Probefahrt B170 Eindrücke...
So, nun war gestern endlich mein Probefahrttermin mit einem B170, Schaltung. Normales Komfortfahrwerk, kein Sportpaket. Innenlichtpaket, Sitzkomfortpaket. Lenkrad und Schalthebel in Leder.
Meine Eindrücke pro:- Dank Sitzkomfort-Paket sehr gute Sitzposition, guter Überblick
- Lenkung sehr leichtgängig, gefällt aber gut
- großer Kofferraum, tolles Konzept
- Chrompaket wertet den Wagen richtig auf
- Komfortfahrwerk sehr gut gefedert, aber trotzdem nicht zu weich. Gute Kurvenlage, kippt eigentlich kaum
- Sehr viel Platz im Innenraum, vier Personen sitzen super bequem.
- Verarbeitung wirkt teilweise billig (Ablageschalen in den Türen, silberne Instrumentenblende/-hintergrund, Verarbeitung Dachhimmel oberhalb Fond-Türen)
- Radio (Audio 20) teilweise dumpf/drönig, da Bass-Lautsprecher in der Tür vibrieren, Lautsprecher hinten klingen schrecklich
- Motorgeräusch beim Anfahren kratzend/laut und nicht kräftig/dumpf/brummend - ist mir vom Motor auf jeden Fall zu wenig Kraft, wirkt im hohen Drehzahlbereich gequält
- Sehr laute Wischerblätter beim Umklappen der Wischerblätter, dünne nicht sehr robust wirkende Wischerarme (besser: Wischerärmchen)
- Die gelbe Schrift im Multifunktionsdisplay passt optisch nicht zur schicken, weißen Beleuchtung
Also sehr interessante Eindrücke. Da die Motorisierung für mich nicht ausreichend ist (wie gesagt - der Klang gegenüber meinen jetzigen 3er BMW Touring ist einfach zu hell/kratzend und wirkt zu gequält), wird nun natürlich der B200 und somit aufgrund der geringen preislichen Differenz auch der B180CDI interessant.
Somit wird wohl nun eine Probefahrt im B180CDI folgen. Auch wenn der Diesel sicher von Haus aus schon ein wenig lauter ist, hoffe ich mal auf ein etwas "satteres" Motorgeräusch.
Und noch vier Fragen in die Runde:- Wenn ich kaufe, wird es in jedem Fall das Sportpaket. Dieses beinhaltet auch die Frontscheibe mit dem blauen Keil/Bereich oben. Kann man bei Bestellung des Sportpakets auch die normale Scheibe bestellen?? Kann man überhaupt Teile aus einem Paket herausdefinieren (ggf. auch ohne Preisgutschrift)??
- Gibt es den Wagen auch mit einem dunklen Dachhimmel? Zur Zeit habe ich einen schwarzen Dachhimmel, das würde bei der B-Klasse mit dunklen Sitzen sicher auch klasse aussehen..
- Die Wischerblätter sind beim Wechsel der Wischrichtung und somit dem Umklappen der Wischerblätter unglaublich laut. Es ist sogar bei lauterer Musik deutlich zu hören. Nun bin ich gestern 2 Stunden im Regen gefahren, deshalb ist es aufgefallen. "Fahren" sich die Wischerblätter noch ein oder bleibt es so laut??
- Gibt es die Beleuchtung bzw. Schrift des Multifunktionsdisplays auch in Weiß, vielleicht durch die Umstellung auf das 2007-Modelljahr? Weiße Beleuchtung der Instrument und gelbe Beleuchtung des Displays wirkt nicht so ganz zu Ende gedacht...
Mal schauen, was die nächsten Probefahrten in Bezug auf die Motorleistung bringen...
Gruß
JCool
19 Antworten
B170 vs B 180cdi
Hallo,
Du wirst mit Sicherheit den erwünschten Unterschied beim B180 cdi feststellen. Das Dieselgeräusch ist, wie Du vermutest, sonorer - allerdings insgesamt auch etwas deutlicher.
Meines Erachtens ist der B170 beim Fahren mit gleichmäßigen Geschwindigkeiten ein ausgesprochen leises Auto. Auch mäßige Beschleunigung finde ich akustisch o.k. Ein ideales Auto für ruhige Zeitgenossen.
Häufig unterschiedliche Drehzahlen, hohe (oder sogar maximale) Beschleunigungen mag der B170 nicht und klingt nicht nur angestrengt, sondern ist es bei dem Fahrzeuggewicht und der Aerodynamik auch. Dies wird dann auch an einem sehr hohen Verbrauch deutlich, der schon mal selbst im Durchschnitt an die 10 Liter herankommen kann, wenn man den Wagen fordert.
