Probefahrt B180 CDI
Ich hatte es in einem anderen Thread bereits angekündigt und nun ist es soweit. Heute durfte ich 2 Stunden lang einen B180 CDI Probe fahren. Dabei habe ich knapp 100 km zurückgelegt.
1. Sitze und Sitzkomfort
Ich kann alle beruhigen. Die Sitze und die Sitzposition sind völlig in Ordnung. Ist nicht besser oder schlechter als die standard Bestuhlung im A4. Ich bin sehr gut gesessen und die Position war angenehm. Lediglich etwas mehr Beinauflage hat mir gefehlt (wie auch im A4). Hier empfehle ich das Sitz Komfort Paket mit Neigungsverstellung und Lendenwirbelstütze zu nehmen. Da ich Gross bin (1.92m) wäre die Lenkradlängsverstellung ebenfalls empfehlenswert ist aber kein muss, ich hatte eine sehr gute Position zum Lenkrad. Der Seitenhalt der Sitze hat mir recht gut gefallen.
2. Der erste Kontakt
Der Motor ist nach dem starten angenehm leise (kein Vergleich zum TDI). Mein Vater hat mich später nochmals gefragt, ob es ein Benziner war. Ihr könnt euch vorstellen, wie überrascht er war, als ich ihm vom Diesel erzählte. Also ist die Dämmung ausreichend, obwohl keine Dämmmatte in der Motorhaube war. Überrascht war ich von der Leichtfüssigkeit und dem Antritt, das habe ich von 109 Pferdchen nicht erwartet, zumindest nicht bei einem 1.4 Tonner.
3. Der Ausritt
Gleich auf die Autobahn und die Rüttelpiste, so ist die A81 zumindest Streckenweise ;-))
Kein Problem für den Motor. Er hat genügend Power zum Beschleunigen und ist dabei erfreulich ruhig. Lediglich zwischen 130 und 140 fängt er an etwas in den Vordergrund zu treten, was dann aber wieder nachlässt. Mit dem 6 Gang Getriebe eine Traumpaarung. Die Gänge lassen sich leicht und zügig schalten ohne zu hakeln. Hier ist die Abstimmung sehr gut gelungen.
Das Fahrwerk ist erste Sahne. Ich glaube das ist bei Mercedes aber standard. Hier ist mein Audi zwar nicht schlecht, aber der Benz ist besser. Die Bodenwellen werden gut geschluckt und man merkt kaum etwas im Fahrgastraum. Lediglich die leicht spürbare Seitenwindempfindlichkeit sei zu erwähnen, ist aber bei 1.60 m Höhe kein Wunder.
Alle Schalter sitzen recht gut zur Hand, vor allem das Multifunktionslenkrad ist spitze, da man die Hand nicht vom Lenkrad nehmen muss um am Radio oder am Bordcomputer (alles Serie) zu steuern. Lediglich diesen einen Multidrehschaltregler in dem Blinker, Wischer und was weiss ich nicht alles integriert ist, ist meinem Geschmack nach etwas zuviel des guten. So ein überladener Schalter irritiert nur, aber mit etwas Übung gewöhnt man sich daran. Vor allem mit dem Licht und Sicht Paket kann man auf die automatische Fahrtlichtschaltung und dem Regensensor vertrauen und damit auf einige der Funktionen im Hebel verzichten, da es dann automatisch geht.
Wer behauptet, man Sitze in diesem Fahrzeug etwas Flach, der hat keine Ahnung. Ich sitze wie in meinem Audi. Kein Problem. Man denkt es nur, weil man so auf einer Ebene einsteigen tut und nicht nach unten sitzen muss. Bisher war ich eigentlich Gegner von diesen Hochsitzen, aber in diesem Fahrzeug sitzt man perfekt. Man hat Überblick und gewöhnt sich schnell an die Masse des Fahrzeuges.
4. Fazit:
Da ich den B200 CDI schon gefahren bin, kann ich nun den direkten Vergleich wagen. Der 180er ist genau richtig. Er hat genügend Kraft, ist durchzugsstark und reicht für 90% des Alltages aus. Wer aber Wert auf Endgeschwindigkeit legt und mehr Kraft aus dem Keller braucht, der sollte den 200er CDI nehmen. Ansonsten kann man vom gesparten Geld im 180er noch ein paar nette Extras mehr nehmen und hat eine gute Wahl getroffen. Man ist in keinem Fall untermotoriesiert, sondern hat den idealen Wegbegleiter mit dem 180er CDI.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LUITGARD
IST DIE SITZHÖHE WIE BEI DER "A" KLASSE????
Kein Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Was ist denn ein zugfreie Klimaautomatik?
Ich dachte immer das kommt darauf an, wie man die Luftungsklappen einstellt.
Genauso wars bei mir mir in der Vergangenheit (W210). Je nach Stellung der Lüftungsklappen kam kalte Zugluft an den Hals, die Arme .... Eine optimale Einstellung habe ich nicht gefunden, außer im Winter mit Heizbetrieb.
