ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Probefahrt Ford Mondeo Turnier Titanium 2,2 TDCI

Probefahrt Ford Mondeo Turnier Titanium 2,2 TDCI

Opel Vectra C
Themenstarteram 30. Mai 2011 um 11:37

Hier gibt´s ja so wie mich noch ein paar vor allem Caravan-Kollegen, die über einen Nachfolger sinnieren. Ich habe nun schon ein paar Kandidaten durch. => Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS, Insignia ST 2,0 CDTI 160 PS, Citroen C5 Tourer 170 PS HDI, Volvo V70 D3 163 PS. Am Samstag war dann der o.g. Kandidat mit dem neuen 200 PS 2,2 TDCI dran. Der Vorführer war ein nahezu vollausgestattetet Titanium.

 

Karosserie/Innenraum: Üppig. Sehr viel Bewegungsfreiheit auf allen Sitzplätzen. Geringfügig weniger Beinraum hinten als im Caravan, aber spürbar mehr Breite im Innenraum. Der Gepäckraum wird Caravan-Fahrer erfreuen und hält auch meinen speziellen Ansprüchen stand. Von außen gefällt mir der Wagen sehr gut. Als Titanium edle Optik mit etwas Chrom hier und da und einer dominanten Front. Der Wagen ist sehr präsent, wirkt gestreckt und gediegen.

Armaturenbrett und Instrumentierung sagen mir auch zu. Die verwendeten Kunststoffe wirken hochwertig, sauber verarbeitet und sind auch in Bereichen wie Mittelkonsole und einigen unteren Bereichen geschäumt und griffsympathisch, wo z.B. im Passat schon kratziges und billiges Hartplastik verbraten ist.

 

Fahren/Motor: Angenehmes Kapitel. :D Der Motor ist `ne Wucht. Ein Drehmomentbulle mit kaum spürbarer Anfahrschwäche, Kraft in jeder Lebenslage und sattem Durchzug auch in den großen Gängen bei hohem Tempo. Mal eben bei 180 den Pinsel treten: Kein Thema, da geht noch reichlich. :cool: Tacho 220 ist zügig erreicht, bis Tacho 235 ging die Fuhre. Die 2 ziemlich neuen BMW 320d, die mir auf der AB begegneten und nicht gerade als lahm bekannt sind, hatten obenraus Mühe dranzubleiben. Gut, ich hab´s mal ausprobiert, aber solche Geschwindigkeitsbereiche und Spielchen sind für mich eher uninteressant. Wichtiger ist, daß der vollbeladene Karren im 6. Gang nicht rückwärts die Kasseler Berge runterrollt und fülligen Durchzug hat.

Der 2,2 TDCI ist eine tolle Besetzung für den schweren, komfortablen Reisekombi. Das Geräuschniveau entspricht in etwa dem niedrigen des Vectra, wobei der Mondeo ab ca. 160 km/h subjektiv etwas präsentere Wind- und Fahrgeräusche hat. Der Motor ist bei niedrigem Tempo akustisch wahrnehmbar. Nicht so derb und abschreckend wie beim Insignia, aber leider auch nicht so geschmeidig und leise wie z.B. die CR-Diesel von Citroen oder VW.

Das Serienfahrwerk ist sehr sicher, der Wagen fährt sich agil und zackig und kein Stück schwammig und der Abrollkomfort ist geschmeidig und gediegen, wobei aber etwas tiefere und fiese Querfugen ziemlich hart durchschlugen und sich als Knistern im Gebälk äußerten. Das schreibe ich aber der ziemlich heftigen Bereifung in 235/45-18 zu. 215 oder 225er in 17" passen wohl eher zum komfortbetonten Charakter des Mondeo.

