Probefahrt E280 vs. E300, warum ist der 300er so schlapp?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier bei euch... und schon wild entschlossen, mir einen 124er anzuschaffen.

Bin auf der Suche nach einer Limo Mopf 1 oder 2 ab 230er aufwärts...

Bin jetzt schon einen 280er gefahren, der war der Hammer. Sanft und schnell, dabei irgendwie leichtfüssig, naja.

Dann heute ein Alternativangebot: E300, 120tkm gelaufen, 91er Baujahr, sanft war der auch, aber keine Power gegen den 280er.
Lt. Verkäufer wurde der Wagen fast nur Kurzstrecke bewegt (5km zur Arbeit und wieder zurück, voher mit der Stanheizung vorgewärmt).

Kann das die Ursache sein, kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der 300er spürbar langsamer ist...???

Und noch eine zweite Frage, welche Quellen ausser mobile&Co kann man "anzapfen". Habe nämlich den Eindruck, dass dort entweder Möhren oder teure Raritäten angeboten werden (mein budget sind max. 4TEUR)

Beste Antwort im Thema

Mmh ja wenn er nur Kurzstrecke bewegt wurde erklärt das einiges. Es ist echt kein Gerücht dass Fahrzeuge ab und an "freigefahren" werden müssen. Ist das beim 280er regelmäßig geschehen und beim 300er nicht dann ist das Ergebnis klar.

Was den E 280 angeht kann ich nicht viel über die Fahrleistungen sagen... Aber der M103 ist ein absoluter Steinzeitmotor im Vergleich zum M104 (Vierventiltechnik, verstellbare Nockenwelle etc).

Fand den M103 im W124 aber eigentlich alles andere als langsam.

Für 4.000 Euro würde ich nach einem schönen 300 E suchen. Ich würde heute nur noch einen Mopf 0 oder Mopf 1 kaufen, und zwar wegen der Verarbeitungsqualität. Ich habs lange nicht wahrhaben wollen, aber nach 9 2 ging es bergab. Die Blechschnittqualität ist echt sehr schlecht geworden weswegen viele Mopf 2er sich überall mit Kantenrost rumschlagen müssen. Wären das nur Türkanten wäre es nicht so dramatisch, aber es gibt z.B im Vorderwagen auch die ein oder andere Bohrung um die er gerne das gammeln anfängt.
Hatte bei meinem 95er E 220 das Gefühl dass es dem berühmten Sack Flöhe gleicht, den Rost im Zaum zu halten.
Ein Mopf 0 oder 1 ist zwar selbstverständlich nicht rostfrei, auch hier gibt es völlig vergammelte Exemplare, aber die Beständigkeit ist wirklich besser.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Geht das beim M103 echt so fix? Ich mein beim 116er isses ja theoretisch auch "nur" das rausnehmen der Schlepphebel und anschließendes rausschrauben der Hydros.
Bevor ich aber gute 700 Tacken auf den Tisch des Hauses blättere werde ich es erstmal mit reinigen probieren (auf Röhrenklingklang.de gut beschrieben)

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Naja, 300E zu E320T sind schon von den Fahrzeuggewichten kaum zu vergleichen.
Ich hab beide als T-Modell und der 320er ist schon Geil, der hat Untenrum einfach Drehmoment wie n V8. Aber der Sound ist scheisse.

"Sound ist scheisse"

Das ist aber klagen auf GANZ hohem Niveau ihr Strategen 🙄

ich finde den sound nicht schlecht...fahre mal ne steilere steigung rauf, z.b. in einem parkhaus. dazu fenster auf und bisschen gas geben - echt geiler sound. auch mit dem m104 / 320.

das einzige was mich nervt ist die hohe drehzahl auf der autobahn verbunden mit der 4 gang automatik.
da finde ich die autos einfach nicht mehr zeitgemäß. ansonsten sind sie toll.

würde auf zehn der 36 extras verzichten wenn ich dafür ne 5 gang automatik oder einen 5 gang schalter hätte. oder wenn einer ne güntig nachrüstmöglichkeit für eine 6 gang schaltgetriebe hätte..:-))

Ich habe beide, 300CE mit 4Gangautomat und den 320CE mit 5Gangauitomat. Ich finde den 300er angenehmer zu Fahren.
Klar ist der 320er etwas schneller, aber groß ist der Unterschied nicht .

viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 124erA



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Naja, 300E zu E320T sind schon von den Fahrzeuggewichten kaum zu vergleichen.
Ich hab beide als T-Modell und der 320er ist schon Geil, der hat Untenrum einfach Drehmoment wie n V8. Aber der Sound ist scheisse.
"Sound ist scheisse"

Das ist aber klagen auf GANZ hohem Niveau ihr Strategen 🙄

Der Beitrag bekommt meine vollste Zustimmung.

Ich muss zugeben, dass ich den Sound des 300ers nicht kenne, aber ich behaupte mal trotzdem, dass man den Sound eines R6-Triebwerks wohl in den allerseltensten Fällen als "scheisse" bezeichnen kann.
Ich kann mich jedenfalls überhaupt nicht über den Sound unseres E 320 beschweren, das Triebwerk ist nur in der Kaltlaufphase wirklich etwas hörbar, und danach verfällt er eher in eine leicht kernige aber sehr angenehme Stimmlage.
Bei Bedarf kann er aber in puncto Kraft eine Giftigkeit an den Tag legen, dass er sich auch vor moderneren Autos keinesfalls verstecken braucht.
Verbrauchsmäßig lag unser Höchstwert bei 11,3 Liter, und unser Tiefstwert bei 8,8 Litern, woraus resultiert, dass wir uns auch da nicht beschweren können.

Zur eigentlichen Frage hat GD300 schon im ersten Post vieles gesagt.
Durch den vielen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, dass der Motor mal richtig bewegt, "freigebrannt" werden möchte.
Garantieren kann man hier aber wohlgemerkt nichts!

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

@Mark-86: Du schreibst, es ist ggf. der LMM. Wie kann ich das herausfinden und was würde eine Reparatur kosten. Brauche Argumente für die Preisverhandlung... :-)

Übrigens, selbst als Laie ist mir der Karosserie Unterschied zwischen Mopf 1&2 bei meinen Besichtigungen aufgefallen. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Der 300er hat ist an den Wagenheberaufnahmen nur angerostet und sonst keine (!) weiteren sichtbaren Rostspuren. Der 280er hatte schon Pickelchen an der Heckscheibe, Kotflügel, Heckklappe... unglaublich.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Der 280er fäht spritziger, die 300er werden grade wenn LMM usw. nicht mehr so sauber arbeiten untenrum mit der Zeit lahm. Wenn das alles in Ordnung ist, tut sich da nicht all zu viel.

Genauso gut hättest du einen Mopf1 mit den beschriebenem, stärkeren Rostbefall finden können, was aber entgegen der "Regel" wäre. Es hängt immer davon ab, was für ein Exemplar man erwischt. Mit einer Riesenportion Glück kann man auch einen Mopf2 in "(fast) rostfrei" finden, aber das entspricht halt nicht wirklich den Berichten die ich hier so zu lesen bekomme/den paar Erfahrungen die ich selbst gemacht habe.

Fakt ist: Unsere beiden Mopf2er rosten schon mal weitaus weniger als unsere W202-C-Klasse... 😁
Im Klartext, wir können uns bei den 124ern nicht über einen extremen Rostbefall beschweren.

Mein Mopf 2 ist Rostfrei.

Wenn ich im Winter auf n anderen Kombi zurückgreifen muss, werde ich eher Opel Rekord fahren als Mopf 2, der Rekord rostet wenigstens nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen