die 410 EUR für das Performance unbedingt investieren. Das Serienradio ist im Klang schlechter als das Radio in unserem Caddy, sogar der hat 6 Lautsprecher. Wollte ich nurmal anmerken...
Die Bedienung des Radios über die kleinen Tasten (Senderspeicher) ist weniger gut gelungen. Das Drehrad im S60 ist wirklich viel praktischer. Im C30 ist ne Lenkradfernbedienung fast Pflicht. Auch die sonstigen Tasten für Klima und bestimmt auch Sitzheizung sind fummelig. Sieht alles toll aus, aber fürs Auto, wo der Fahrer seinen Blick eher auf der Straße haben sollte eher nicht geeignet. Vielleicht fehlt mir auch die Routine mit den Tasten. Wie finden die P1x-Fahrer das?? Gewöhnt man sich dran?

Apropo Mittelkonsole. Die Aluverblendung scheint sehr empfindlich. Der Aluhaltegriff der Fahrertür war von vielen kleinen Dellen gezeichnet. Scheint wohl sehr dünnes Material zu sein. Ich kenne da jemand, der trotz höherer Wandstärken bzw. härterer Alulegierung eine ebenso leichte, schnelle und preisgünstige Umformbarkeit gewährleisten könne. Bei Interesse bitte PN, Onkel Volvo! 😁

Die "schwarze Farbe" hinter dem Spiegel zwischen den Sonnenblenden versperrt einem gehörig die Sicht, wenn man an einer Ampel steht und auf selbige guckt. Beim S60 ist das geschwärzte zwar genau so breit, aber nur halb so hoch. In der Stadt ist es nervig beim C30.

Was ich wirklich prima fand waren die Einstellmöglichkeiten im Menü der Radio für Schließanlage, Follow me home usw. Endlich kann man sich das selbst einstellen! Mit dem S60 müsste man dafür in die Werkstatt 🙁

Bei Follow-me-home sind wir auch gleich beim Licht. Das Fahrlicht fand ich nicht sooo prickelnd, das Fernlicht ist aber gut. Trotzdem, mein nächstes Auto soll Xenons haben, da ich viel bei Dunkelheit fahre (früh/abends).

Den Kofferraum fand ich für meine Zwecke (nie Gepäck dabei) wirklich O.K.! Ein zweites Handschuhfach mit Glasabdeckung kann nie schaden 😁 Meine OHL war etwas entsetzt: "Der ist ja nicht größer als beim Micra (Anwerkung der Redaktion: K12), bei dem konnte man sogar noch die Rücksitzbank verschieben". Recht hat sie! Was mir mit meinen 1,78cm auch erst nicht so recht aufgefallen war, brachte dann meine OHL raus: "Was´n das für ne Ladekante 😰 ?" Und dann merkte ich es auch. Hoch wie bei einem SUV, noch dazu sehr breite Stoßstange, die man erstmal überwinden muss. Einen Kasten Wasser da drüberzuwuchten, ohne Kratzer auf die Stoßstange zu verursachen, traue ich keiner Frau mit 1,60cm und 50kg zu.

Und das könnte das Problem vom C30 sein. Von der Außengröße ein prima Stadt- und Einkaufswagen, mit dem kleinen Kofferraum, der kleinen Ladeluke, der hohen und breiten Ladekante, den riesigen Türen ohne Schutzleiste, der großen Schwarzmalerei hinter dem Spiegel der Ampeln verdeckt und dem weit hinten angebrachten Gurt als Einkaufswagen, Stadt- und Kurzstreckenflitzer eigentlich völlig ungeeignet 😰

Als Fazit bleibt da nur zu sagen: unpraktisch, teuer aber hübsch.
Apropo teuer, hier und hier hab ich mich ja bereits ausführlich über die Preise aufgeregt, ich will jetzt nichtnochmal damit anfangen. 😉

Da ich mit dem Nachfolger des S60 gern auch kleinere Brötchen backen würde, wär der C30 1.8F als Kinetic für mich prima geegnet, ich würde ihn kaufen. Aber nur mit dem Preisvorteil des Sondermodells Edition, aber ohne die Möglichkeit Xenons und einen Regensensor zu ordern kommt der mir nicht ins Haus. Meinen Verkäufer hatte ich gebeten, mich mal anzurufen, wenn die Jungs und Mädels von VCG Xenon und den RS für den Edition freigeben - ich glaube aber, ich werde umsonst warten. Vielleicht findet man den C30 in Köln ja auch so gelungen, dass man ihn lieber selber behält als ihn verkaufen zu wollen 😁 😉

fahr ich den S60 halt noch weiter 😁

Ciao,
Eric

und jetzt gehts gleich los mit Bilder...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anlässlich eines Werkstattaufenthaltes mit meinem S60 habe ich genau das Modell als Ersatzwagen bekommen, was ich sowieso schon immer mal fahren wollte: Ein C30 🙂 Noch dazu mit einem Motor, der mich sehr interessiert, der 1.8 (weil auch als Flexifuel als Basis für LPG-Umbau sehr gut geeignet). So, nun ein paar Worte dazu, Bilder folgen...

Das Fahrzeug hatte Momentum-Ausstattung und soweit ich das erkennen konnte auch überhaupt nix anderes an Extras. Normales Radio, keine Sitzheizung usw. Bereift war es mit 16" Rial-Felgen und Wintereifen Pneumant PN150. Kilometerstand 11.000. War glaube ich noch das Vorfaceliftmodell.

Schon beim Einsteigen fiel mir die riesige Tür negativ auf. In engen Parklücken oder Garagen eine Katastrophe, zumal auch keine Schutzleisten wie bei meinem S60 montiert sind. Vorbei an der Rückenlehne, die noch 20cm von der B-Säule entfernt ist, fällt man dann in den Sitz. Sitzt man drin und fuchtelt nach dem Gurt kommte das zweite böse Erwachen, was der C30 wohl mit jedem anderen Zweitürer teilt: auch nach dem Gurt muss man fischen. Bei meinem S60 noch auf Höhe der Sitzlehne, isser beim C30 soweit hinten, dass man sich ganz schön verrenken muss. Jetzt weiß ich auch, warum Volvo die Zielgruppe eher bei jungen Leuten sieht 😁

So, dann sitzt man drin und führt den Zündschlüssel in Richtung Lenksäule um ins Zündschloss zu fädeln. "Wie doof von mir" denk ich noch, is ja auf dem Armaturenbrett 🙄 Weiß ich eigentlich, hab ich aber nicht dran gedacht. Fix Sitz und Lenkrad eingestellt, und dann gings los. Vorher noch etwas gewundert, dass man nicht die Neigung der ganzen Sitzfläche wie beim S60 verstellen kann, sondern nur die ersten 15cm. Irgendwie komisch.

Dann Zündschlüssel rumgedreht (hätt ich das jetzt mit der Linken machen dürfen, säß ich in einem PORSCHE 😁), einen Blick auf die Instrumente geworfen (sieht auch nach Volvo aus, sehr schön wieder das dezente grüne Licht - irgendwie muss ich grad an das Augenkrebs verursachende blau-rot von VW denken) und los gehts.

Die meisten Gedanken hatte ich mir über den Motor gemacht. Für eine Gasumrüstung, die bei mir obligatorisch ist, kommt nur der 1.8 als F sowie der 2.4 in Frage. (Ich sollte dazusagen, dass ich so bissel auf Nachfolgersuche für den S60 bin 😁 )Beim 1.8er hatte ich echt Bedenken, dass das ein Spaßverderber wird: Laut, lahm, kein Durchzug, scheiß Vierzylinder. Aber denkste. Der Motor passt wirklich super zum C30, er ist spritzig, er ist durchzugsstark, er nervt nicht mit irgendwelchen Geheule. Einfach wunderbar. Mehr Motor braucht im C30 kein Mensch. Es sei noch dazugesagt, dass meine Fahrstrecke bergig (und kurvig) war. Wer im Flachland wohnt, wird mit dem Motor erst recht glücklich. Das einzige, was ich zu bemängeln habe, ist das Drehzahlniveau. Auf der Landstraße bei 100km/h ist es mir ein paarmal passiert, dass ich zum Schalthebel gegriffen hab und in den 5. schalten wollte. Der war aber schon drin und ein 6. Gang täte dem 1.8er wirklich gut. Bei 100km/h dreht der 1.8er im 5. Gang genau 3.000 U/min. Mal zum Vergleich, mit meinem S60 2.4 140PS: der dreht bei 100km/h im 5. Gang 2.200 U/min und im 4.Gang 2.800 U/min. Das kurz übersetzte Getriebe ist wohl "mitschuldig", dass sich der Vierzylinder so spritzig anfühlt. Die Schaltbarkeit des Getriebes lässt keine Wünsche offen. Die in vielen Tests bemängelte Lenkung (indirekt, teigig) fand ich prima. Sie ist etwas leichtgängiger als im S60, passt aber so.
Auffällig war noch, dass es relativ lange brauchte, bis die Nadel der Wassertemperaturanzeige senkrecht stand. Mein 2.4 ist da viel schneller

Über das Fahrwerk gibts auch nicht zu mäkeln. Es ist weder zu schlaff noch zu hart, in den Kurven gibts geringe Seitenneigung. Alles bestens also.

Bremsen: naja. Die Vierzylinder haben ja die kleinere 15"-Bremsanlage, die C30 mit Volvomotoren dann die 16" Anlage. Wirkung beim C30 1.8 an und fürsich O.K., ich persönlich fand sie etwas teigig und schlaff, sie könnte für meine Begriffe einfach bissiger sein - belohnt dafür aber wahrscheinlich mit langer Haltbarkeit bei Scheibe und Belag, was ja auch schonmal was ist.

Was ist sonst noch aufgefallen?

schön fande ich die an den Enden breiteren Lenkstockhebel, die trifft man auch in der Kurve mit den Fingern.

Der Tempomat hinterlies eher einen negativen Eindruck. Mein Problem war, dass ich nie wusste, welche Geschwindigkeit als Sollwert eingespeichert war. Man konnt zwar mit +/- die Geschwindigkeit ändern, wusste aber nicht wenn das Auto selber Gas gab, auf welche Geschwindigkeit es will. Ich kenne den Temomat eigentlich nur von nem 5er E60 (mein Volvo hat keinen, da ich seltenst Autobahn fahre) und da sieht man es optisch, welchen Soll-Wert man einspeichert. In der Momentum-Version ist er ja Serie, ich käm aber nie auf die Idee, beim Kinetic 400 Euro dafür auszugeben

Der Bordcomputer ist zwar ein nettes Gemick, da aber eine Zeit- und Außentemperaturanzeige auch so drin ist, ist er eigentlich unnötig. Durchschnittsverbrauch kann man sich viel genauer beim Tanken ausrechnen und für die Restreichweite hat man auch eine analoge Tankuhr. Der BC ist beim Momentum Serie, aber die 300 EUR beim kinetic kann man sich echt sparen. (Meiner Meung nach kann man sich den ganzen Momentum sparen, dafür hat nur der lackierte Außenspiegel)

Der Handbremshebel berührt in der untersten Stellung fast den unteren teil der Mittelkonsole (hinter dem Schalthebel). Haben sich eigentlich schonmal welche mit blauer Fingerkuppe im Forum gemeldet? 😰

Die Sitze fand ich ansich ganz O.K. (ich bin 1,78 bei 72kg), sie könnten etwas mehr Seitenhalt haben. Und die komische Neigunghsverstellung der Sitzfläche hab ich oben schon erwähnt. Der Sitzbezug beim Momentum (Dala Tech oder wie der heißt) ist weniger mein Fall, fühlt sich so nach Gummi an. Insbesondere die farbigen Sitze im Kinetic find ich viel schöner (würd ich sogar Aufpreis zahlen für 😁 aber psst... 😉 ) Das Auto hatte keine Sitzheizung, das hat mich bei den derzeitigen Temperaturen wiedermal bestätigt, dass auch der Nachfolger meines S60 nur mit Sitzheizung gekauft wird.

Der Platz hi. und vo. geht völlig i.O. Beim Ein-/Aussteigen auf die hinteren Plätze enpuppte sich nur das Vor/Zurückfahren der Vordersitze als nervig. Jedenfalls rasten die nicht dort ein, wo sie vorher waren. Oder hab ich da was falsch gemacht?

Über das Radio gibts nicht viel zu sagen, war das serienmäßige. Für Verkehrsfunkdurchsagen, Nachrichten und Hörbücher von Michaela S. (Hallo Jürgen 😁) ist es wohl prima geeignet. Wer gerne Musik hört, sollte die 410 EUR für das Performance unbedingt investieren. Das Serienradio ist im Klang schlechter als das Radio in unserem Caddy, sogar der hat 6 Lautsprecher. Wollte ich nurmal anmerken...
Die Bedienung des Radios über die kleinen Tasten (Senderspeicher) ist weniger gut gelungen. Das Drehrad im S60 ist wirklich viel praktischer. Im C30 ist ne Lenkradfernbedienung fast Pflicht. Auch die sonstigen Tasten für Klima und bestimmt auch Sitzheizung sind fummelig. Sieht alles toll aus, aber fürs Auto, wo der Fahrer seinen Blick eher auf der Straße haben sollte eher nicht geeignet. Vielleicht fehlt mir auch die Routine mit den Tasten. Wie finden die P1x-Fahrer das?? Gewöhnt man sich dran?

Apropo Mittelkonsole. Die Aluverblendung scheint sehr empfindlich. Der Aluhaltegriff der Fahrertür war von vielen kleinen Dellen gezeichnet. Scheint wohl sehr dünnes Material zu sein. Ich kenne da jemand, der trotz höherer Wandstärken bzw. härterer Alulegierung eine ebenso leichte, schnelle und preisgünstige Umformbarkeit gewährleisten könne. Bei Interesse bitte PN, Onkel Volvo! 😁

Die "schwarze Farbe" hinter dem Spiegel zwischen den Sonnenblenden versperrt einem gehörig die Sicht, wenn man an einer Ampel steht und auf selbige guckt. Beim S60 ist das geschwärzte zwar genau so breit, aber nur halb so hoch. In der Stadt ist es nervig beim C30.

Was ich wirklich prima fand waren die Einstellmöglichkeiten im Menü der Radio für Schließanlage, Follow me home usw. Endlich kann man sich das selbst einstellen! Mit dem S60 müsste man dafür in die Werkstatt 🙁

Bei Follow-me-home sind wir auch gleich beim Licht. Das Fahrlicht fand ich nicht sooo prickelnd, das Fernlicht ist aber gut. Trotzdem, mein nächstes Auto soll Xenons haben, da ich viel bei Dunkelheit fahre (früh/abends).

Den Kofferraum fand ich für meine Zwecke (nie Gepäck dabei) wirklich O.K.! Ein zweites Handschuhfach mit Glasabdeckung kann nie schaden 😁 Meine OHL war etwas entsetzt: "Der ist ja nicht größer als beim Micra (Anwerkung der Redaktion: K12), bei dem konnte man sogar noch die Rücksitzbank verschieben". Recht hat sie! Was mir mit meinen 1,78cm auch erst nicht so recht aufgefallen war, brachte dann meine OHL raus: "Was´n das für ne Ladekante 😰 ?" Und dann merkte ich es auch. Hoch wie bei einem SUV, noch dazu sehr breite Stoßstange, die man erstmal überwinden muss. Einen Kasten Wasser da drüberzuwuchten, ohne Kratzer auf die Stoßstange zu verursachen, traue ich keiner Frau mit 1,60cm und 50kg zu.

Und das könnte das Problem vom C30 sein. Von der Außengröße ein prima Stadt- und Einkaufswagen, mit dem kleinen Kofferraum, der kleinen Ladeluke, der hohen und breiten Ladekante, den riesigen Türen ohne Schutzleiste, der großen Schwarzmalerei hinter dem Spiegel der Ampeln verdeckt und dem weit hinten angebrachten Gurt als Einkaufswagen, Stadt- und Kurzstreckenflitzer eigentlich völlig ungeeignet 😰

Als Fazit bleibt da nur zu sagen: unpraktisch, teuer aber hübsch.
Apropo teuer, hier und hier hab ich mich ja bereits ausführlich über die Preise aufgeregt, ich will jetzt nichtnochmal damit anfangen. 😉

Da ich mit dem Nachfolger des S60 gern auch kleinere Brötchen backen würde, wär der C30 1.8F als Kinetic für mich prima geegnet, ich würde ihn kaufen. Aber nur mit dem Preisvorteil des Sondermodells Edition, aber ohne die Möglichkeit Xenons und einen Regensensor zu ordern kommt der mir nicht ins Haus. Meinen Verkäufer hatte ich gebeten, mich mal anzurufen, wenn die Jungs und Mädels von VCG Xenon und den RS für den Edition freigeben - ich glaube aber, ich werde umsonst warten. Vielleicht findet man den C30 in Köln ja auch so gelungen, dass man ihn lieber selber behält als ihn verkaufen zu wollen 😁 😉

fahr ich den S60 halt noch weiter 😁

Ciao,
Eric

und jetzt gehts gleich los mit Bilder...

99 weitere Antworten
99 Antworten

ich find den c30 gut (nicht mehr und nicht weniger) ... muss nach fast einem jahr aber bzgl. volvo c30 sagen: nie wieder einfachste sitzmöbelausstattung, nie wieder einfachstes audiopaket, nie wieder mazda/ford-motor.

Danke für den wirklichen ausführlichen und sehr gelungenen Bericht!
Ich überlege, ob ich mir den C30 zulegen soll und habe einige Fragen; vielleicht kann sie mir ja hier einer beantworten!?

1. Wie sieht denn Bauxit in der Mittelkonsole aus? (Nachdem ich von den Dellen im Alu gelesen habe...)
2. Ist das Standardaudiosystem wirklich so schlecht, oder kann man damit auch mal ein bisschen lauter hören?
3. Hat jemand Erfahrungen mit dem 1.6 mit 100PS?
4. Kann man, wenn man das Notrad weglässt, nicht noch ein bisschen mehr Platz im "2. Hanschuhfach" herausholen?

Danke im Voraus.

das Alu zerkratzt nicht nur schnell und bekommt vielleicht sogar dellen - im sommer wird der mist auch sowas von täuflisch heiss!!!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von McNoise



nie wieder einfachste sitzmöbelausstattung,  nie wieder mazda/ford-motor.

wieso, erzähl mal..

gibt es noch Unterschiede zwischen den Sitzen bei Kinetic und Momentum? Oder ist das wirklich nur der Sitzbezug?

welchen Motor hast Du und was  ist so schlecht dran?

PaAs: zu deiner Frage 6 bitte hier klicken (Ansicht unter Ladeboden): klick mich

Ciao,
Eric

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PaAs


Danke für den wirklichen ausführlichen und sehr gelungenen Bericht!
Ich überlege, ob ich mir den C30 zulegen soll und habe einige Fragen; vielleicht kann sie mir ja hier einer beantworten!?

1. Wie sieht denn Bauxit in der Mittelkonsole aus? (Nachdem ich von den Dellen im Alu gelesen habe...)
2. Ist das Standardaudiosystem wirklich so schlecht, oder kann man damit auch mal ein bisschen lauter hören?
3. Hat jemand Erfahrungen mit dem 1.6 mit 100PS?
4. Kann man, wenn man das Notrad weglässt, nicht noch ein bisschen mehr Platz im "2. Hanschuhfach" herausholen?

Danke im Voraus.

1. Es sieht billig aus, ein relativ mattes Grau, dem man ansieht das es die Grundausstattung ist- passt nicht zu so einem stylischen Auto!

2. Es ist nicht sooo schlecht, allerdings ist der Name Performance wohl ein Witz🙂 - du kannst es mit nem Standardaudiosytem von VW vergleichen.

Insgesamt nur 4 Lautsprecher und CD Laufwerk

Für Musikliebhaber High Performance (410€) oder Premium Sound nehmen!

Zudem kann Performance so weit ich weiß nicht mit Lenkradfb. kombiniert werden und spielt keine MP3 Formate ab und hat glaube ich auch keine AUX- und USB- Buchse.

3. Er geht wie man es von einem 100Ps Auto bei 1,3 Tonnen erwartet.

Insgesamt knapp mit dem 1.6 im Golf vergleichbar aber kultivierter (dreht aber trotzdem ähnlich hoch)!

Für Stadtfahrten ausreichend.

Ich hab mich für den 1.8 entschieden und es noch nicht bereut.

Bei mir verbraucht der mit ECC an und 205er Winterreifen sowie Licht etwa 9-10 Liter (kommt immer auf die Fahrweise an)

4. Hab kein Notrad. Die Reserveradmulde ist dann leer außer einem etwa 20 auf 20 Zentimeter Kästchen.

Ich hoffe ich konnte helfen..

Zitat:

Original geschrieben von PaAs


Danke für den wirklichen ausführlichen und sehr gelungenen Bericht!
Ich überlege, ob ich mir den C30 zulegen soll und habe einige Fragen; vielleicht kann sie mir ja hier einer beantworten!?

1. Wie sieht denn Bauxit in der Mittelkonsole aus? (Nachdem ich von den Dellen im Alu gelesen habe...)
2. Ist das Standardaudiosystem wirklich so schlecht, oder kann man damit auch mal ein bisschen lauter hören?
3. Hat jemand Erfahrungen mit dem 1.6 mit 100PS?
4. Kann man, wenn man das Notrad weglässt, nicht noch ein bisschen mehr Platz im "2. Hanschuhfach" herausholen?