 

Technik: Der Vorführer hatte einen Listenpreis von 44.600 Euro und war mit so ziemlich allem bestückt, was Ford für den Mondeo zu bieten hat. Spurhalteassistent, toter-Winkel-Warner, Abstandsregeltempomat, Ford Converse (gr. Navi, BC etc.), Ledersitze mit Beheizung und Belüftung und unzählige andere Dinge, die das Reisen sicherer und komfortabler machen. Spurhalteassistent ist nett und warnt per Vibrationsimpuls im Lenkrad vor dem Verlassen einer Fahrspur, der tote-Winkel-Warner, BLIS genannt, erkennt und meldet zuverlässig Fahrzeuge, wenn man die Spur wechselt. Am meisten hat mich aber der Abstandregeltempomat ACC beeindruckt. Ich bin mit dem System 60 km Autobahn gefahren und bin begeistert. Der Abstand wird feinfühlig reguliert, es gab keine Fehlerkennungen wie z.B. Fahrzeuge auf einer Nebenspur und wenn jemand eng in den eingestellten Abstand einschert, bremst das System den Wagen dementsprechend energisch ab und stellt den Abstand wieder her. Toll. Für mein nächstes Auto ein must have.

 

Fazit: Tolles Gefährt und neben dem Volvo V70 der einzige, der von den ganz oben genannten Probanden in der Endauswahl geblieben ist. Alle anderen Modelle hatten Eigenschaften, die mir mißfallen haben und an denen ich mich im Alltag gestört hätte. Ford hat mit dem modellgepflegten Mondeo ein reizvolles, komfortables und speziell als 2,2 TDCI üppig motorisiertes Auto auf die Räder gestellt, welches sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken muß. Den Insignia steckt er nach meinem Empfinden in die Tasche und warum alle Welt beim Dienstwagen "Passat" schreit, kann ich nicht nachvollziehen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. Mai 2011 um 11:37

Hier gibt´s ja so wie mich noch ein paar vor allem Caravan-Kollegen, die über einen Nachfolger sinnieren. Ich habe nun schon ein paar Kandidaten durch. => Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS, Insignia ST 2,0 CDTI 160 PS, Citroen C5 Tourer 170 PS HDI, Volvo V70 D3 163 PS. Am Samstag war dann der o.g. Kandidat mit dem neuen 200 PS 2,2 TDCI dran. Der Vorführer war ein nahezu vollausgestattetet Titanium.

 

Karosserie/Innenraum: Üppig. Sehr viel Bewegungsfreiheit auf allen Sitzplätzen. Geringfügig weniger Beinraum hinten als im Caravan, aber spürbar mehr Breite im Innenraum. Der Gepäckraum wird Caravan-Fahrer erfreuen und hält auch meinen speziellen Ansprüchen stand. Von außen gefällt mir der Wagen sehr gut. Als Titanium edle Optik mit etwas Chrom hier und da und einer dominanten Front. Der Wagen ist sehr präsent, wirkt gestreckt und gediegen.

Armaturenbrett und Instrumentierung sagen mir auch zu. Die verwendeten Kunststoffe wirken hochwertig, sauber verarbeitet und sind auch in Bereichen wie Mittelkonsole und einigen unteren Bereichen geschäumt und griffsympathisch, wo z.B. im Passat schon kratziges und billiges Hartplastik verbraten ist.

 

Fahren/Motor: Angenehmes Kapitel. :D Der Motor ist `ne Wucht. Ein Drehmomentbulle mit kaum spürbarer Anfahrschwäche, Kraft in jeder Lebenslage und sattem Durchzug auch in den großen Gängen bei hohem Tempo. Mal eben bei 180 den Pinsel treten: Kein Thema, da geht noch reichlich. :cool: Tacho 220 ist zügig erreicht, bis Tacho 235 ging die Fuhre. Die 2 ziemlich neuen BMW 320d, die mir auf der AB begegneten und nicht gerade als lahm bekannt sind, hatten obenraus Mühe dranzubleiben. Gut, ich hab´s mal ausprobiert, aber solche Geschwindigkeitsbereiche und Spielchen sind für mich eher uninteressant. Wichtiger ist, daß der vollbeladene Karren im 6. Gang nicht rückwärts die Kasseler Berge runterrollt und fülligen Durchzug hat.

Der 2,2 TDCI ist eine tolle Besetzung für den schweren, komfortablen Reisekombi. Das Geräuschniveau entspricht in etwa dem niedrigen des Vectra, wobei der Mondeo ab ca. 160 km/h subjektiv etwas präsentere Wind- und Fahrgeräusche hat. Der Motor ist bei niedrigem Tempo akustisch wahrnehmbar. Nicht so derb und abschreckend wie beim Insignia, aber leider auch nicht so geschmeidig und leise wie z.B. die CR-Diesel von Citroen oder VW.

Das Serienfahrwerk ist sehr sicher, der Wagen fährt sich agil und zackig und kein Stück schwammig und der Abrollkomfort ist geschmeidig und gediegen, wobei aber etwas tiefere und fiese Querfugen ziemlich hart durchschlugen und sich als Knistern im Gebälk äußerten. Das schreibe ich aber der ziemlich heftigen Bereifung in 235/45-18 zu. 215 oder 225er in 17" passen wohl eher zum komfortbetonten Charakter des Mondeo.

 

Technik: Der Vorführer hatte einen Listenpreis von 44.600 Euro und war mit so ziemlich allem bestückt, was Ford für den Mondeo zu bieten hat. Spurhalteassistent, toter-Winkel-Warner, Abstandsregeltempomat, Ford Converse (gr. Navi, BC etc.), Ledersitze mit Beheizung und Belüftung und unzählige andere Dinge, die das Reisen sicherer und komfortabler machen. Spurhalteassistent ist nett und warnt per Vibrationsimpuls im Lenkrad vor dem Verlassen einer Fahrspur, der tote-Winkel-Warner, BLIS genannt, erkennt und meldet zuverlässig Fahrzeuge, wenn man die Spur wechselt. Am meisten hat mich aber der Abstandregeltempomat ACC beeindruckt. Ich bin mit dem System 60 km Autobahn gefahren und bin begeistert. Der Abstand wird feinfühlig reguliert, es gab keine Fehlerkennungen wie z.B. Fahrzeuge auf einer Nebenspur und wenn jemand eng in den eingestellten Abstand einschert, bremst das System den Wagen dementsprechend energisch ab und stellt den Abstand wieder her. Toll. Für mein nächstes Auto ein must have.

 

Fazit: Tolles Gefährt und neben dem Volvo V70 der einzige, der von den ganz oben genannten Probanden in der Endauswahl geblieben ist. Alle anderen Modelle hatten Eigenschaften, die mir mißfallen haben und an denen ich mich im Alltag gestört hätte. Ford hat mit dem modellgepflegten Mondeo ein reizvolles, komfortables und speziell als 2,2 TDCI üppig motorisiertes Auto auf die Räder gestellt, welches sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken muß. Den Insignia steckt er nach meinem Empfinden in die Tasche und warum alle Welt beim Dienstwagen "Passat" schreit, kann ich nicht nachvollziehen.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 30. Mai 2011 um 11:50

Und was hat das alles mit dem vectra/Signum zutun?????

Themenstarteram 30. Mai 2011 um 11:51

Zitat:

Original geschrieben von sandel

Und was hat das alles mit dem vectra/Signum zutun?????

Lese und verstehe den 1. (Ab)satz.

am 30. Mai 2011 um 12:35

Zitat:

Original geschrieben von sandel

Und was hat das alles mit dem vectra/Signum zutun?????

Die angesprochenen, wissen damit schon etwas anzufangen;)

@Südschwede

Gefahren habe ich ihn noch nicht, aber genauer angeschaut und dringesessen. Bekannte von uns fahren seit einigen Wochen einen 9 Monate alten Mondeo, zwar mit dem älteren Diesel aber ebenfalls in der Titanium Variante.

Schaut sich gut an, einzig die zu weichen Teilledersitze fand ich ein wenig enttäuschend.

Vor allen als ich den Preis für den nicht mal 1 Jahr alten Wagen hörte, war ich doch sehr überrascht.

 

Gruß....Andi

am 30. Mai 2011 um 13:14

Ich hoffe das ich meinen Vectra noch lange fahren kann.

Allerdings vergleiche ich auch immer die Fahrzeugpreise weil es für mich von großem Interesse ist.

Mich würde mal interessieren ob du außer die oben genannten Fahrzeuge noch mehr probe gefahren bist?

Oder welche noch für dich in Frage kommen?

Da gibt es ja noch Toyota Avensis. Mazda 6. Chrysler 300C.

Und hast du dir die überteuerten A6, 5er oder E Klassen mal angesehen?

Also wenn ich mir jetzt ein Neuen gebrauchten zulegen müßte hätte ich keine Ahnung in welche Richtung ich mich entscheiden würde.