Der B180 cdi läuft bei gleichmäßiger Fahrt auch erstaunlich ruhig und ist insgesamt ein sehr leises Diesel-Auto. Noch dazu sehr sparsam und nicht umsonst in vielen Zeitschriften die Motorempfehlung der Redaktion. Während man im 170er gut daran tut, sich auf höchstens 140 (danach ist er sehr sehr zäh und unwirtschaftlich) einzulassen, kann man den 180cdi auch noch sehr souverän und wirtschaftlich um 160 herum bewegen.
Ich selbst wollte gern nach einer ausgiebigen Probefahrt den B180 cdi kaufen (konnte unsere beiden bisherigen Autos überraschend schnell privat verkaufen und war nun nicht mehr mobil), fand aber leider kein sofort verfügbares Fahrzeug mit der gewünschten Ausstattung zu angemessenen Konditionen.
Also hatte ich mich schon für den B170 entschieden, den ich nun für fast eine Woche als Vorführwagen fahren durfte und der jetzt auf mich zugelassen werden sollte. Der wirklich hohe Durchschnittsverbrauch hat mich daran nochmal zweifeln lassen.
Von dem sehr netten (und sehr verständnisvollem) Mercedes-Partner habe ich nun heute einen ebenfalls verfügbaren 200cdi bekommen und diesen knapp 200 km. gefahren. Geräuschniveau etwa vergleichbar mit B180cdi, vielleicht einen Tick kerniger, jedoch nicht unangenehm. Bei Beschleunigungen deutlich angenehmer als die kleinen Motoren. Verbrauch: reine Autobahnfahrt (zwischen 140 und 160 mit Tendenz zu 160) = 6,7 Liter / 100 km. Auf der Landstraße (hier und da auch mit Überholvorgängen, aber keine Raserei) habe ich über 90 km. einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 L / 100 km. erzielt. Der Bordcomputer zeitgt seit dem letzten Reset (vor über 3.400 km !) bei Nutzung als Vorführwagen und somit sicher nicht schonender Fahrweise an: Durchschnitt 7,5 L / 100 Km.
Wenn Du also mit einem 3er BMW vergleichst und dessen Fahraktivität schätzt, solltest Du schon einen Diesel oder sogar den Turbo wählen. B170 + B200 (Benziner) sind sicher eher für die etwas, die das typische Mercedes-Cruisen möchten - das hat ja durchaus seinen Reiz.
Was die Sonderwünsche beim Sportpaket angeht, wird Dir Dein MB-Partner sicher helfen können, oft sind kleinere Abweichungen möglich (wie Du schon vermutest, allerdings kaum mit Preiserstattung - ich weiß von einem Fall, wo ein Kunde bei einem E-Klasse Avantgarde anstelle der dafür vorgesehenen Farben ein schlichtes weiß wollte und dafür ca. DM 3.000 extra zahlen mußte, da diverse manuelle Produktionseingriffe dafür nötig waren). Überlegen solltest Du in jedem Fall die Möglichkeit (laut Preisliste) das Komfortfahrwerk kostenlos zum Sportpaket zu wählen. Die Meinungen gehen sehr stark auseinander, vielen ist aber das Sportfahrwerk für einen Mercedes zu hart. Auch das Komfortfahrwerk ist ja aufgrund des hohen Schwerpunktes nicht gerade butterweich. Bevor Du enttäuscht bist, solltest Du das auf jeden Fall ausprobieren und bei Testfahrten mit Sportpaket (unbedingt auch langsam auf Holperstrecken fahren) immer nach dem tatsächlich verbauten Fahrwerk fragen!!!
Ich selbst werde mich bis morgen entscheiden, ob ich den deutlichen Aufschlag zum 200cdi zahlen werde - im Moment sieht es aber danach aus.
Viel Spaß bei Deinen weiteren Probefahrten und ein glückliches Händchen beim Aussuchen.
PS: Den Mulitikontursitz solltest Du, falls möglich, probieren und die Längsverstellung des Lenkrades nicht vergessen!
Hab momentan als "übergangsfahrzeug" nen B170 vor der Tür stehen, da die versprochene Lieferzeit von meinem Neuen sich um 3 Monate in den Oktober rein verschoben hat.
Nach knapp 100km meine Eindrücke:
Sitzposition:
Also ich muss den Sitz ziemlich weit nach hinten machen und danach ist das Lenkrad einfach zu weit weg. Fahre ich ihn nach vorne komme ich zwar ans Lenkrad mit den Armen gut ran aber auch meine Knie erfreuen sich des Kontaktes mit diesem.
