Probefahrt mit CLK 200 Automatik Getriebe jault!
Hallo an alle,
Ich war heut in Hamburg und hab ne Probefahrt mit einem 98-er CLK 200 gemacht.
Der Wagen hat 80tkm runter und scheckheftgepflegt. Soweit war alles an dem Wagen in Ordnung, bis auf das Getriebe das bereitet mir ein wenig Kopfschmerzen:
ich habe leider nichts zu dem Thema mit der Suchfunktion gefunden, entweder bin ich zu doof die richtigen Wörter einzugeben oder naja... 😉
Losgefahren bin ich bei der Probefahrt im W-Modus, da war alles top, kein rucken und keine Geräusche.
Als ich dann festgestellt habe, dass das ich im W-Modus bin hab ich natürlich direkt mal auf den S-Modus gestellt. Und da kam es, kurz vor erreichen des Schaltzeitpunkts vom 1. in den 2. Gang jault es auf einmal los, nicht laut aber deutlich hörbar, dann ein lauteres aufjaulen während des Schaltvorgangs und dann im 2. Gang Ruhe. Ich hab mir dann einen Parkplatz gesucht und bin dann mehrmals angefahren und egal wie viel Gas ich gegeben habe war das Jaul-Geräusch da.
Direkt nach der Probefahrt war das natürlich der Hauptgesprächspunkt mit dem Verkäufer was mit dem Getriebe vor dem Kauf passiert. Ich bin sowohl mit dem Verkäufer als auch mit dem Service- techniker von Mercedes eine Runde auf dem Platz gefahren und hab das Problem demonstriert.
Der Verkäufer hat hoch und heilig versprochen, dass der Schaden am Getriebe behoben wird und der Wagen in einem einwandfreien Zustand verkauft wird.
Ich habe irgendwie Zweifel daran, dass die den Schaden vernünftig reparieren (weil wenn vernünftig dann auch meist richtig teuer), vielleicht bekommen die das Pfeifen weg, aber damit wird ja nicht unbedingt der Hauptfehler behoben sein. Dementsprechend stehe ich erst nach der Gebrauchtwagengarantie mit einem Getriebeschaden da und dann wirds richtig saftig teuer.
Was sagt ihr dazu? Wie wahrscheinlcih ist es, dass die das Getriebe so hinbekommen, dass ich beruhigt viele Jahre ohne Probleme fahren kann? Was genau kann an dem Getriebe defekt sein?
Soll ich den Wagen nehmen oder lieber weitersuchen?
vielen Dank im voraus,
intheair
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R208
Hallo,fahre selbst einen 200er Schaltwagen:
- Erstens würde ich Dir von einem 200er Automatik leistungsmäßig dringend abraten.
- Schnellere Automatik als Handschaltung ist ein Märchen, weil z.B. der handgeschaltet 200er bis 6300 U/min dreht, bevor der rote Bereich kommt! So ist der Handgeschaltete auch recht spritzig mit seinen 136 PS, wenn man es verlangt. Verlangen heißt den 16 Ventiler bis zum roten Bereich zu drehen, dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist unter 10 Sec. auf Tempo 200. Untertouriges, schaltfaules Beschleunigen geht dagegen mit 136 PS kaum, da ist er also mehr der Cruiser wenn man nicht ständig den Motor fordert. Insofern hat auch die Automatik im 200er mehr zu leisten/zu schalten und bremst die Performance etwas aus. Das Automatikgetrieb wird in Bezug auf die Schaltvorgänge also mehr beansprucht als z.B. im 430er. Andererseits ist das Drehmoment natürlich geringer.
- Heulgeräusche bei echten 80tsd. sollte es nicht geben. Vielleicht ist der Vorbesitzer wirklich nur im W-Modus gefahren, oder es gibt illegale Gründe... Meiner hat 240tsd und heult jetzt etwas aus dem hinteren Antriebsstrang, das darf er dann auch bei dem km Stand.Suche hier mal nach "Getriebespülung" und war es "Nadellager"? Jedenfalls würde ich auch eine Getriebespülung verlangen, falls ich das Auto kaufte...
PS: Manuelle Getriebe sind viel günstiger im Fall der Fälle. Das ist bei älteren Gebrauchten ein wichtiger Aspekt. Automatik-Komfort und Genuß sehe ich bei einem 200er ohne K auch nicht unbedingt, es ist eher eine Last.
Zitat:
"dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist
unter 10 Sec. auf Tempo 200."
Wie bitte? Das ist doch nicht Dein Ernst!!!!
13 Antworten
Hallo intheair!
Ich fahre meinen CLK 200K Automatic, Bj. 2001, seit 2004. Ich habe ihn damals bei einem Toyota-Händler gekauft. KM-Stand damals 14.000, heute 110.000. Das Auto war im Besitz einer Familie, die ihn als Zweitwagen nutzten. Daher der niedrige KM-Stand nach 3 Jahren "Laufzeit".
Mit dem Getriebe bin ich außerordentlich zufrieden. Wenn ich aus dem Stand richtig Gas gebe, haben Fahrer vergleichbarer Fahrzeuge mit Handschaltung keine Chance. Ohne Murren und ohne jedes Nebengeräusch wird zügig hochgedreht.
Soviel kurz wie es sein soll.
Zu Deinem Problem: 80tkm sind keine Laufleistung. Wichtig wäre zu wissen, ob das Geräusch tatsächlich AUS dem Getriebe kommt. Sollte das so sein, würde ich in aller Regel die Hände davon lassen.
Es sei denn, auf diese Getriebereparatur wird eine separate Garantie von ausreichender Länge gegeben. Für eine seriöse Mercedes-Werkstatt sollte das keine Hürde sein.
Denn wie Du richtig schreibst - die Sache kann später richtig teuer werden.
Viel Glück - lotes
Der Techniker war ein wenig maulig und meinte das es nicht das Getriebe ist, was es sonst sein sollte konnte er mir nicht wirklich sagen.
Ich hab mit dem Verkäufer ausgemacht das er mir die Diagnose des Problems und die Teileliste der Reparatur per Mail schicken soll damit man dann ungefähr weiss woran man bei dem Wagen ist.
Ich hoffe echt das es nichts mit dem Getriebe ist. Aber ich bezweifle auch, dass der hauseigene Techniker einem nen Getriebeschaden direkt auf die Nase bindet.
aha, das Automatikgetriebe war im W-Modus.
Das was ich jetzt schreibe ist nur reine Vermutung, ich weiß nicht ob ich damit recht habe.
Wenn der Vorbesitzer schlauerweise immer in W -Modus gefahren ist, dann hat er das Getriebe "getötet", weil bei W immer nur im 2ten Gang angefahren wird. Wenn du nun die Automatik auf S schaltest, wird der nichtbenutzte, neuwertige 1te Gang zum Anfahren benutzt. Es kommt durch die neuen Zahnpaare zu einem Ruck, da der 1te und 2te Gang nicht den entsprechenden gleichen Verschleiß haben. Durch den Ruck bzw. jaulen beim Schaltvorgang wird der Verschleiß im Getriebe noch höher.
Es kann also sein, das der Wagen seit Erstzulassung nie den ersten Gang gesehen hat, oder der Vorbesitzer hat tolle kickdown-Partys veranstaltet.
Es ist immer schwer eine Ferndiagnose zu machen, weil es zuviele Faktoren sein können, die auf das Verhalten Einfluss nehmen.
Folgt man deiner Beschreibung könnte es der Getriebefreilauf sein, zwei Lager die bei immer wiederkehrenden Beschleunigungsorgien recht schnell verschleißen können. Kommt es ganz übel wird auch die Getriebesteuereinheit in Mitleidenschaft gezogen.
All dies bedeutet einen Aus und Einbau, eine Überholung des Getriebes, was etwa 2000 € kostet, wenn das Steuergerät noch dazu kommt, sind es dann etwa 3000 €.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich von diesem Fahrzeug unbedingt Abstand nehmen, weil ich einfach nicht glaube das der Verkäufer diese Summe investieren wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre selbst einen 200er Schaltwagen:
- Erstens würde ich Dir von einem 200er Automatik leistungsmäßig dringend abraten.
- Schnellere Automatik als Handschaltung ist ein Märchen, weil z.B. der handgeschaltet 200er bis 6300 U/min dreht, bevor der rote Bereich kommt! So ist der Handgeschaltete auch recht spritzig mit seinen 136 PS, wenn man es verlangt. Verlangen heißt den 16 Ventiler bis zum roten Bereich zu drehen, dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist unter 10 Sec. auf Tempo 200. Untertouriges, schaltfaules Beschleunigen geht dagegen mit 136 PS kaum, da ist er also mehr der Cruiser wenn man nicht ständig den Motor fordert. Insofern hat auch die Automatik im 200er mehr zu leisten/zu schalten und bremst die Performance etwas aus. Das Automatikgetrieb wird in Bezug auf die Schaltvorgänge also mehr beansprucht als z.B. im 430er. Andererseits ist das Drehmoment natürlich geringer.
- Heulgeräusche bei echten 80tsd. sollte es nicht geben. Vielleicht ist der Vorbesitzer wirklich nur im W-Modus gefahren, oder es gibt illegale Gründe... Meiner hat 240tsd und heult jetzt etwas aus dem hinteren Antriebsstrang, das darf er dann auch bei dem km Stand.
Suche hier mal nach "Getriebespülung" und war es "Nadellager"? Jedenfalls würde ich auch eine Getriebespülung verlangen, falls ich das Auto kaufte...
PS: Manuelle Getriebe sind viel günstiger im Fall der Fälle. Das ist bei älteren Gebrauchten ein wichtiger Aspekt. Automatik-Komfort und Genuß sehe ich bei einem 200er ohne K auch nicht unbedingt, es ist eher eine Last.
Zitat:
Original geschrieben von R208
Hallo,fahre selbst einen 200er Schaltwagen:
- Erstens würde ich Dir von einem 200er Automatik leistungsmäßig dringend abraten.
- Schnellere Automatik als Handschaltung ist ein Märchen, weil z.B. der handgeschaltet 200er bis 6300 U/min dreht, bevor der rote Bereich kommt! So ist der Handgeschaltete auch recht spritzig mit seinen 136 PS, wenn man es verlangt. Verlangen heißt den 16 Ventiler bis zum roten Bereich zu drehen, dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist unter 10 Sec. auf Tempo 200. Untertouriges, schaltfaules Beschleunigen geht dagegen mit 136 PS kaum, da ist er also mehr der Cruiser wenn man nicht ständig den Motor fordert. Insofern hat auch die Automatik im 200er mehr zu leisten/zu schalten und bremst die Performance etwas aus. Das Automatikgetrieb wird in Bezug auf die Schaltvorgänge also mehr beansprucht als z.B. im 430er. Andererseits ist das Drehmoment natürlich geringer.
- Heulgeräusche bei echten 80tsd. sollte es nicht geben. Vielleicht ist der Vorbesitzer wirklich nur im W-Modus gefahren, oder es gibt illegale Gründe... Meiner hat 240tsd und heult jetzt etwas aus dem hinteren Antriebsstrang, das darf er dann auch bei dem km Stand.Suche hier mal nach "Getriebespülung" und war es "Nadellager"? Jedenfalls würde ich auch eine Getriebespülung verlangen, falls ich das Auto kaufte...
PS: Manuelle Getriebe sind viel günstiger im Fall der Fälle. Das ist bei älteren Gebrauchten ein wichtiger Aspekt. Automatik-Komfort und Genuß sehe ich bei einem 200er ohne K auch nicht unbedingt, es ist eher eine Last.
Zitat:
"dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist
unter 10 Sec. auf Tempo 200."
Wie bitte? Das ist doch nicht Dein Ernst!!!!
Ich glaube verstanden zu haben, dass es sich beim Verkäufer um den Mitarbeiter eines Autohauses handelt. Ebenso gehe ich davon aus, dass es sich um ein echtes "Traumauto" handelt.
Ich würde daher erst einmal die Diagnose abwarten. Sollte es wirklich das Getriebe sein, erhältst Du auf die Reparatur oder den Ersatz 12 Monate Gewährleistung. Ob sich die anschließende Zeit über eine evtl. Garantie / Versicherung und zu welchen Preis abdecken läßt, sollte leicht zu ermitteln sein.
Ich persönlich hätte mit einem fachmännisch instandgesetzten Getriebe inklusive Garantie weniger Probleme als mit einem, das 100.000 Kilometer oder mehr auf dem Tacho hätte.
Ob eine Automatik oder ein Schaltgetriebe zu einem 200er passt, hängt im Wesentlichen von den Erwartungen des Fahrers ab. Sicher ist, dass eine Automatik für eine ambitionierte Fahrweise weniger tauglich sein dürfte als für den eher gelassenen Fahrer.
Gruß
HariG
Zitat:
Original geschrieben von rasenderhans
Zitat:Zitat:
Original geschrieben von R208
"dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist unter 10 Sec. auf Tempo 200."Wie bitte? Das ist doch nicht Dein Ernst!!!!