Kannst du mal begründen warum der Insignia dir nicht zugesagt hat.

Ich glaube der und der Mondeo würden mir zusagen.

Nur habe ich mir noch keinen angesehen oder sogar probe gefahren.

Nur bei dem 300C habe ich mal die Gelegenheit gehabt. Aber da hat man das Gefühl das der einen auffrisst.

Danke Südschwede, also der Mondeo würde mir auch zusagen, wir haben in der Firma auch 2 und wenn ich mit denen mal gefahren bin habe ich mich immer sicher und sehr wohl gefühlt.

Aber meine Vectra muss mich noch ca. 5 Jahre begleiten, mal sehen was es bis dahin so alles gibt.:)

@cruisermac, Südschwede fährt ganz gerne in den Urlaub und da sollte der Kofferraum schon groß genug sein, welchen man beim Insignia vergebens sucht. Südschwede hatte den Insignia als Diesel schon mal zu probe gefahren und empfand ihn als sehr laut, da soll wohl unsere alter Vectra Diesel leiser sein. Dann finde ich persönlich, dass auch auf der Rückbank weniger Platz ist als im Vectra, das würde mich auch stören.

P.S. Trotzdem finde ich den Insignia ein sehr schönes Auto!

Gruß Jan

am 30. Mai 2011 um 13:29

Zitat:

Kannst du mal begründen warum der Insignia dir nicht zugesagt hat.

Ich denke das dürfte denen die den ST schon mal zur genaueren Probe hatten klar sein.

Der Insignia ist ein Schönling, nicht mehr und nicht weniger, von den über 4,90m bleibt im Innenraum viel zu wenig Für Fahrer die vorher einen großen geräumigen Kombi hatten, nur mit Abstrichen zu gebrauchen.

Die Kniefreiheit im Fond ist im Vergleich zum C-Caravan miserabel, die Kopffreiheit läßt auch zu wünschen.

Der Laderaum ist vom Volumen und der Beladbarkeit ein Rückschritt und über die Ladeluke sage ich besser nichts mehr:D

Gruß....Andi

 

am 30. Mai 2011 um 13:34

Das macht mich jetzt neugierig.

Als ich mit meinem beim FOH war habe ich kurz drin gesessen, mehr nicht.

Ich fand ihn sehr ansprechend, aber dann sollte ich mir den mal genau ansehen und nach einer Probefahrt fragen.

Ich schaue ja auch immer mal wieder - so ganz ohne zeitlichen Druck - durch welchen Kombi ich meinen uralten aber unkaputtbaren Vectra A ersetzen könnte.

300 C, als Kombi ´ne geile Karre wie ich finde. Wenn ich den in einer schönen Farbe und mit fetten Felgen auf der Straße sehe, finde ich den immer wieder genial.

Mondeo habe ich mir auch schon mal angesehen, allerdings noch nicht gefahren. Was mir bisher immer beim Mondeo gefehlt hat: Xenon-Kurvenlicht. Gab ja nur die Kombi Halogen mit Kurvenlicht oder Xenon mit Abbiegelicht. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es Xenon mit Abbiege- und Kurvenlicht noch immer nicht für den Mondeo, oder? Und ich finde das Vectra-Kurvenlicht doch so genial!

Bin auf jeden Fall gespannt, was sich Südschwede dann mal als Ersatz für den Vectra kauft.

am 30. Mai 2011 um 13:46

Sehr interessant Südschwede,vielen Dank.Ich gehe davon aus,dass du einen Neuwagen holen willst.Ist für mich leider (noch) in weiter Ferne.Bei den Preisen kann ich nicht mithalten bzw. mein Bankberater.;):D

Trotzdem gut,dass du deine Einschätzungen hier mit uns teilst.

wenn der Opel nicht so einen massiven Wertverlust hätte, würde ich mir einen Insignia als Nachfolger holen. Weil Platz ist mir eigentlich nicht so wichtig, Hauptsache ist das er schön aussieht. Und fürs normale Leben reichen alle Kombis aus. Aber naja...

Aber für mich ist die Entscheidung in Richtung VW Passat B6 Highline Variant 2.0 TDI (140 oder 170 PS) oder Audi A4 B8 S-Line Avant 2.0 TDI. Einfach für mich die die schönsten und perfektesten Autos (für mich).

Der Mondeo ist schon ein gutes Auto. Meine Frau hatte bis zum unverschuldeten Totalschaden den Titanium mit dem 140PS-Diesel. 138t völlig problemlose Kilometer.

Ich habe auch lange Zeit überlegt welcher Wagen meinen Dicken ersetzen soll und bin letztlich beim C5 III als HDi240 V6 hängen geblieben.

Wir haben schon einige Wochen einen neuen C5 III mit dem 160PS-Diesel und sind völlig zufrieden.

Da wir mehr als selten mal die hinteren Sitze benötigen war uns der Platz da nicht so wichtig. Wer dann aber mal 600km am Stück mit Massagesitzen fährt, will die später auch nicht mehr missen. Und als V6 gab es für mich auch nicht wirklich viele Alternativen zu einem bezahlbaren Preis.

Und die HP ist eine Wucht. Man muß es nur einfach mal probieren.

Und das dann, hier in Polen, für ca. 40k EUR incl. Allem was die Liste hergibt.

Gruß!

ps: Ist der 2.2er Motor ein eigener von Ford oder wieder von PSA?

am 30. Mai 2011 um 14:02

Zitat:

Original geschrieben von cruisermac

Das macht mich jetzt neugierig.

Als ich mit meinem beim FOH war habe ich kurz drin gesessen, mehr nicht.

Ich fand ihn sehr ansprechend, aber dann sollte ich mir den mal genau ansehen und nach einer Probefahrt fragen.

Mach einfach mal den Kofferraum auf. Und zwar am besten, wenn ein Vectra C Caravan danebensteht... ;)

Ich glaube dass selbst mein Kadett D Caravan vor Jahrzehnten mehr Kofferraumvolumen und eine größere Ladeluke hatte. (Also das Loch, nicht die Klappe. Da ist der Insignia ungeschlagen. :D )

Zum TE: Der Mondeo hätte nicht auf meiner Liste gestenden. Ich hätte wohl eher die Entscheidung zw. Superb und V70 mit Tendenz zu Volvo gehabt...

Schöner Bericht!

Man sollte auch noch erwähnen , das Ford einer der wenigen Fahrzeughersteller war /ist , die eine beheizbare Frontscheibe haben! Welche ich leider immer noch bei Opel und Co vermisse!:D

Vor dem Opel hatte ich auch einen Ford Mondeo , aber als Schrägheck-Variante! Leider habe ich den falschen Motor gewählt 115 PS (Benziner) .....der war so lahm , das ich nicht mal an der Autobahnauffahrt nen LKW beeindrucken konnte!:D

Die Dieselmotoren waren mir damals zu brummig und die Benziner mit höherer Leistung haben das Benzin geschluckt , als wären sie Alkis!:D

Ach ja und der Rost nagte natürlich auch bis weit über 2004 an den Karossen.....wie es momentan ist muss man wohl abwarten!

Ich schwanke leider immer noch zwischen einem Mercedes , BMW oder VW Kombi mit ansprechender Leistung und Automaticgetrieben.......

am 30. Mai 2011 um 18:03

Schön geschrieben, da brauchts echt keine muffelige AudoBlöd und keine ADAC-Zeitung und kein Wartezimmer mehr, Danke!

 

Im Vergleich zum 320d ist halt nicht nur mehr Platz da, sondern auch spürbar mehr Leistung und Drehmoment vorhanden, dafür (vermutlich) auch etwas mehr kombinierter Verbrauch. Unterm Strich macht das den Mondeo vermutlich ähnlich elastisch im genannten Geschwindigkeitsbereich.

 

Was genau spricht gegen Volvo oder Süpperb oder gegen den Passat?

 

Mir sind die inzwischen zwar alle etwas zu groß, wobei ich aufgrund der (Gebraucht-) Preise, dem Design (aber nur als 5T / aber als 140 PSer) und der relativ guten Ford Diesel auch z.T. noch zum Mondeo tendiere. Mal schauen wie sich die Dinge entwickeln, so eng kann ich meine Auswahl noch gar nicht abgestecken. Ich hätte aber viel lieber das neue Ford Taurus Design aber darauf werde ich wohl lange warten können.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Probefahrt Ford Mondeo Turnier Titanium 2,2 TDCI