Sitz:
Die Sitze selber bieten guten Seitenhalt und fühlen sich kompfortabel an.
Motor:
Der 170er ist eindeutig untermotorisiert. Beim beschleunigen kommt bis Tempo 60 was rüber aber danach ist nichts mehr mit gas geben. Ausserdem ist das Gaspedal etwas arg weich. Da krampft nach längerem Fahren ja der Fuß.
Der Durchschnittsverbrauch von über 9L hat mich extrem überrascht.
Getriebe:
Die Autotronik schaltet nicht schön finde ich. Hakelig und teilweise nachm beschleunigen bleibt sie zu lange in den höheren Gängen hängen.
Fahrwerk:
Ich weiss nicht ob ein Sportfahrwerk eingebaut ist ich hoffe jedoch das nicht. Denn so extrem weich wie das ding ist macht Kurven fahren nur spaß wenn man normalerweise auf einem Schiff zuhause ist...
Raumgefühl:
Sagenhaft. Ein doch recht kleiner Wagen und so viel Platz. Respekt.
Verarbeitung:
Was ich bis jetzt so gesehen habe ordentlich. Lediglich das ganze Plastik im Innenraum ist stark gewöhnungsbedürftig. Auch aussen hat MB davon ein wenig viel angebaut. Auch die Rechteckigen einpassungen für die Lüftungsschlitze wirken irgendwie "altmodisch".
Was fehlt?:
Naja hinten noch Kurbeln für die Fenster? Stellmotoren hierfür gibts schon für 20€ im Baumarkt. Auch wenns bei MB das 10 Fache kostet sollte es das bei so einem Auto nicht mehr machen.
Fazit:
Recht schnuckeliges aber untermotorisiertes Fahrzeug. Irgendwie kommt es mir wie ne aufgepumpte A Klasse vor. Aber irgendwie vermisse ich das AHA Gefühl das ich in einem Mercedes sitze. Teilweise können das die Japaner und Franzosen gleich gut zu günstigeren Preisen. Wenn ich mir solch ein Fahrzeug zulegen würde wäre unter einem 200er Motor nichts drinne, da ich sehr viel Langstrecke fahre. Und irgendwas muss mit der Lenkradposition passieren. Ab 40min Fahrzeit war das Sitzen ein einziger Kampf die Arme oben zu halten...
Lenkradverstellung
Nur eine Anmerkung: Zum Standard gehört die Lenkradverstellung in der Höhe.
Zum "Pflicht"-Zubehör (oft kritisiert, warum nicht gleich in Serie) gehört die Lenkradverstellung um die Längachse. Ich bin mit meinen 1,84 cm SEHR zufrieden mit der Sitz- und Lenkradposition. Meist schiebe ich in der Stadt das Lenkrad eher zum Armaturenbrett. Bei langen Autobahnstrecken ziehe ich es näher an mich heran ...
Gruß
Tobias
Hat er beides. Ist mir trotzdem viel zu weit weg. (hab recht lange Beine)
Und das Gaspedal ist wirklich ein krampf. Den Fuß dauernd hochhalten... naja...
Ähnliche Themen
Hallo Nighthawk!
In diesem Punkt (Gaspedal) gebe ich Dir 100prozentig recht! Ich habe immer überlegt, was da anders ist, als bei meinen bisherigen PKW. Du hast mich wieder an das Thema erinnert. Der Gasfuss neigt ständig zum verkrampfen, weil er so steil gehalten werden muss. Aber woran liegt das? Bietet das Gaspedal zu wenig Gegendruck? Ob man da was machen kann?
Habe lange gebraucht, um eine vernünftige Sitzposition zu finden. Dabei ist mir aufgefallen, dass es ein *sagen wir mal* "Missverhältnis" zwischen der Position/Entfernung des linken Beines/Fusses in Richtung Kupplung und dem rechten Bein/Fuß in Richtung Gaspedal gibt.
Um auf Strecken nur eine halbwegs dauerhaft angenehme Position zu haben, muss das linke Bein bei getretener Kupplung fast vollständig ausgestreckt sein. Nur dann ist mein rechtes Bein und der Fuß nicht so unmöglich abgewinkelt, dass es nach 20 Minuten krampft.
Zudem muss ich die Sitzflächen-Neigung ganz nach oben drehen, um ein wenig Stabilisierung zu erreichen, die Beinauflage ist beim Belch nämlich zu kurz geraten.
Gruß, Marcus
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk6544
Und das Gaspedal ist wirklich ein krampf. Den Fuß dauernd hochhalten... naja...