Wo ist Dein Problem rasenderhans? 😁 Ich meinte natürlich 100km/h. 😎
Das ist jedenfals der vom Hersteller für den M111 vorgegebene "grüne" Drehzahlbereich bei dessen Getriebeabstimmung. Die darf man auch regelmäßig ausfahren. Persönlich mache ich das eher selten, beim Überholen auf der Landstraße oder in den ersten Frühlingtagen. Aber Motor und Getriebe sind dafür gebaut. Das ist das Konzept der hochtourigen 16-Ventiler aus den 90ern. Alle anderen Motor/Getriebe Kombinationen werden meines Wissens mit geringerer Drehzahl geschaltet.
Die lahme Karre ist genau genommen der 430er, der bei mehr als doppelt so großem Motor und Leistung, mal "nur" wenige Sekunden schneller ist. Für die 21, 22, 23 Sekunden nimmt man halt einen langsameren Cruiser in Kauf.
Einen Performancevorteil dürfte man außerdem durch die Schmiedefelgen der "Sport" Ausführung haben, die nachgewogen einen Gewichtsvorteil von rund 40kg an rotierenden Achsen ergeben.
Haha, dachte mir das die Diskussion mit der Automatik beim 200-er kommt.
Der Wagen ist für meine Mutter, die fährt wenn es hochkommt 5000km im Jahr und sie fährt nur Automatik^^.
Das Autohaus ist ein zertifizierter Mecedes-Benz Servicepartner und hat 4 Filialen.
Autohaus Walter Burmester wenn das jemandem was sagt.
Ich bin mal auf nächste Woche gespannt, da schickt der Verkaüfer per Mail die Diagnose und die Teileliste der Reparatur, ich hoffe das man dann mehr über das Risiko sagen kann.
vielen Dank schonmal für die Antworten
So , heute hat der Verkäufer angerufen.
Er ist angeblich mit 3 unterschiedlichen Technikern gefahren und alle behaupten, dass alles mit dem Getriebe in Ordnung ist. Desshalb sieht er auch keine Veranlassung den Wagen in die Werkstatt zu nehmen um das Getriebe genauer prüfen zu lassen, da ihm seiner Meinung nach unnötige Kosten entstehen würden.
Also eins steht fest, wir werden den Wagen nicht nehmen!
Ich finde es eine Frechheit, dass eine Mercedes Benz Niederlassung einen Wagen zum Verkauf anbietet, der offensichtlich einen Getriebeschaden hat und diesen Defekt auch noch leugnet.
Dann werde ich wohl mal weitersuchen.
Vielen dank für die Antworten und Ratschläge.
Also ich war hier mal gespannt auf die Antworten. Ich kann dir natürlich nicht sagen ob bie dem 200er das Getriebe einen Defekt hat auf Grund des Jaulens, aber ich fahre seit zwei Jahren mit dem Jaulen (80tkm). Und du hast es exakt richtig beschrieben: Es taucht nur im 1 Gang im unteren Bereich auf und ohne ruckeliges schalten. Wenn ich länger fahre, sprich öfters anfahre, ist es weg. Also glaube ich nicht das sich dort ein Getriebeschaden anbannt. Das muss andere Hintergründe haben, warum das Getriebe im 1 Gang jault. Auch Getriebespülung und Grtiebeölwechsel half bei mir nicht. Man kann ja nicht mal schnell ins das Getriebe reinsehen(wie schon beschriebn hoher Kostenaufwand), deshalb wäre der Kauf in deinem Fall schon eine großes Risiko.
Zitat:
Original geschrieben von R208
Die lahme Karre ist genau genommen der 430er, der bei mehr als doppelt so großem Motor und Leistung, mal "nur" wenige Sekunden schneller ist. Für die 21, 22, 23 Sekunden nimmt man halt einen langsameren Cruiser in Kauf.Zitat:
Original geschrieben von rasenderhans
Zitat:
"dann geht der 4. Gang bis ca. 180-190 und man ist unter 10 Sec. auf Tempo 200."Wie bitte? Das ist doch nicht Dein Ernst!!!!
Ich nehme an du bist noch nie ein 430er gefahren 😁 Aber ich einen 200er..und naja man kann froh sein wenn man 10 sec auf Temp 100 schafft (Automatik)!! Die 180-190 mach ich mit meinen im dritten Gang 😉
Der 430er fährt 190km/h im Dritten Gang?😰 Kein Wunder, dass er so "lahm" ist, wenn er so lang übersetzt wurde.😁
@Threadstarter: Da es bei 5000km/a mit Automatik, vermutlich alles Stadtverkehr, ja überhaupt nicht auf Betriebskosten anzukommen scheint, würde ich doch mal einen 320er in Erwägung ziehen. Als älterer Gebrauchter ist der in der Anschaffung überhaupt nicht teurer.