B-Klasse (analog der A-Klasse ?) mit Klimaautomatik bringt selbst bei direkter Sonneneinstrahlung keinen spürbaren (kalten) Luftstrom. Ich denke es liegt an der Luftverteilung die sich direkt auf dem Amaturenbrett befindet.
Es ist auf alle Fälle ein echter Komfortgewinn und nun auch ein deutlicher Unterschied zur klassischen Klimanlage.
Die serienmässige Klimaanlage finde ich schon recht gut. Sie arbeitet leise und fand diese selbst bei voller Pulle angenehm. Warten wir aber die "heissen" Tage mal ab, da wird sich die Anlage von ihrer besten Seite zeigen müssen. Noch gab es ja keinen einzigen richtig heissen Tag seit dem "Tag B" (Einführung)
Zitat:
Original geschrieben von funok
Die serienmässige Klimaanlage finde ich schon recht gut. Sie arbeitet leise und fand diese selbst bei voller Pulle angenehm. Warten wir aber die "heissen" Tage mal ab, da wird sich die Anlage von ihrer besten Seite zeigen müssen. Noch gab es ja keinen einzigen richtig heissen Tag seit dem "Tag B" (Einführung)
Ich denke nach den ersten absolut heißen Tagen kann ich ein erstes Fazit ziehen. Die Klimaanlage arbeitet auch bei 34°C zur vollsten Zufriedenheit, in meinem Fall regelt die Automatik ohne das extreme Kaltluft einströmt (ein Riesenfortschritt zur Klimaautomatik im W210!).
Mit geöffneten Lamellendach kann man bis 100 (120) die Klimaautomatik abstellen, bei Stop und Go leistet diese aber gute Dienste auch bei offenen Dach,
Generell gilt, das Lamellendach kann die Klimaanlage nicht oder nur bedingt ersetzen, es gibt auch Situationen wo beides genutzt wird. Und die Klimaanlage (-automatik) hat noch Reseveren für den Temperaturbereich jenseits der 34°C.
Gruss
B180 CDI am 01.07. in Rastatt abgeholt
Hallo,
habe am 01.07. meinen B180 CDI in Rastatt abgeholt:
- horizontblau met.
- DPF (Partikelfilter)
- Sportpaket
- Panoramadach
- Tempomat
- Sportsitze
- Sitzheizung
- Easy-Vario
- Audio 5
- Komfortsitzpaket
- Exterieur Licht- und Sichtpaket
Hier mal ein Wort an die destruktiven Miesmuscheln in diesem Forum: Ich bin bisher sehr zufrieden. Was nicht heisst, dass ich nicht das ein oder andere für kritikwürdig halte
z.B. - fehlende Dämmmatte in der Motorhaube (obwohl ich objektiv k e i n "akustisches Problem" damit habe)
- Aufpreispolitik insbes. bei elektrischen Fensterhebern hinten (auch wenn für 370 € eine Hochlaufsteuerung und Komfortschließung "spendiert" wird) oder Aufpreis für mech. verstellbare Lenksäule
etc.
Vieles was ich hier lese ist aber sehr subjektiv (wenn das so gekennzeichnet wird ist es ja O.K. - über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten; "de gustibus non est disputandum" sagt der Lateiner).
Aber vor allem stören mich völlig destruktive Bemerkungen (nichts gegen konstruktive Kritik) und persönliche "Angriffe", "Beleidigungen" von Teilnehmern untereinander.
Nichts ist so subjektiv wie die Meinung zu des Deutschen liebstem Kind: dem Auto.
Also jeder kann ja seine Meinung haben, aber sie/er sollte auch die Meinung, Einschätzung des anderen akzeptieren.
M.f.G.
Genau meine Meinung. Ich würde solche Leute eh' als Neider ablegen wollen. Ein perfektes Auto gibt es, auch nach über 100 Jahren Automobilbau, immer noch nicht. Das was für den einen "das nützlichste überhaupt" ist, empfindet ein anderer als "völligen quatsch und sinnlos". So sind halt die Geschmäcker, zum Glück. Hätte jeder dieselbe Wertvorstellung und den gleichen Geschmack, wäre die Welt eintönig.
Wer also gefrustet ist, kann das zwar kund tun, sollte dabei aber immer sachlich bleiben und niemals andere beleidigen oder provozieren. Wer sich daran nicht hält, gehört aus einem Forum ausgeschlossen.
Motorisierung, Farbe
@funok
Ich teile Deine Einschätzung, Bewertung (vorne in diesem thread) über die Motorisierung völlig (B180 CDI reicht für 90% des Alltags, wer Wert auf etwas mehr "Biss" legt, sollte den B200 CDI wählen).
Der B180 CDI ist nach meiner Einschätzung aber deshalb keine "lahme Ente" (wie hier gelegentlich der ein oder andere "Hobby-Montoya" schildert - und ich bin nicht Ü60 mit Hut :-)))!