Danke im Voraus.

Hai!

Also ich fahre den C30 Edition 1,6, das zwar erst seit 500 km, aber ein wenig kann ich schon sagen: für die Stadt ist dieser Motor absolut ausreichend. Ich war überrascht, dass der Motor von unten heraus angenehm zieht, man darf halt keinen Turbobums erwarten, aber das ganze geht sehr harmonisch ab. Auf der Autobahn ist das Drehzahlniveau recht hoch, bei 100 km/h liegen bereits etwa 3000 U/min an. Auf längeren Strecken wird dann auch das Geräuschneveau etwas nervig, auch wenn der Wagen ob guter Dämmung weit vom "lautsein" entfernt ist. Bisher hatte ich nur einmal getankt, hier hatte sich der Verbrauch auf 8.1 Liter eingependelt, das bei etwa 50% Stadt und 50% Autobahn bei etwa 130 Km/h. Wenn Du keinen Rennwagen brauchst und vornehmlich Landstraße oder Stadt fährst ist dieser Motor wirklich vollkommen ausreichend. Ein 1,8er bringt da wenig, da er die gleiche Übersetzung hat, solltest Du mehr Autobahn fahren würde ich zu einem 5-Ender Elch raten.

@Eric: Bild stelle ich gerne ein, dazu komme ich aber frühestens morgen, vielleicht so viel vorweg: es gibt wie bei der Klimaautomatik den Schalter "An/Aus". Die Temperatur wird über das Rad rechts an der Mittelkonsole gewählt (wie bei Automatik, nur eben mit der Skalierung "Niedrig/hoch". Und das wars.

Bilder von meinem gibts i.Ü. hier: http://www.motor-talk.de/forum/er-ist-da-bilder-t1711349.html

Gruss vom Fred

Das HAT mir geholfen, aber wie!
1,6er Motor ist nun klar; Kofferraum ist schon in Ordnung; ich bin kein Musikprofi, gebe mich mit normalem Sound zufrieden.
Bloß bleibt da noch das Problem mit der Mittelkonsole... Dass Bauxit billig wirken könnte, habe ich mir schon fast gedacht, Alu bedarf Behutsamkeit und Hitzeunempfindlichkeit, bleibt ja bloß noch das Weiß... Hmm, eine Meinung oder ein Foto dazu könnte mir da vielleicht helfen?!?

Von meiner Virtual- White Mittelkonsole kann ich leider nur Bilder von einer Handykamera anbieten, was ich hier niemand zumuten will- da sie die Farbe auch anders wiedergeben als sie in Wirklichkeit wirkt
Hab aber bei der Auslieferung mein Auto und exakt dasselbe Auto mit der Alukonsole nebeneinander gesehen.
Das Weiß wirkt moderner und passt sehr gut zu den hellen Kedern an den Kinetic Sitzen.
Es ist kein reines Weiß sondern eher eine Art "Eierschalenweiß".
Das klingt jetzt nicht so vielversprechend. Schau es dir einfach bei nem Händler an.
Insgesamt fanden es alle Leute, die es bisher gesehen haben schick!
Es wirkt auch nicht weniger wertig als das Alu.
Ich muß aber alle zwei Wochen mit nem Swiffer ein paar dunkle Fusseln abwischen- bin aber auch sehr pingelig was Sauberkeit betrifft.
Das Modelljahr 08 sieht übrigens innen besser aus. Andere Tunnelkonsole und mehr Alurähmchen.
Die allerdings nicht so peinlich sind wie bei Audi!

links virtual white und rechts das surfing pattern. Surfing pattern ist vom Grundton her Alu, deshalb sind beide gut miteinander vergleichbar, was die Farbe anbelangt

sorry, doppelt

Nicht schlecht, nicht schlecht..... :-)
ich werds mir bei Gelegenheit auch mal beim Händler ansehen...
DANKE für die sehr hilfreichen Antworten!

Hallo,
ich kann das hier gesagte nur bestätigen, ich habe einen V50 mit Standartradio, 1.6B und Alu.

Seit nun knapp 2 Jahren und gut 40.000 km habe ich mit dem Alu eigentlich keine Probleme. Dellen und Kratzer habe ich nicht, bzw. keine sichtbaren, wenn man wirklich mal sucht findet man ganz kleine. Ich mag das Alu und wenn es dann doch mal zu schlimm wird, dann wird es eben getauscht... Bauxit ist lackiertes Plastik und sieht auch danach aus. Das hatte ich im Esatzwagen. Ich war dann wirklich froh, das nicht blind gekauft zu haben, wie ich zunächst wollte.

Das einfache Radio habe ich auch. Das Problem ist, dass es keine extra Hochtöner hat! Das merkt man je nach Musik, bei Pop und anderem mit Bass, insbesondere von CD stört es nicht wirklich. Dann ist das Radio sogar erstaunlich gut und laut mit erstaunlich viel Bass.
Es ist sehr von der Musik abhängig. Ich habe derzeit eine Nils Landgreen CD / Abba und die passt genau zum Radio. Da glaubt man kaum an eine Werksvorrüstung. Gerade beim Radiohören merkt man es dafür hin und wieder um so mehr.

Vorteil des ganzen ist natürlich, dass man teure Hochtöner die nicht da sind auch nicht zerstören kann ;-)

Zu den 100 PS, mir reichen sie auch im V50. Man muss sich nur an die Drehzahl gewöhnen.
Ich fahre normalerweise um die 140 und da braucht man nicht mehr. Ab Tacho 170 wird es aber zäh und die versprochenen 185 brauchen lt. GPS dann doch sehr lange.

Die Größeren Benziner (ohne Turbo) bringen IMHO nur etwas in den höheren Geschwindigkeiten, also auf der AB oder wenn man mal runter schaltet um stark zu beschleunigen. Ich bin einen 2.4 Ersatzwagen gefahren, den ich (da Basisausstattung) für einen 1.6 gehalten habe. Also bei normalem niedertourigen fahren in der Stadt und auf der Landstrasse.
Auf der AB oberhalb von 160 km/h hat man den Unterschied dann natürlich gespürt.

HTH
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von McNoise



nie wieder einfachste sitzmöbelausstattung, nie wieder mazda/ford-motor.
wieso, erzähl mal..

gibt es noch Unterschiede zwischen den Sitzen bei Kinetic und Momentum? Oder ist das wirklich nur der Sitzbezug?

welchen Motor hast Du und was ist so schlecht dran?

also ich empfinde die kinetic sitze als absolut unzureichend gepolstert .. am hintern ist alles hart und unangenehm, nach längerer fahrt spüre ich zudem die polsternaht der rückenlehne in schulterhöhe,.... und mir fehlen im verhältnis sitzfläche und rückenlehne bei der sitzfläche 3-5cm höhe. die höhenverstellung des sitzes wirkt sich ja auf den ganzen sitz inkl. rückenlehne aus (leider).

ich denke momentum ist da etwas besser - andere nähte, anderer stoff - daraus schlussfolgere ich: andere polsterung - ein testsitzen beim händler hat mich meine kinetic entscheidung jedenfalls schwer bedauern lassen.

ich bin damals die lederelektrositze probegefahren - ein unterschied wie tag und nacht jedenfalls. jene konnte ich mir aber nicht leisten. auch hörte ich dass sich die elektrischen sitze anderweitig (vielleicht optimaler) einstellen lassen.

----------------------

ich fahre einen 1.8er benziner. von der leistung her ist das für den c30 ok - aber wohl sehr das minimum. schliesslich will man überholvorgänge schnell und sicher meistern können. leider wird der motor in hohen drehzahlen sehr laut und somit ist an entspanntes zügiges fahren (140km/h - 170km/h) auf der autobahn kaum zu denken. der verbrauch liegt dann auch gut und gerne mal bei 11 liter und darüber ... diesem motor fehlt definitiv ein 6er gang ............... aber generell spritsparend waren motoren aus dem hause ford ja bekanntlich noch nie.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


links virtual white und rechts das surfing pattern. Surfing pattern ist vom Grundton her Alu, deshalb sind beide gut miteinander vergleichbar, was die Farbe anbelangt

Mal eine Frage: Ich hab das Display im V50 so grün-schwarz in Erinnerung von der Probefahrt. Auf den Bildern sieht das blau-schwarz viel besser aus. Welche Ausstattungsvariante muß man denn wählen, um das zu bekommen?

Ist das nicht die Nachtansicht? Sprich, der Sensor schaltet automatisch bei dunkleren Lichtverhältnissen das Radio um? Beim Rückspiegel genauso.

Gruß
ipq7

Deine Antwort
Ähnliche Themen