Bei der Farbe (sehr wichtiges Kriterium ;-) habe ich auch lange mit "kometgrau" gerungen, aber das geht mir bei hellem Licht ein wenig zu sehr ins bräunliche, das ist aber reine Geschmacksfrage.
In Rastatt wurden an meinem Tag nur silberne, schwarze und einige kometgraue B-Klassen abgeholt. Mit "horizontblau" war ich ziemlch einsam, damit habe ich aber kein Problem. Im Gegenteil, ich fühle mich im Nachhinein nur bestätigt; die Farbe horizontblau ist TOP :-)
Gruß
@f-becks
Glückwunsch noch zu deiner B-Klasse.
Ich stimme dir da voll zu. Die Kritikpunkte möchte ich noch um folgende ergänzen:
- die Motorhaube schließt sehr schlecht.
- die Mittelarmlehne ist "mir" zu kurz
- fehlende Netztrennwand zum Kofferraum
Wie auch immer, habe ich bei all meinen Fahrzeugen negative Kritikpunkte gefunden.
Die B-Klasse ist meiner Meinung nach ein gelungenes Auto.
-----------
Lasst euch nicht auf die Miesmacher ein, dies bringt uns nur weiter weg von einem Forum, in dem man sachlich Fragen und Probleme mit anderen austauschen kann.
Gruß
hemiga
Ebenfalls noch Glückwünsche, werde mich am 18. Juli zu Euch einreihen. Mein A4 Avant habe ich bereits am WE verkauft *heul*, fiebere aber bereits der Auslieferung entgegen *freu*
Den Kritikpunkten von hemiga kann ich nur zustimmen. Die uflage der Armlehne ist nicht sehr gut, da war meine im Audi besser, aber es geht gerade noch so. Die Motorhaube muss man zum Glück nicht ständig öffnen (hoffentlich). Und beim Trenngitter hat mich der Schlag getroffen. Ein massives Teil für knapp 180 Euro, nur für den Hundetransport zu gebrauchen aber für den ab-und-zu Urlaub wäre eine Soft Trennwand die bessere Lösung gewesen.
@f.becks
Glückwunsch zum neuen Auto, der 180CDI ist eine gute Wahl.
Was die zuvor genannten Kritikpunkte angeht, so kann ich mich dem Schließen der Motorhaube und der fehlenden Netztrennwand nur anschließen. Die Fußmatte auf der Fahrerseite ist mit zwei Clips befestigt, Ein- und Ausbau ist aber absolute Fummelei. Das perfekte Auto gibt es leider nicht und selbst Oberklassemodelle (egal welcher Hersteller) leiden unter Detailmängeln oder noch besser Ärgernissen.
Die kurze Armlehne hat sich auf längeren Fahrten als recht brauchbar herausgestellt, im Gegensatz zu manch anderem Fahrzeug stimmt nämlich die Höhe. Man kann dieses Teil auch noch 5 cm nach vorn ziehen und dies ist bei mir die Standardstellung.
Die Netztrennwand läßt sich leider auch nicht nachrüsten, am Dach ist keine Befestigung vorgesehen. Das Trenngitter (zum Klemmen!?) ist somit auch keine richtig sichere Lösung und ein Hund gehört in eine separate Box. Für den Kofferraum gibt es ein Bodennetz und da die Befestigung etwas höher sitzt kannman da einige Sachen gut und sicher verstauen. Größere Gegenstände (Kinderwagen etc.) würde ich ev. mit einem Spanngurt sichern. Zumindest machen die Rückenlehnen einen sehr stabilen Eindruck und halten im Notfall eine ganze Mennge aus.
Hallo B-Klasse-Freunde,
seit der Vorstellung der B-Klasse interessiere ich mich sehr für dieses Auto. Als Zweitwagen fahren wir eine A-Klasse (W169) mit Autotronic. Die Anfragen zum Autotronic kann ich folgendes sagen: Als wir umgestiegen sind vom W168 mit Automatik zum W169 mit Autotronic ist mir das Fahrgefühl verloren gegangen, und zwar erreicht man die 50 km/k irgendwie unbewusst, weil das gleichmäßige Beschleunigen bemerkt man nicht wie schnell man tatsächlich fährt. Da zwischen der Marke 50 und 60 Km/h kein farblicher Hintergrund mehr ist, verliert man wowieso viel schneller die Übersicht. Aus diesem Grund werde ich die B-Klasse mit der 6-Gang H-Schaltung nehmen, aber wie gesagt, dass ist meine persönliche Erfahrung. Wenn ich für meinen momentanen C250 TTD keinen DPF zum nachrüsten bekomme, steht der B 180 CDI früher in der Garage als ich eigentlich wollte. Auf jeden Fall finde ich die B-Klasse ein sehr gelungenes Auto, für den Alltag vollkommen ausreichend auch mit 2 Kinder. Ich wünsche jeden Besitzer einer B-Klasse viel freude beim fahren und hoffe das das Auto mehr auf der Strasse bleibt wie in der Werkstatt.
Gruss
diesel1997